Unser berufsbegleitender Master bietet Antworten auf zentrale Unternehmensfragen: Wie optimieren und digitalisieren wir Abläufe und bieten Kund:innen Mehrwert? Gestalten Sie Ihre Zukunft mit exzellenten Karrierechancen und individuell wählbaren Wahlpflichtfächern.

ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement
Masterstudiengang
Überblick
-
Niveau der Qualifikation:
Stufe 2, Master -
Kosten:
Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester -
Akademischer Grad:
Master of Arts in Business (MA) -
Organisationsform:
Berufsbegleitend -
Unterrichtssprache:
75% Deutsch, 25% Englisch -
Berufsfreundlich:
E-Learning max. 50 % online -
Auslandssemester:
Betreute Auslandswoche im 2. Semester** -
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen -
Studienplätze pro Jahr:
23
Profil des Studiengangs



Entdecken Sie unseren Studiengang ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement! Er verbindet Geschäftsprozesse mit angewandter IT und Digitalisierung. Wir bieten Ihnen ein praxisnahes Studium durch erfahrene Lehrende, Labore und Projekte. Lernen Sie, welche ERP-Systeme den digitalen Wandel vorantreiben. Nutzen Sie Networking-Möglichkeiten auf Fachkongressen und erwerben Sie zusätzliche Berufszertifikate.
Unser Masterstudiengang ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement bietet den Studierenden einen umfassenden Einblick in das Prozess- und Qualitätsmanagement. Sie lernen, Prozesse zu erfassen, zu modellieren und deren Leistung zu messen. Darüber hinaus werden verschiedene Verbesserungsmethoden wie Re-Engineering, Lean Management und Six Sigma vermittelt. Standards, Prozessreferenzmodelle und Reifegradmodelle dienen als Leitfaden für Prozessverbesserungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Digitalisierung von Prozessen durch ERP-Systeme wie SAP. Die Studierenden lernen, solche Systeme auszuwählen, anzupassen und einzuführen. Darüber hinaus werden Methoden wie Process Mining und der Einsatz von CRM, SCM, Software-Robotern und Workflow-Management-Systemen vermittelt, um betriebliche Prozesse effektiv zu unterstützen und zu optimieren.
Studienschwerpunkte
-
21 %
Fachwissen in Management & Geschäftsprozessen
-
33 %
Fachwissen in IT-Systemen & Data Management
-
09 %
fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
-
12 %
Social & International Skills
-
25 %
Praxistransfer & Masterarbeit
Was Sie lernen werden
-
betriebliche Prozesse verstehen
-
Prozesse erheben, dokumentieren, analysieren, verbessern
-
Anforderungen an IT Systeme erheben, priorisieren
-
Digitalisierungsmöglichkeiten kennen
-
ERP-Systeme verschiedener Hersteller kennen
-
ERP-Systeme auswählen können
-
Modifikationen in ERP-Systemen vornehmen
-
ERP-Daten analysieren, aufbereiten
Gefragte Berufsfelder
- Senior Consultant (IT, ERP, Prozessmanagement)
- Projektleiter:in (insbesondere von Prozessverbesserungen, ERP Implementierungen, Migrationen)
- End-To-End Prozessintegrationsmanager:innen und Prozesscoaches
- Qualitätsmanager:innen
- Informationsmanager:innen
- ERP-Modulverantwortliche
Karriere
-
100+ offene Stellen
für Prozess:innen in Österreich (laut Stepstone)
-
600+ offene Stellen
im Bereich ERP in Österreich (laut Stepstone)
-
EUR 52.000,- durschnittliches Einstiegsgehalt
für IT-Consultants
-
> EUR 58.000,- Bruttojahresgehalt
ERP- / SAP-Berater:innen
-
+3,4 % Wachstum
im ERP-Markt (laut Statista)
Der Weg zum Master-Abschluss

Das Studium gliedert sich in vier Schwerpunkte: Betriebliche Prozesse, Analyse und Optimierung, Digitalisierung durch ERP-Systeme und Projekt-/Change Management. Praxisprojekte und interdisziplinäre Lehransätze fördern fachliche und interkulturelle Kompetenzen, um die Studierenden auf vielfältige Herausforderungen in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen vorzubereiten.
Besonderheiten:
-
Erfahrungsaustausch mit Unternehmen
-
Berufszertifikate optional
-
Wahlmodule für individuelle Gestaltung
Anerkennung von Vorkenntnissen
Studierende haben die Möglichkeit, sich vor dem jeweiligen Semesterstart Lehrveranstaltungen durch bereits vorab erworbene Kompetenzen anrechnen zu lassen.
Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.
