FH Workshop Academy
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

FH Workshop Academy

Angebote für die Oberstufe

 

Die FH Kufstein Tirol bietet im Rahmen des Programms fh4Schools für Schüler:innen der Oberstufe (Mindestalter ab 15 Jahren) die FH Workshop Academy an. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, zeitgemäße und spannende Inhalte, die jedem:r Schüler:in nützlich sein können, in ein Workshop-Format zu gießen, das Hands-on-Qualität und direkte Umsetzbarkeit miteinander verbindet.

Im Rahmen von halb- bis ganztägigen Workshops erhalten Jugendliche einen umfassenden und interessanten Einblick in ausgewählte Fachbereiche der Bachelorstudiengänge der FH Kufstein Tirol.

 

Vorteile im Überblick

  • Ergänzende Inhalte zum Schullehrplan mit Fokus auf praktische Umsetzung
  • Integration in schulische Projektwochen oder Individualtermine
  • Persönliche Weiterentwicklung der Schüler:innen
  • Kennenlernen von modernen Berufsprofilen und -feldern
  • Teilnahmebestätigungen, Pausenverpflegung und Transportkostenzuschuss (ab 20 km Distanz)


Format der Workshops

  • Kostenfrei
  • Mindestalter: ab 15 Jahren
  • Sprache: vorwiegend deutsch 
  • Gruppengröße: 8 bis 45 Schüler:innen (je nach Workshop)
  • Dauer: 2 bis 4 Stunden (je nach Workshop)
  • Halbtages-Programm am Vormittag oder Nachmittag inklusive Jause
  • Ganztages-Programm inklusive Mittagessen
  • Weitere mögliche Programmpunkte (je 30 Minuten):
    - Haus-, oder Laborführung
    - Überblick über das Studienangebot der FH
    - Schnuppervorlesung eines Studiengangs
    - Präsentation eines einzelnen Studiengangs


Terminanfrage

Wir freuen uns auf Ihre Online-Anfrage bezüglich möglicher Workshop-Termine:

Wir bitten Sie um eine frühzeitige Kontaktaufnahme, da wir aufgrund der großen Nachfrage die Workshops nur je nach Verfügbarkeit anbieten können. Das fh4Schools-Team ist bemüht, ein tolles Programm an Ihrem Wunschtermin anzubieten und freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

 

Workshop-Angebote

Digitalisierung

Schüler:innen lernen, sich mit Bedienbarkeit auseinander zu setzen, zu messen und kreativ zu verbessern.

Dauer

2 Stunden

Gruppengröße

max. 30 Personen (Workouts zu je 4 Personen)

Sprache

Deutsch/Englisch

Inhalt

Die Schüler:innen testen in Kleingruppen gemeinsam die Usability einer Applikation, Website oder eines Produkts (z.B. des Ikaros). Jedes Teammitglied testet dabei die Perspektive des Anwendenden und der testenden Person. Um die Bedienungsfreundlichkeit messen zu können, nutzen sie den System Usability Score (SUS). Diesen bearbeiten die Schüler:innen zunächst mit der Workshopleitung. Anschließend werden die Ergebnisse unter Anleitung gemeinsam verglichen und besprochen. Im finalen Schritt entwickeln die Schüler:innen Verbesserungen der Applikation, Website oder des Produktes mit Hilfe der Design Thinking Methode (eine Methode, die hilft, neue kreative Lösungen zu finden).

Ziel

Die Schüler:innen kennen nach dem Workshop das Konzept der Bedienerführung (Usability) und auch das Werkzeug (SUS), um Usability messbar zu machen. Die Schüler:innen sind in der Lage, dieses Werkzeug unter Anleitung anzuwenden und können mithilfe von Design Thinking strukturiert Verbesserungen an einem konkreten Produkt entwickeln.

Schüler:innen lernen Security- und Beobachtungsinstrumente kennen und sich selbst zu schützen.

Dauer

2 Stunden

Gruppengröße

max. 30 Personen (Workouts zu je 4 Personen)

Sprache

Deutsch/Englisch

Inhalt

Im Workshop erarbeiten die Schüler:innen zusammen mit der Workshopleitung den Themenbereich Web Security. Sie lernen Techniken kennen, mit denen moderne Websites das Verhalten von Nutzer:innen beobachten und beeinflussen (z.B. Web-Tracking-Technologien, Fingerprinting, Smart Calls to Action, Recommender Systeme usw.). Anschließend analysieren die Schüler:innen in Kleingruppen ihre persönlichen Internetpräsenz im Hinblick auf Privacy (Schutz der Privatsphäre) und lernen Methoden und Werkzeuge kennen, um sich selbst im Netz besser schützen zu können.