Studiengangsleitung

Prof. (FH) DI Dr. Martin Adam
Studiengangsleiter Bachelor Drone Engineering & AI-based Innovation, Wirtschaftsingenieurwesen, Master ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement, Smart Products & Solutions, Smart Products & AI-driven Development
Curriculum
Beschaffung
* Supply Management
* Beschaffungsprozess
* Arten von Gütern
* ABC – Analyse
* Beschaffungsstrategie
* Kennzahlen
Grundlegende Konzepte des E-Procurements
* Grundlagen des E-Business
* Partialkonzepte des E-Procurements
E-Supply Management als integriertes Gesamtkonzept
* Herleitung von E-Supply Management
* E-Procurement
Vertrieb:
* CRM Strategien
* CRM Prozess
* Kennzahlen
* CRM Lifetime Value
* Kommunikationskanäle im Kundenkontakt
E-Commerce:
* Grundlagen des E-Commerce
* Ausgewählte IT Unterstützung (Funktionalitäten)
* Datenaustausch mit ERP - Systemen
* Strategische Planung
* Operative Kennzahlen
* Kennzahlensysteme
* Arten betrieblicher Kennzahlen
* Darstellung von Performance Kennzahlen
* Reportingmöglichkeiten in ERP Systemen
Teil Vertrags-, Arbeitsrecht:
* Inhalte des Vertragsrechts
* Grundzüge des Arbeitsrechts
* Grundzüge des Wirtschaftsrechts
* Grundzüge des Gesellschaftsrechts
* Grundzüge des e-Commerce
* Urheberrecht, insb. im Bereich der Software
Teil Datenschutz, IT Recht:
* Einführung in den Begriff Datenschutz und deren Umsetzung
* Begriffsbestimmungen
* Datenschutz-Grundverordnung, insbesondere in Hinblick auf besonders geschützte Daten
* Rechte der Betroffenen
* Organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogene Daten
* Strafrechtliche / Zivilrechtliche Aspekte
* Rechtliche Besonderheiten bei der Auftragsdatenverarbeitung und beim grenzüberschreitenden Datenverkehr
* Verteilte Datenbanken
* Managen von verteilten Daten (DDBMS)
* Synchronisierung und Wiederherstellung von Daten
* Datenbanken für ERP Systeme
* Konzepte von BI
* Anwendung von BI im Kontext von ERP
* Methoden von Data / Process Mining
* Software zur Unterstützung von Data / Process Mining
Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen:
- Auswertungswerkzeuge mit visueller Ausrichtung, z.B. Bl-Tools wie MS PowerBl, Tableau, QlikView
- Darstellungsbibliotheken, z.B. matplotlib.pyplot, gglot2
- Regeln der visuellen Communication, z.B. Hichert SUCCESSS
* Grundlagen der beschreibenden Statistik
* Messsystemanalyse
* Stichprobenbestimmung
* Statistische Prozesskontrolle
* Prozesskontrollcharts
* Prozessfähigkeitsanalyse
* Components of Variants Analyse (COV)
* Wiederholung Grundlagen der schließenden Statistik
* Fehlerursachenbestimmung über Hypothesen testen (T-test, Chi-Sq, ANOVA)
* Multiple Regressionsanalyse
* Überblick agiler Vorgehensmethoden
* Rollen im agilen Prozess
* Ablauf eines agilen Projekts (Sprins, Dailies, Demos, Retros)
* Coachen eines agilen Projekts (e.g. Fragetechniken)
* Erfahrungen mit agilen Projekten aus der Softwareentwicklung
* Herausforderung beim Entwickeln smarter Produkte
* Methoden der Produktentwicklung (e.g FMEA, TRIZ)
* Vorteile von hybriden Vorgehensmethoden
* Rolle des Managements im agilen Prozess
In der Vorlesung werden grundlegende Konzepte aus dem Arbeits- und Forschungsfeld Mensch-Computer Interaktion (Usability, User Experience, User Interface Design) sowie der Informationsvisualisierung gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: User Interface Architekturen; Designkriterien, Guidelines und Normen zur Erstellung und Modellierung von Benutzungsoberflächen von interaktiven Systemen; Ansätze und Methoden (Quantitative und Qualitative) zur Evaluation von Benutzungsschnittstellen interaktiver Systeme; Web Style-Guides und Bewertungskriterien für Webseiten (z. B. im Hinblick auf Accessibility/Barrierefreiheit); Grundlagen der Darstellung von Informationen und Datenvisualisierung; Interaktive Informationsvisualisierung;
In der Übung werden die theoretischen Vorlesungsinhalte an praktischen Beispielen aufbereitet und anhand eines kleinen Projektes (Usability Evaluierung) im Team umgesetzt.
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind nicht stabil, sondern werden an die aktuell vorherrschenden Trends angepasst. Exemplarische Inhalte können sein:
- Neue Technologien im Bereich der Web Architekturen
- Trends im Bereich der Programmiersprachen im Web
- Neue Designkonzepte im Bereich von Web Applikationen
- Neue Fragestellungen im Bereich der Forschung im Bereich Web-Technologien und Anwendungen
- Neue Fragestellungen im Bereich der Web-Entwicklungs-Praxis
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind nicht stabil, sondern werden an die aktuell vorherrschenden Trends angepasst. Exemplarische Inhalte können sein:
- Neue Technologien im Bereich Big Data Processing
- Trends im Bereich der Programmiersprachen in der Datenanalyse
- Neue Verarbeitungskonzepte von Daten (z.B. Data Lake)
- Neue Fragestellungen im Bereich der Data Science Forschung
- Neue Fragestellungen im Bereich der Data Science Praxis
* Aktuelle Entwicklungen im Gebiet der betrieblichen Anwendungssystemen mit speziellem Bezug
zu ERP Systemen und Geschäftsprozessmanagement
* Modelle, Beispiele, Best-Practice Cases
* Aktuelle Best-Practice Ansätze und Konzepte in Anwendungsgebieten (z.B. Smart Home, Smart City, Smart Production, Connected Vehicles etc.)
* Aktuelle Best-Practice Ansätze hinsichtlich der Entwicklungsprozesse und - tools
* Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bzw. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse
* Nutzen des Requirements Engineering
* Grundbegriffe des Requirements Engineering
* Typen von Anforderungen
* Requirements Engineering und Systementwicklung
* Requirements Engineering Prozess
* Systemanalyse im Requirements Engineering
* Geschäftsprozesse und Anforderungen
* Ermittlungstechniken für Anforderungen
* Natürlichsprachliche Dokumentation von Anforderungen
* Modellbasierte Dokumentation von Anforderungen
* Ableitung von Testfällen aus Anforderungen
* Bewertung von Anforderungen
* Qualitätskriterien für Anforderungen
* Prüfung von Anforderungen
* Verwaltung von Anforderungen
* Werkzeugunterstützung
Komponenten der IT Infrastruktur (Funktion, Entwicklung,
* Funktion Rechnersysteme
* Entwicklung
* Netzwerke, Internet
Betriebssysteme
Entwicklungen bei Hardwareplattformen
* Microsysteme, System On a Chip
* Cloudsysteme
* Virtualisierung
* Betriebliche Anforderungen im Informationsmanagement operative und planende Aufgaben
* Überblick über den Aufbau und den Funktionsumfang typischer ERP-Systeme (Buchungskreise, Geschäftsbereiche, Prozesse)
* Integration der einzelnen Module eines ERP-Systems
* Übersicht über ERP-System SAP ERP, SAP S4/ Hana, etc.
* Vertiefung der SAP Module SD, MM, PP.
* Grundbegriffe: Geschäftsprozess, Workflow, BPMS, WFMS, RPA, etc.
* Einordnung WFMS / RPA; Abgrenzung ERP Systeme
* Geschichtliche Entwicklung (von WFMS zu BPMS zu RPA)
* Architektur von WFMS / RPA Systemen
* Überblick Prozessspektrum (von repetitiv und vorhersehbar, zu nicht repetitiv und unvorhersehbar)
* Von fachlichen Prozessmodellen zu ausführbaren Prozessmodellen
* Organisatorische und technische Umsetzung
* Module zur Informationspräsentation für Entscheidungsträger
* Aufbereitung von Informationen für die Unternehmensplanung und Unternehmenskontrolle
* Einführung in SAP Module FI und CO
* IT-Governance & IT-Strategie
* Demand Management
* IT-Controlling
* IT-Sourcing
* IT Sicherheits- und Risikomanagement
* IT Compliance
* ERP Lebenszyklus
* Übersicht ERP Systeme
* Kriterien zur Auswahl von ERP Systemen
* Vorgehensweisen zur Einführung von ERP-Systemen
* Vorgehensweise beim Testen von ERP Systemen
* Lizenzmodelle
* Übersicht Produktpalette eines Drittanbieters (neben SAP)
* Grundfunktionalitäten des Drittanbieters
* Ausgewählte Transaktionen in der Software des Drittanbieters
* Vor-& Nachteile zwischen SAP und dem Drittanbieter
Introduction
* IoT Architektur (e.g. Referenzmodelle)
* Anforderungen an IOT Systeme
* IOT Datenübertragungsprotokolle
* Einsatz von IOT im industriellen Kontext (Beispiele)
* Grundlagen der Sensorik
* Grundlagen von embedded Systemen
Implementierung
* Vorgehen bei der Implementierung von IOT
* Prototypische Implementierung von IOT
* Auswahl von Sensoren
* Erhebung, Visualisierung und Auswertung von Daten
* Herausforderungen bei der Implementierung
Folgende Inhalte werden in der Lerhveranstaltung besprochen:
- Vorstellung unterschiedlicher anwendungsorientierter Analyseplattformen (z.B KNIME, RapidMiner, Grafana)
- Vorstellung unterschiedlicher Cloudlösungen für die Datenanalyse (z.B. Google Cloud, AWS, Azure)
- Anwenden der vorgestellten Plattformen am Beispiel von Analysedatensätzen
- Diskussion der unterschiedlichen Ansätze
Den Studierenden wird ein Überblick von gängigen Business Plattformen und Cloud Computing vermittelt. Zusätzlich werden Vor- und Nachteile der jeweiligen Plattformen vermittelt. Studierende sind dadurch in der Lage, geeignete Plattformen für ein gegebenes Problem zu selektieren. In Fallbeispielen erlangen die Studierenden praktische Erfahrungen mit ausgewählten Plattformen. Zusätzlich werden mit den Studierenden Methoden zur Definition von Schnittstellen behandelt.
* Grundbegriffe: Geschäftsprozess, Workflow, BPMS, WFMS, RPA, etc.
* Auswahlkriterien für Workflow-Engines zur Prozessautomatisierung
* Architektur und Integrationen von Workflows zur Prozessautomatisierung
* Überblick zur Interprozesskommunikation
* Transaktionale Eigenschaften der Prozesse, Simulation und Code-Generierung
* Grundlagen zu Microsoft Dynamics 365: Module und Navigation, Basis-Entitäten und Standard-Workflows
* Organisatorische und technische Umsetzung mit Konfiguration und deklarativer Programmierung
* Vorgehen beim Customizing und modifizieren von ERP Systemen
* Softwarelogistik in der Entwicklung und Entwicklungsumgebungen (Infrastruktur)
* Testen von Softwarekomponenten eines betrieblichen Informationssystems
* Praktische Beispiele
* kulturelle / länderspezifische Besonderheiten von Unternehmensorganisationen
* kulturelle Einflüsse auf Prozessverbesserungsprojekte
* länderspezifische Unterschiede bei Auswahl und Einführung von ERP Systemen
* Durcharbeiten eines konkreten Projektes aus dem Bereich ERP-Systeme / Prozessmanagement mit realem Auftraggeber aus der Praxis im Team
* Durchführung von IT / Prozessanalyse
* Ausarbeiten der Systemspezifikation / Lastenheft / Pflichtenheft oder Prozessverbesserungslösungen
* Erstellung aller relevanten Projekt(prozess)-Dokumente und Produktdokumente.