Ziel

Die Schüler:innen kennen das Konzept der Privacy und die Techniken, die moderne Websites verwenden, um den Schutz der Privatsphäre zu umgehen. Sie können Websites im Hinblick auf Privacy analysieren und kennen Methoden und Werkzeuge, um sich gegen Privacy-Attacken zu schützen.

Schüler:innen lernen, eigene Skizzen zu digitalisieren und über moderne Geräte (Lasercutter, 3D-Drucker oder Fräsmaschine) real umzusetzen.

Dauer

4 Stunden

Gruppengröße

max. 15 Personen

Sprache

Deutsch

Inhalt

Nie war es einfacher als heute, etwas Neues zu schaffen. Im Makers Lab der FH Kufstein Tirol entstehen schnell und unkompliziert neue Produkte, die ganz individuell gestaltet werden können. Im Rahmen des Workshops „Just make it“ zeigen die Leitenden des Workshops, wie das möglich ist. Die Schüler:innen lernen, Designideen per Hand zu skizzieren und anschließend mit einem einfachen Zeichnungsprogramm darzustellen. Dieses wird anschließend an die Fräsmaschinen, 3D-Drucker und Lasercutter übermittelt. Mit dem Laser können die Objekte zugeschnitten und auch graviert werden. So können die Schüler:innen ihre Idee in kürzester Zeit umsetzen und ein neues Produkt schaffen.

Ziel

Die Schüler:innen können eigene Ideen per Hand skizzieren und in einem Zeichenprogramm abbilden. Zudem können sie Fräsmaschinen, 3D-Drucker und Lasercutter bedienen und so ihre Ideen umsetzen und neue Produkte entwickeln.

Schüler:innen entwickeln Verständnis für Prozesse und kreative Verbesserungsmaßnahmen.

Dauer

4 Stunden

Gruppengröße

max. 20 Personen

Sprache

Deutsch

Inhalt

Unsere Organisationen müssen effizienter und digitaler werden. Die Schüler:innen erforschen das Produktionslabor der FH Kufstein Tirol und suchen nach Verschwendungen und Optimierungspotenzial in den betrieblichen Abläufen. Mit ihrem Team beseitigen sie Ineffizienzen und finden Lösungen, um das Unternehmen zu verbessern. Zusätzlich lernen die Schüler:innen IT-Systeme kennen, mit denen sie die manuelle Fabrik digitalisieren können. Gemeinsam produzieren sie in der neuen Fabrik ein physisches Produkt, das sie als Give-away mitnehmen können.

Ziel

Die Schüler:innen können Prozesse auf ihre Effizienz und den Digitalisierungsgrad evaluieren und Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung ausarbeiten und umsetzen.

Schüler:innen erhalten einen ersten Einblick in die Dynamik der Digitalisierung anhand von konkreten Beispielen. Es werden Chancen dargestellt, aber auch Gefahren kritisch reflektiert.

Dauer

2 Stunden

Gruppengröße 

max. 30 Personen (einzelne Anwendungssequenzen in Kleingruppen)

Sprache

Deutsch

Inhalt

Die Schüler:innen lernen die Digitalisierung kennen und verstehen, wie diese nicht nur die Wirtschaft (Unternehmen, Kunden:innen…), sondern auch die Gesellschaft verändert. Anhand von konkreten Beispielen werden Anwendungen besprochen und zukünftige Lösungen diskutiert. Es geht dabei nicht um (IT-)technische Fragen der Digitalisierung, sondern um konkrete Auswirkungen und um den Wandel von Märkten bzw. sozialen Entwicklungen. So wird etwa dargestellt, warum die Stadt Kufstein plötzlich zu einem Konkurrenten von VW wird und was der Mangel an Küchenpersonal mit der Digitalisierung zu tun hat.

Ziel

Die Schüler:innen erhalten einen ersten Einblick in die Dynamik der Digitalisierung anhand von konkreten Beispielen. Es werden Chancen und Vorteile der Digitalisierung angesprochen, gleichzeitig aber auch Gefahren und Nachteile kritisch reflektiert.

Schüler:innen lernen, wie XR Technologien funktionieren und können diese selbst ausprobieren.