Die Absolventin, der Absolvent / der Studierende:
* Kennt wissenschaftliche Methoden
* Kann Forschungsfragen formulieren und eine Disposition zu einem Fachthema erstellen
* Kann ein Fachthema mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten
* Kann eigenständig Literatur recherchieren
Selbständige Auf- und Ausarbeitung eines Fachthemas aus
dem Gebiet der Betrieblichen Anwendungssysteme oder der Organisationstheorie mit wissenschaftlichen
Methoden
* Begleitung der Studierenden bei der Erstellung der Masterarbeit
* Im Kolloquium werden Fragestellung/Hypothese und Gliederung der Masterarbeit vorgestellt und diskutiert
* Zudem wird die wissenschaftliche Methodik der Masterarbeit erörtert und hinterfragt sowie Hinweise zur formalen Gestaltung der Masterarbeit gegeben.
* Die Begriffe Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
* Arten und Dimensionen der Qualität
* Spannungsfeld und magisches Dreieck von Wertschöpfungssystemen
* Gründe für Qualitätsmanagementsysteme und deren Nutzen
* Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements
* Qualitätskosten
* Überblick von Methoden, Techniken, Werkzeuge zur Umsetzung und Verankerung von QM
* Identifizieren von Kunden- und Businessanforderungen
* Modellieren von Prozessen
* Anwenden von Prozessmodellierungstools
* Messen von Prozessperformance
* Analysieren von Prozessen
* Verbessern von Prozessperformance
* Nutzen von Prozessmanagement
* Prozessmanagement Framework
* Auswählen von Prozessen zwecks Verbessern anhand von Strategie
* Visualisieren von Prozessperformance
* Durchführen von Prozessaudits
* Einrichten einer Prozess Governance
* Prozessschnittstellenmanagement
* Implementieren von Prozessmanagement
* Bedeutung des Veränderungsmanagements
* Individuelle und soziale Aspekte der Veränderung
* Widerstand, Konflikt und Krise
* Grundsätzliche Ansätze des Veränderungsmanagements
* Arten der Veränderung
* Modelle der Veränderung (e.g. Lewin, GE-CAP,...)
* (Projekt)-Management der Veränderung: Generisches Phasenmodell und Integration in Projekten
* Techniken und Tools der Veränderung(Z.B: Zielkreis, Change Stretch, WIIFM, Empathy Map, ...)
Grundlagen des Projektmanagements mit Schwerpunkt auf Prozessverbesserung und ERP Implementierung
* Aufsetzen eines Projekts (Ziele, Umfang, Zeitlinie, etc.)
* Planen von Projektergebnissen, Aufgaben, Zeit, Resourcen
* Installieren eines Projektteams und Kommunikation mit den Stakeholdern
* Managen von Ergebnissen, Risiken, Qualität, Zeit und Budget
Agile Project Management Methoden:
* Herausforderungen im traditionellen Projekt Management
* Scrum Framework und agiles Vorgehen und Prinzipien
* Agile Artefakte (Scrum, Sprints, Backlogs, Dailies, Retro, etc.)
* Releasemanagement in agilen Projekten
* Hybride Projektmanagement Methoden
* Moderationsschrift-Übungen, Flipchartgestaltung, Pinnwandaufteilung, Piktogrammentwurf, Standard-Visualisierungen
* Feedback zu Stand, Stimme, Sprechen, Vortragsart und Intervention von "Störungen"
* Fachübergreifende Präsentations- und Moderationstechniken, Dialogpräsentationen.
* alle Präsentationen und Moderationen als Übung in der Kleingruppe; jeder Teilnehmer präsentiert und moderiert als Erfahrung selbst
Konfliktmanagement:
* Ursachen für Konflikte
* Methoden für den Umgang mit Konflikten
Verhandlungstechniken:
* Lösungsfokussierte Kommunikation
* Gewaltfreie Kommunikation
* Diskussion klassischer Verhandlungsmodelle
Beschaffung
* Supply Management
* Beschaffungsprozess
* Arten von Gütern
* ABC – Analyse
* Beschaffungsstrategie
* Kennzahlen
Grundlegende Konzepte des E-Procurements
* Grundlagen des E-Business
* Partialkonzepte des E-Procurements
E-Supply Management als integriertes Gesamtkonzept
* Herleitung von E-Supply Management
* E-Procurement
Vertrieb:
* CRM Strategien
* CRM Prozess
* Kennzahlen
* CRM Lifetime Value
* Kommunikationskanäle im Kundenkontakt
E-Commerce:
* Grundlagen des E-Commerce
* Ausgewählte IT Unterstützung (Funktionalitäten)
* Datenaustausch mit ERP - Systemen
* Strategische Planung
* Operative Kennzahlen
* Kennzahlensysteme
* Arten betrieblicher Kennzahlen
* Darstellung von Performance Kennzahlen
* Reportingmöglichkeiten in ERP Systemen
* Nutzen des Requirements Engineering
* Grundbegriffe des Requirements Engineering
* Typen von Anforderungen
* Requirements Engineering und Systementwicklung
* Requirements Engineering Prozess
* Systemanalyse im Requirements Engineering
* Geschäftsprozesse und Anforderungen
* Ermittlungstechniken für Anforderungen
* Natürlichsprachliche Dokumentation von Anforderungen
* Modellbasierte Dokumentation von Anforderungen
* Ableitung von Testfällen aus Anforderungen
* Bewertung von Anforderungen
* Qualitätskriterien für Anforderungen
* Prüfung von Anforderungen
* Verwaltung von Anforderungen
* Werkzeugunterstützung
Komponenten der IT Infrastruktur (Funktion, Entwicklung,
* Funktion Rechnersysteme
* Entwicklung
* Netzwerke, Internet
Betriebssysteme
Entwicklungen bei Hardwareplattformen
* Microsysteme, System On a Chip
* Cloudsysteme
* Virtualisierung
* Betriebliche Anforderungen im Informationsmanagement operative und planende Aufgaben
* Überblick über den Aufbau und den Funktionsumfang typischer ERP-Systeme (Buchungskreise, Geschäftsbereiche, Prozesse)
* Integration der einzelnen Module eines ERP-Systems
* Übersicht über ERP-System SAP ERP, SAP S4/ Hana, etc.