Dauer

2 Stunden

Gruppengröße

max. 25 Personen 

Sprache

Deutsch/Englisch

Inhalt

Die Schüler:innen testen in Kleingruppen verschiedene Anwendungen aus dem Bereich Virtual und Augmented Reality. Jedes Teammitglied lernt dabei, welche Unterschiede es gibt und wie Anwendungen gestaltet werden müssen, damit diese User:innen ansprechen und Spaß machen. Im Anschluss entwickeln die Schüler:innen ihre eigene, einfache XR-Anwendung.

Ziel

Die Schüler:innen kennen verschiedene Technologien im Bereich der Extended Reality und wissen, was gute XR-Anwendungen ausmacht und welche Rolle diese in der Zukunft spielen könnten.

Nachhaltigkeit

Mit Hilfe eines Simulators entdecken Schüler:innen, wie sich bestimmte Einflüsse auf die Klimaentwicklung bis ins Jahr 2100 auswirken.

Dauer 

2 Stunden

Gruppengröße

bis zu 30 Personen

Sprache

Deutsch

Inhalt

En-ROADS ist ein Simulator, mit dem man Szenarien zur Begrenzung der globalen Erwärmung entwerfen kann. Er läuft auf einem Smart Desk, das ist ein Tisch, in den ein Touchscreen eingelassen ist. Mithilfe von 18 "Levers" -Hebeln- werden die Optionen menschlichen Handelns beschrieben. Der Simulator zeigt in Echtzeit die Konsequenzen auf die Klimaentwicklung bis zum Jahre 2100. Die Aufgabe der Gruppen besteht darin, die Hebel (z.B. Besteuerung von CO2-Emissionen etc.) zu bewerten und so zu bemessen, dass die Klimaerwärmung begrenzt werden kann. Dabei werden verschiedene Interessengruppen vertreten.

Ziel

Die Kausalität der physikalischen und technischen Prozesse, Aspekte der Umweltgerechtigkeit und die Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensgewohnheiten können thematisiert, diskutiert und vertieft werden. Ziel ist es, das politisch verbindliche 2°-Ziel mit geeigneten Maßnahmen zu erreichen.

Einblicke

Natur als Vorbild: Schüler:innen entwickeln durch Biomimikry eigene Produktideen 

Dauer

1,5 Stunden

Gruppengröße 

max. 25 Personen

Sprache 

Deutsch

Inhalt

Biomimikry ist die Kunst, sich von der Natur inspirieren zu lassen, um innovative und nachhaltige Lösungen für menschliche Herausforderungen zu finden. Schüler:innen lernen, wie sie Funktionen aus der Natur in Produkte übertragen können, die das Leben verbessern und die Umwelt schonen. Mit praktischen Beispielen aus der Tier- und Pflanzenwelt werden die Schüler:innen dazu angeregt, eigene Produktideen zu entwickeln, die sich an der Natur orientieren.

Ziel

Der Workshop ist interaktiv und kreativ gestaltet und fördert die Neugier, das kritische Denken und die Teamarbeit der Schüler:innen. Am Ende des Workshops präsentieren die Schüler:innen ihre Produktideen und erhalten Feedback von ihren Mitschüler:innen und den Workshop-Leiter:innen. 

Wirtschaft

Schüler:innen schlüpfen in ein Rollenspiel, in dem sie den Umgang, die Chancen und die Risiken mit Immobilienbeständen und die ersten groben Kennzahlen kennenlernen.

Dauer

1-2 Stunden

Gruppengröße

max. 20 Personen

Sprache

Deutsch

Inhalt

Die Schüler:innen schlüpfen bei einem Unternehmensplanspiel in die Rolle eines Immobilieninvestors. In der Gruppe spielen und simulieren sie über einen Zeitraum lang Käufe und Verkäufe von ausgewählten realen Immobilien. Damit lernen die Schüler:innen die wesentlichen Kennzahlen kennen, die bei Investitionen relevant sind. Neben den An- und Verkäufen können auch Optimierungen durch Renovierungen oder Sanierungen als Szenarien berücksichtigt werden.

Ziel

Ziel des Spiels ist den Umgang, die Chancen und die Risiken mit Immobilienbeständen zu erfahren und die ersten groben Kennzahlen kennenzulernen.

Schüler:innen erwerben Grundkompetenzen aus den Bereichen Finanzmathematik, -märkten und Geldpolitik, um die Vor- und Nachteile eines Immobilienkaufs zu bewerten.