* Vertiefung der SAP Module SD, MM, PP.
* Die Begriffe Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
* Arten und Dimensionen der Qualität
* Spannungsfeld und magisches Dreieck von Wertschöpfungssystemen
* Gründe für Qualitätsmanagementsysteme und deren Nutzen
* Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements
* Qualitätskosten
* Überblick von Methoden, Techniken, Werkzeuge zur Umsetzung und Verankerung von QM
* Identifizieren von Kunden- und Businessanforderungen
* Modellieren von Prozessen
* Anwenden von Prozessmodellierungstools
* Messen von Prozessperformance
* Analysieren von Prozessen
* Verbessern von Prozessperformance
* Verteilte Datenbanken
* Managen von verteilten Daten (DDBMS)
* Synchronisierung und Wiederherstellung von Daten
* Datenbanken für ERP Systeme
* Grundbegriffe: Geschäftsprozess, Workflow, BPMS, WFMS, RPA, etc.
* Einordnung WFMS / RPA; Abgrenzung ERP Systeme
* Geschichtliche Entwicklung (von WFMS zu BPMS zu RPA)
* Architektur von WFMS / RPA Systemen
* Überblick Prozessspektrum (von repetitiv und vorhersehbar, zu nicht repetitiv und unvorhersehbar)
* Von fachlichen Prozessmodellen zu ausführbaren Prozessmodellen
* Organisatorische und technische Umsetzung
* Module zur Informationspräsentation für Entscheidungsträger
* Aufbereitung von Informationen für die Unternehmensplanung und Unternehmenskontrolle
* Einführung in SAP Module FI und CO
* IT-Governance & IT-Strategie
* Demand Management
* IT-Controlling
* IT-Sourcing
* IT Sicherheits- und Risikomanagement
* IT Compliance
* kulturelle / länderspezifische Besonderheiten von Unternehmensorganisationen
* kulturelle Einflüsse auf Prozessverbesserungsprojekte
* länderspezifische Unterschiede bei Auswahl und Einführung von ERP Systemen
* Nutzen von Prozessmanagement
* Prozessmanagement Framework
* Auswählen von Prozessen zwecks Verbessern anhand von Strategie
* Visualisieren von Prozessperformance
* Durchführen von Prozessaudits
* Einrichten einer Prozess Governance
* Prozessschnittstellenmanagement
* Implementieren von Prozessmanagement
* Bedeutung des Veränderungsmanagements
* Individuelle und soziale Aspekte der Veränderung
* Widerstand, Konflikt und Krise
* Grundsätzliche Ansätze des Veränderungsmanagements
* Arten der Veränderung
* Modelle der Veränderung (e.g. Lewin, GE-CAP,...)
* (Projekt)-Management der Veränderung: Generisches Phasenmodell und Integration in Projekten
* Techniken und Tools der Veränderung(Z.B: Zielkreis, Change Stretch, WIIFM, Empathy Map, ...)
Grundlagen des Projektmanagements mit Schwerpunkt auf Prozessverbesserung und ERP Implementierung
* Aufsetzen eines Projekts (Ziele, Umfang, Zeitlinie, etc.)
* Planen von Projektergebnissen, Aufgaben, Zeit, Resourcen
* Installieren eines Projektteams und Kommunikation mit den Stakeholdern
* Managen von Ergebnissen, Risiken, Qualität, Zeit und Budget
Agile Project Management Methoden:
* Herausforderungen im traditionellen Projekt Management
* Scrum Framework und agiles Vorgehen und Prinzipien
* Agile Artefakte (Scrum, Sprints, Backlogs, Dailies, Retro, etc.)
* Releasemanagement in agilen Projekten
* Hybride Projektmanagement Methoden
* Moderationsschrift-Übungen, Flipchartgestaltung, Pinnwandaufteilung, Piktogrammentwurf, Standard-Visualisierungen
* Feedback zu Stand, Stimme, Sprechen, Vortragsart und Intervention von "Störungen"
* Fachübergreifende Präsentations- und Moderationstechniken, Dialogpräsentationen.