Dauer

2 Stunden

Gruppengröße

max. 30 Personen

Sprache

Deutsch

Inhalt

Ein Eigenheim gehört zur fixen Lebensplanung von vielen Menschen. Aber ist es wirklich immer die bessere Entscheidung, eine Immobilie zu kaufen anstatt einfach zu mieten? In dem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit dieser Fragestellung auf Basis von Begrifflichkeiten wie Eigenmitteln, Zinssätzen, Instandhaltungskosten etc. Im Anschluss an eine allgemeine Diskussion und Begriffserklärung erfolgt die gemeinsame Untersuchung einer Kaufsituation mit Hilfe eines Excel-Files. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmer:innen Einblick in wesentliche Entscheidungskriterien und können Finanzanalysen autonom implementieren.

Ziel

Die Schüler:innen erwerben elementare Kompetenzen aus der Finanzmathematik, um die Vor- und Nachteile eines Immobilienkaufs zu bewerten. Zusätzlich werden grundlegenden Kenntnisse aus Bereichen wie Geldpolitik und Finanzmärkten vermittelt, die in engem Bezug zu der betrachteten Entscheidungssituation stehen.

Wie kann man so gut wie möglich abschätzen, wie der weitere Aktienkursverlauf sein könnte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kaufen und/oder zu verkaufen?

Dauer

ca. 2 Stunden

Gruppengröße

max. 15 Personen (1 Person je Computer im FinanceLab der FH Kufstein Tirol)

Sprache

Deutsch

Inhalt

Die Entwicklung von Aktienkursen und vor allem deren zukünftige Prognose stellen Anleger:innen immer noch vor große Herausforderungen. Wie kann man so gut wie möglich abschätzen, wie der weitere Kursverlauf sein könnte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen und/oder zu verkaufen? Ein möglicher Ansatz hierfür ist in der technischen Chartanalyse zu sehen, anhand welcher man über einfache Mustererkennung Kursprognosen vornehmen kann. Hierbei werden im Rahmen Workshops die Charttechnik und ausgewählte Indikatoren anhand unterschiedlichster praktischer Beispiele vorgestellt und diskutiert.

Ziel

Die Schüler:innen

  • kennen nach dem Workshop den Unterschied zwischen Fundamentalanalyse und technischer Chartanalyse von Aktien,
  • können eigenständig einfache Mustererkennungen der technischen Chartanalyse anwenden und interpretieren und
  • können ausgewählte Trendindikatoren anwenden und deren Aussagekraft im Vergleich zu einem Aktienkursverlauf interpretieren.

Im interaktiven Workshop wird erarbeitet, was es zum Erkennen und Bewerten von Gründungsideen braucht und wie man bei der Entwicklung tragfähiger und nachhaltiger Geschäftsmodelle
vorgeht.

Dauer

2 Stunden

Gruppengröße

max. 30 Personen (Workouts zu je 5 Personen)

Sprache

Deutsch

Inhalt

Du hast eine geniale Idee und möchtest wissen, ob und wie man daraus ein Geschäft entwickeln kann? In einem interaktiven Workshop wird erarbeitet, was es zum Erkennen und Bewerten von Gründungsideen braucht und wie man bei der Entwicklung tragfähiger und nachhaltiger Geschäftsmodelle vorgeht. Wie könnt Ihr im Team mit Hilfe von Kreativitätstechniken erfolgreich(e) neue Produkte und Services entwickeln? Hat Deine Idee das Potenzial, echten Wert für Kund:innen zu schaffen? Und, steckt in Dir das Potential als Startup-Unternehmer:in?

Ziel

Die Schüler:innen kennen nach dem Workshop die Grundlagen eines Geschäftsmodells und sind in der Lage, Kreativitäts- und Analysewerkzeuge sinnvoll anzuwenden. Erste innovative Geschäftsmodelle werden gemeinsam entwickelt.

Schüler:innen entdecken, wie Sie die eigene Teamfähigkeit und die von anderen verbessern können, dabei Motivation wecken und Spaß in der Zusammenarbeit steigern. 

Dauer

1,5 – 2 Stunden 

Gruppengröße

max. 24 Personen

Sprache

Deutsch

Inhalt

  • Team- vs. Einzelarbeit und ihre Vor- und Nachteile
  • Teamphasen (nach Tuckman)
  • Teamrollen (nach Belbin)
  • Bedeutung von Kommunikation und Kultur in Teams
  • Praktische Übungen und anschließende Reflexion 

Ziel

Die Schüler:innen reflektieren ihre eigenen Erfahrungen in Teams und erleben und üben im Workshop, wie sie die Potenziale von Teamarbeit nutzen und optimieren können. Sie lernen auch, wann Teamarbeit kontraproduktiv ist und eine Aufgabe besser individuell gelöst werden sollte.