* alle Präsentationen und Moderationen als Übung in der Kleingruppe; jeder Teilnehmer präsentiert und moderiert als Erfahrung selbst
Teil Vertrags-, Arbeitsrecht:
* Inhalte des Vertragsrechts
* Grundzüge des Arbeitsrechts
* Grundzüge des Wirtschaftsrechts
* Grundzüge des Gesellschaftsrechts
* Grundzüge des e-Commerce
* Urheberrecht, insb. im Bereich der Software
Teil Datenschutz, IT Recht:
* Einführung in den Begriff Datenschutz und deren Umsetzung
* Begriffsbestimmungen
* Datenschutz-Grundverordnung, insbesondere in Hinblick auf besonders geschützte Daten
* Rechte der Betroffenen
* Organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogene Daten
* Strafrechtliche / Zivilrechtliche Aspekte
* Rechtliche Besonderheiten bei der Auftragsdatenverarbeitung und beim grenzüberschreitenden Datenverkehr
In der Vorlesung werden grundlegende Konzepte aus dem Arbeits- und Forschungsfeld Mensch-Computer Interaktion (Usability, User Experience, User Interface Design) sowie der Informationsvisualisierung gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: User Interface Architekturen; Designkriterien, Guidelines und Normen zur Erstellung und Modellierung von Benutzungsoberflächen von interaktiven Systemen; Ansätze und Methoden (quantitative und qualitative) zur Evaluation von Benutzungsschnittstellen interaktiver Systeme; Web Style-Guides und Bewertungskriterien für Webseiten (z.B. im Hinblick auf Accessibility/Barrierefreiheit); Grundlagen der Darstellung von Informationen und Datenvisualisierung; Interaktive Informationsvisualisierung;
In der Übung werden die theoretischen Vorlesungsinhalte an praktischen Beispielen aufbereitet und anhand eines kleinen Projekts (Usability Evaluierung) im Team umgesetzt.
- Überblick agiler Vorgehensmethoden
- Rollen im agilen Prozess
- Ablauf eines agilen Projekts (Sprins, Dailies, Demos, Retros)
- Coachen eines agilen Projekts (z.B. Fragetechniken)
- Erfahrungen mit agilen Projekten aus der Softwareentwicklung
- Herausforderung beim Entwickeln smarter Produkte
- Methoden der Produktentwicklung (z.B. FMEA, TRIZ)
- Vorteile von hybriden Vorgehensmethoden
- Rolle des Managements im agilen Prozess
Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen:
- Auswertungswerkzeuge mit visueller Ausrichtung, z.B. Bl-Tools wie MS PowerBl, Tableau, QlikView
- Darstellungsbibliotheken, z.B. matplotlib.pyplot, gglot2
- Regeln der visuellen Communication, z.B. Hichert SUCCESSS
Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen:
- Grundlagen der beschreibenden Statistik
- Messsystemanalyse
- Stichprobenbestimmung
- Statistische Prozesskontrolle
- Prozesskontrollcharts
- Prozessfähigkeitsanalyse
- Components of Variants Analyse (COV)
- Wiederholung Grundlagen der schließenden Statistik
- Fehlerursachenbestimmung über Hypothesen testen (T-test, Chi-Sq, ANOVA)
- Multiple Regressionsanalyse
- Grundbegriffe: Geschäftsprozess, Workflow, BPMS, WFMS, RPA, etc.
- Auswahlkriterien für Workflow-Engines zur Prozessautomatisierung
- Architektur und Integrationen von Workflows zur Prozessautomatisierung
- Überblick zur Interprozesskommunikation
- Transaktionale Eigenschaften der Prozesse, Simulation und Code-Generierung
- Grundlagen zu Microsoft Dynamics 365: Module und Navigation, Basis-Entitäten und Standard-Workflows
- Organisatorische und technische Umsetzung mit Konfiguration und deklarativer Programmierung
Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen:
- Vorstellung unterschiedlicher anwendungsorientierter Analyseplattformen (z.B KNIME, RapidMiner, Grafana)
- Vorstellung unterschiedlicher Cloudlösungen für die Datenanalyse (z.B. Google Cloud, AWS, Azure)
- Anwenden der vorgestellten Plattformen am Beispiel von Analysedatensätzen
- Diskussion der unterschiedlichen Ansätze
Den Studierenden wird ein Überblick von gängigen Business Plattformen und Cloud Computing vermittelt. Zusätzlich werden Vor- und Nachteile der jeweiligen Plattformen vermittelt. Studierende sind dadurch in der Lage, geeignete Plattformen für ein gegebenes Problem zu selektieren. In Fallbeispielen erlangen die Studierenden praktische Erfahrungen mit ausgewählten Plattformen. Zusätzlich werden mit den Studierenden Methoden zur Definition von Schnittstellen behandelt.
Einführung
- IoT Architektur (z.B. Referenzmodelle)
- Anforderungen an IOT Systeme
- IOT Datenübertragungsprotokolle
- Einsatz von IOT im industriellen Kontext (Beispiele)
- Grundlagen der Sensorik
- Grundlagen von embedded Systemen
Implementierung
- Vorgehen bei der Implementierung von IOT
- Prototypische Implementierung von IOT
- Auswahl von Sensoren
- Erhebung, Visualisierung und Auswertung von Daten
- Herausforderungen bei der Implementierung
* Konzepte von BI
* Anwendung von BI im Kontext von ERP
* Methoden von Data / Process Mining
* Software zur Unterstützung von Data / Process Mining
Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen:
- Auswertungswerkzeuge mit visueller Ausrichtung, z.B. Bl-Tools wie MS PowerBl, Tableau, QlikView
- Darstellungsbibliotheken, z.B. matplotlib.pyplot, gglot2
- Regeln der visuellen Communication, z.B. Hichert SUCCESSS
* Grundlagen der beschreibenden Statistik
* Messsystemanalyse
* Stichprobenbestimmung
* Statistische Prozesskontrolle
* Prozesskontrollcharts
* Prozessfähigkeitsanalyse
* Components of Variants Analyse (COV)
* Wiederholung Grundlagen der schließenden Statistik
* Fehlerursachenbestimmung über Hypothesen testen (T-test, Chi-Sq, ANOVA)
* Multiple Regressionsanalyse
* Überblick agiler Vorgehensmethoden
* Rollen im agilen Prozess
* Ablauf eines agilen Projekts (Sprins, Dailies, Demos, Retros)
* Coachen eines agilen Projekts (e.g. Fragetechniken)
* Erfahrungen mit agilen Projekten aus der Softwareentwicklung
* Herausforderung beim Entwickeln smarter Produkte
* Methoden der Produktentwicklung (e.g FMEA, TRIZ)
* Vorteile von hybriden Vorgehensmethoden
* Rolle des Managements im agilen Prozess
In der Vorlesung werden grundlegende Konzepte aus dem Arbeits- und Forschungsfeld Mensch-Computer Interaktion (Usability, User Experience, User Interface Design) sowie der Informationsvisualisierung gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: User Interface Architekturen; Designkriterien, Guidelines und Normen zur Erstellung und Modellierung von Benutzungsoberflächen von interaktiven Systemen; Ansätze und Methoden (Quantitative und Qualitative) zur Evaluation von Benutzungsschnittstellen interaktiver Systeme; Web Style-Guides und Bewertungskriterien für Webseiten (z. B. im Hinblick auf Accessibility/Barrierefreiheit); Grundlagen der Darstellung von Informationen und Datenvisualisierung; Interaktive Informationsvisualisierung;
In der Übung werden die theoretischen Vorlesungsinhalte an praktischen Beispielen aufbereitet und anhand eines kleinen Projektes (Usability Evaluierung) im Team umgesetzt.