 

Die Social-Media-Angebote, die wir regelmäßig nutzen, sind so konzipiert und programmiert, dass wir von ihnen abhängig werden müssen. Schüler:innen erfahren, warum das so ist.

Dauer 

1,5 Stunden

Gruppengröße 

max. 130 Personen

Sprache 

Deutsch/Englisch

Inhalt

Dieser Vortrag erläutert, warum wir gar nicht anders können, als dauernd auf das Smartphone zu schauen, ob irgendetwas Neues passiert ist. Das hat hauptsächlich mit der Funktionsweise unseres Gehirns zu tun und den Social-Media-Plattformen, die perfekt darauf abgestimmt sind. Nach dem theoretischen Input analysieren die Teilnehmer:innen im interaktiven Workshop, ob und inwieweit sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Ziel

Die Teilnehmer:innen lernen den Mechanismus kennen, der dazu führt, dass wir von Social Media abhängig werden, und erfahren, welche Auswirkungen dies auf (junge) Menschen hat. Dieser Workshop soll das Bewusstsein für diesen Mechanismus schärfen und Alternativen aufzeigen.

Speziell junge Menschen neigen dazu, die Meinungen und Aussagen anderer aus dem Internet und den Sozialen Medien einfach zu übernehmen. Aber wie können sich Schüler:innen informieren und seriöse von nicht-seriösen Quellen unterscheiden und sich so eine eigene Meinung bilden? Welche Fehler passieren hier häufig?

Dauer

45-60 Minuten

Gruppengröße

max. 30 Personen

Sprache

Deutsch/Englisch

Inhalt

Es ist vermeintlich einfach, sich zu informieren. Über Gruppen im Internet bekomme ich Informationen, die zu meinen Einstellungen und Meinungen passen, so dass sie sich weiter verfestigen. Häufig unterliegen wir aber bestimmten Fehlern in unserer Wahrnehmung und informieren uns zu einseitig. Die häufigsten Fehler werden den Schüler:innen vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie man sich eine eigene Meinung bilden kann. Interaktiver Workshop mit kleinen Rollenspielen, die kritisches Denken reflektieren. Der Workshop basiert auf dem Buch „Klar-denken“ von Woo-kyoung Ahn (ähnlich wie Kahneman, „Thinking fast and slow“)

Ziel

Schüler:innen erfahren, welche Denk- und Wahrnehmungsfehler häufig begangen werden, um diese in Zukunft vermeiden zu können. Es werden die Wichtigkeit der und Wege zur unabhängigen Meinungsbildung aufgezeigt.

Digitale Anzeigen werden passgenau ausgespielt und meistbietend versteigert. Google & Co verdienen sehr viel Geld damit. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie diese Unternehmen an sensible Daten kommen und warum die User:innen als Lieferanten leer ausgehen.

Dauer

45-60 Minuten

Gruppengröße

max. 30 Personen

Sprache

Deutsch/Englisch

Inhalt

Die wenigsten User:innen wissen, dass digitale Anzeigenplätze im Hintergrund in Bruchteilen von Sekunden versteigert werden und die Anzeige des Meistbietenden daraufhin an die Nutzer:innen ausgespielt wird. Es wird deutlich gemacht, woher die Werbetreibenden die notwendigen Informationen über die User:innen bekommen. Schließlich wird auch das Thema Retargeting angesprochen. Ein interaktiver Workshop, in dem die Teilnehmer:innen erfahren, welche persönlichen Daten jedes einzelnen gespeichert werden. Schüler:innen reflektieren, wie Unternehmen es schaffen an diese Daten zu gelangen.

Ziel

Schüler:innen werden über die Geschäftsmodelle von Google und anderen Anzeigenvermittlern aufgeklärt und dafür sensibilisiert, dass die meisten im Internet preisgegebenen Daten für geschäftliche Zwecke genutzt werden.

 

Statements der Teilnehmer:innen

"Mir haben die Workshops sehr gut gefallen. Alles war sehr gut organisiert."

"Der Workshop war sehr spannend. Die Leitenden waren auch sehr offen und man hatte das Gefühl, es macht ihnen Spaß, mit uns zu arbeiten. Dadürch fühlte man sich gleich willkommen."

"Die Themen sind alle sehr interessant. Auch die Länge der Workshops war perfekt."