* ERP Lebenszyklus
* Übersicht ERP Systeme
* Kriterien zur Auswahl von ERP Systemen
* Vorgehensweisen zur Einführung von ERP-Systemen
* Vorgehensweise beim Testen von ERP Systemen
* Lizenzmodelle
* Übersicht Produktpalette eines Drittanbieters (neben SAP)
* Grundfunktionalitäten des Drittanbieters
* Ausgewählte Transaktionen in der Software des Drittanbieters
* Vor-& Nachteile zwischen SAP und dem Drittanbieter
Introduction
* IoT Architektur (e.g. Referenzmodelle)
* Anforderungen an IOT Systeme
* IOT Datenübertragungsprotokolle
* Einsatz von IOT im industriellen Kontext (Beispiele)
* Grundlagen der Sensorik
* Grundlagen von embedded Systemen
Implementierung
* Vorgehen bei der Implementierung von IOT
* Prototypische Implementierung von IOT
* Auswahl von Sensoren
* Erhebung, Visualisierung und Auswertung von Daten
* Herausforderungen bei der Implementierung
Folgende Inhalte werden in der Lerhveranstaltung besprochen:
- Vorstellung unterschiedlicher anwendungsorientierter Analyseplattformen (z.B KNIME, RapidMiner, Grafana)
- Vorstellung unterschiedlicher Cloudlösungen für die Datenanalyse (z.B. Google Cloud, AWS, Azure)
- Anwenden der vorgestellten Plattformen am Beispiel von Analysedatensätzen
- Diskussion der unterschiedlichen Ansätze
Den Studierenden wird ein Überblick von gängigen Business Plattformen und Cloud Computing vermittelt. Zusätzlich werden Vor- und Nachteile der jeweiligen Plattformen vermittelt. Studierende sind dadurch in der Lage, geeignete Plattformen für ein gegebenes Problem zu selektieren. In Fallbeispielen erlangen die Studierenden praktische Erfahrungen mit ausgewählten Plattformen. Zusätzlich werden mit den Studierenden Methoden zur Definition von Schnittstellen behandelt.
* Grundbegriffe: Geschäftsprozess, Workflow, BPMS, WFMS, RPA, etc.
* Auswahlkriterien für Workflow-Engines zur Prozessautomatisierung
* Architektur und Integrationen von Workflows zur Prozessautomatisierung
* Überblick zur Interprozesskommunikation
* Transaktionale Eigenschaften der Prozesse, Simulation und Code-Generierung
* Grundlagen zu Microsoft Dynamics 365: Module und Navigation, Basis-Entitäten und Standard-Workflows
* Organisatorische und technische Umsetzung mit Konfiguration und deklarativer Programmierung
* Durcharbeiten eines konkreten Projektes aus dem Bereich ERP-Systeme / Prozessmanagement mit realem Auftraggeber aus der Praxis im Team
* Durchführung von IT / Prozessanalyse
* Ausarbeiten der Systemspezifikation / Lastenheft / Pflichtenheft oder Prozessverbesserungslösungen
* Erstellung aller relevanten Projekt(prozess)-Dokumente und Produktdokumente.
Die Absolventin, der Absolvent / der Studierende:
* Kennt wissenschaftliche Methoden
* Kann Forschungsfragen formulieren und eine Disposition zu einem Fachthema erstellen
* Kann ein Fachthema mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten
* Kann eigenständig Literatur recherchieren
Konfliktmanagement:
* Ursachen für Konflikte
* Methoden für den Umgang mit Konflikten
Verhandlungstechniken:
* Lösungsfokussierte Kommunikation
* Gewaltfreie Kommunikation
* Diskussion klassischer Verhandlungsmodelle
- Aktuelle Entwicklungen im Gebiet der betrieblichen Anwendungssystemen mit speziellem Bezug zu ERP-Systemen und Geschäftsprozessmanagement
- Modelle, Beispiele, Best-Practice Cases
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind nicht stabil, sondern werden an die aktuell vorherrschenden Trends angepasst. Exemplarische Inhalte können sein:
- Neue Technologien im Bereich Big Data Processing
- Trends im Bereich der Programmiersprachen in der Datenanalyse
- Neue Verarbeitungskonzepte von Daten (z.B. Data Lake)
- Neue Fragestellungen im Bereich der Data Science Forschung
- Neue Fragestellungen im Bereich der Data Science Praxis
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind nicht stabil, sondern werden an die aktuell vorherrschenden Trends angepasst. Exemplarische Inhalte können sein:
- Aktuelle Best-Practice Ansätze und Konzepte in Anwendungsgebieten (z.B. Smart Home, Smart City, Smart Production, Connected Vehicles etc.)
- Aktuelle Best-Practice Ansätze hinsichtlich der Entwicklungsprozesse und - tools
- Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bzw. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind nicht stabil, sondern werden an die aktuell vorherrschenden Trends angepasst. Exemplarische Inhalte können sein:
- Neue Technologien im Bereich der Web-Architekturen
- Trends im Bereich der Programmiersprachen im Web
- Neue Designkonzepte im Bereich von Web-Applikationen
- Neue Fragestellungen im Bereich der Forschung im Bereich Web-Technologien und Anwendungen
- Neue Fragestellungen im Bereich der Web-Entwicklungspraxis
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind nicht stabil, sondern werden an die aktuell vorherrschenden Trends angepasst. Exemplarische Inhalte können sein:
- Neue Technologien im Bereich der Web Architekturen
- Trends im Bereich der Programmiersprachen im Web
- Neue Designkonzepte im Bereich von Web Applikationen
- Neue Fragestellungen im Bereich der Forschung im Bereich Web-Technologien und Anwendungen
- Neue Fragestellungen im Bereich der Web-Entwicklungs-Praxis
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind nicht stabil, sondern werden an die aktuell vorherrschenden Trends angepasst. Exemplarische Inhalte können sein:
- Neue Technologien im Bereich Big Data Processing
- Trends im Bereich der Programmiersprachen in der Datenanalyse
- Neue Verarbeitungskonzepte von Daten (z.B. Data Lake)
- Neue Fragestellungen im Bereich der Data Science Forschung
- Neue Fragestellungen im Bereich der Data Science Praxis
* Aktuelle Entwicklungen im Gebiet der betrieblichen Anwendungssystemen mit speziellem Bezug
zu ERP Systemen und Geschäftsprozessmanagement
* Modelle, Beispiele, Best-Practice Cases
* Aktuelle Best-Practice Ansätze und Konzepte in Anwendungsgebieten (z.B. Smart Home, Smart City, Smart Production, Connected Vehicles etc.)
* Aktuelle Best-Practice Ansätze hinsichtlich der Entwicklungsprozesse und - tools
* Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bzw. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse
* Vorgehen beim Customizing und modifizieren von ERP Systemen
* Softwarelogistik in der Entwicklung und Entwicklungsumgebungen (Infrastruktur)
* Testen von Softwarekomponenten eines betrieblichen Informationssystems
* Praktische Beispiele
Selbständige Auf- und Ausarbeitung eines Fachthemas aus
dem Gebiet der Betrieblichen Anwendungssysteme oder der Organisationstheorie mit wissenschaftlichen
Methoden
* Begleitung der Studierenden bei der Erstellung der Masterarbeit
* Im Kolloquium werden Fragestellung/Hypothese und Gliederung der Masterarbeit vorgestellt und diskutiert
* Zudem wird die wissenschaftliche Methodik der Masterarbeit erörtert und hinterfragt sowie Hinweise zur formalen Gestaltung der Masterarbeit gegeben.
Studienordnung Zum Download
-
ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement
in Kraft seit 07.10.2020, Studienbeginn ab Studienjahr 2021/22
- Alle Studienordnungen
Häufig gestellte Fragen
Muss ich neben dem Studium arbeiten?
Nein, es besteht keine Verpflichtung zu arbeiten oder in der Branche tätig zu sein. Das Studium bietet Ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung, auch wenn Sie in einem anderen Beruf tätig sind oder gerade keinen Beruf ausüben.
Anders als bei einem dualen Studium gibt es bei uns keinen verpflichtenden Vertrag mit einem Unternehmen. Viele Studierende nutzen das Studium auch in der Elternzeit oder zur beruflichen Neuorientierung.
Findet das Studium jeden Freitag und Samstag in Präsenz in Kufstein statt?
Das Studium hat einen Präsenzanteil von min. 20 %. Dabei wechseln sich in der Regel reine Online-Wochenenden mit Präsenzwochenenden ab.
Wie verhält es sich mit den weiterführenden Berufszertifikaten?
Die zusätzlich angebotenen Berufszertifikate sind weitere Qualifikationsnachweise in den Kernfächern des Studiums, die mit geringem Mehraufwand (der Inhalt wird großsteils in den Lehrveranstaltungen vermittelt) und reduzierten Zertifizierungskosten neben dem Studienabschluss erworben werden können.
Soll man den Job für das Studium reduzieren?
Da das Studium am Freitagnachmittag sowie am Samstag angeboten wird, ist eine Vollzeit-Berufstätigkeit grundsätzlich möglich. Aufgrund des Lernaufwandes für die Prüfungen empfehlen wir jedoch eine Reduktion auf ca. 80 %.
Wie viele IT-Vorkenntnisse sind notwendig?
Das Studium ist kein Informatikstudium. Inhalt ist die Auswahl und Einführung von Standard-IT-Systemen in Unternehmen. Für die Auswertung von Daten oder die Anpassung von Standard-IT-Systemen werden einfache Low- bis No-Code-Anwendungen eingesetzt.