Human-Behavior-Lab

Die digitale Human-Behavior-Forschung ermöglicht einen umfassenden Blick in die Emotionen und auf das Verhalten von Menschen. Die FH Kufstein Tirol unterstützt ihre Projektpartner:innen mit modernster Hard- und Software bei der Verbesserung ihrer Performance.

Ihr Nutzen

Nutzen für
Auftraggeber:innen

Durch moderne und wissenschaftliche Forschung können Anwender wie Agenturen, Start-up-Unternehmen, Firmen, Organisationen oder politische Akteur:innen ihre Werbemittel, Produktplatzierungen, Websites, Apps und weitere Touchpoints zur Zielgruppe überprüfen und optimieren.

Nutzen für den Unternehmenserfolg

Eine Verbesserung der Kommunikations-
instrumente verbessert die Customer Experience. So kann der Umsatz langfristig erhöht und mit Kund:innen eine stärkere und nachhaltige Bindung hergestellt werden. Human-Behavior-Forschung trägt damit wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.

Nutzen in der
Kommunikation

Im politischen Marketing und in der politischen PR bietet die Human-Behavior-Technologie einen starken Mehrwert. Die Untersuchung von Wahlkampagnen und deren Instrumenten etwa Plakate, Spots, Reden oder Posts  hilft, Wahlkämpfe zu optimieren und Ressourcen einzusparen.

Erfolgreiche Analyse des Kundenverhaltens durch den Einsatz modernster Technologien: Eye-Tracker oder Hautwiderstandsmessungen liefern einen umfassenden Blick in die Emotionen und das Verhalten von Kund:innen.

  • „Wie wirkt unser Online-Werbespot?“
  • „Wie kann ich mein Ladengeschäft verbessern, um den Umsatz zu steigern?“
  • „Ist meine Website verständlich oder trägt sie dazu bei, dass User:innen in anderen Web-Shops einkaufen?“
  • „Wo platziere ich am besten Werbebanner, damit eine möglichst große Wirkung erzielt wird?“
  • „Verstehen Kund:innen mein Produkt bei der ersten Benutzung?“
  • „Soll ein Porträt- oder Gruppenbild auf das Wahlplakat?“
  • „Werden unsere Sponsored Ads auf Facebook gut wahrgenommen?“
  • „Welche Slogans funktionieren gut?“
Vorteile der Human-Behavior-Forschung
AdobeStock.denisismagilov

Vorteile der Human-Behavior-Forschung

  • Faktenbasierte Entscheidungen
    durch klare Ergebnisse
  • Höherer Umsatz
    und mehr Zufriedenheit von Kund:innen
  • Deutliche Verbesserung
    der Marketing- und PR-Kommunikation
  • Modernste Technologie
    in der Anwendung für Westösterreich und Süddeutschland
  • Preisgünstige Projekte
    für Wirtschaft und Politik
  • Wissenschaftliches Know-how
    garantiert zuverlässige Auswertungen
  • Fundierte Praxiserfahrung
    der Forscher:innen
  • Sinnvolle Synergien
    von Studienfächern für erweiterte Analysemöglichkeiten

Unsere Hard- und Softwareausstattung

iMotions-Software-Paket

iMotions-Software-Paket

Das iMotions-Software-Paket erlaubt präzise Auswertungen und komplexe Versuchsanordnungen.

Affectiva-System

Affectiva-System

Das Affectiva-System ordnet Mikrobewegungen des Gesichts automatisch Emotionen zu.

Mobiler Eye-Tracker

Mobiler Eye-Tracker

Der mobile Eye-Tracker (Glasses 2) des Marktführers Tobii ist in Läden, auf Messen oder anderen Echtzeitumgebungen einsetzbar.

Stationärer Eye-Tracker

Stationärer Eye-Tracker

Der stationäre Eye-Tracker des Marktführers Tobii ermöglicht Untersuchungen an Computern und anderen Bildschirmen.

GSR-Geräte

GSR-Geräte

Die zwei GSR-Geräte messen den Hautwiderstand und damit die emotionale Reaktion von Proband:innen.

Projekte

AdobeStock.Sfio Cracho

Tutorials für Human-Behavior-Labor

Das Ziel der FH Kufstein Tirol ist es, neue Forschungsmethoden für Studierende und Wissenschaftler:innen anzubieten und sie mit deren Nutzung vertraut zu machen. Dafür unterstützte eine Projektgruppe des Studiengangs Digital Marketing die Hochschule bei der Erstellung eines theoretischen Leitfadens für die Nutzung der neuangeschafften Eye-Tracking-Tools. Das ausgearbeitete Konzept beinhaltet Erklärungen für den Umgang der verschiedenen Geräte inklusive Anleitungen für den Aufbau, die Durchführung und Auswertung von drei typischen Anwendungsfällen. Die entwickelten Unterlagen dienen als Einführung und erste Anlaufstelle der Studierenden und Forschungsmitarbeiter:innen bei der Benutzung der Eye-Tracking-Geräte und deren Software. Damit können drei typische, beispielhaft angeführte Anwendungsfälle selbstständig aufgebaut, durchgeführt und ausgewertet werden.

Flughafen Nürnberg: Werbeflächen-Analyse mit Eye-Tracking

In Zusammenarbeit mit dem Flughafen Nürnberg erforschte ein Praxisprojektteam die Werbeflächen des Flughafens mittels einer der neuesten Eye-Tracking-Brillen, gefordert war eine Empfehlung zur Platzierung der Werbeflächen auszusprechen. Für das innovative Projekt arbeiteten fünf Studentinnen eng mit dem Auftraggeber zusammen und Mithilfe organisierter Proband:innen und der Eye-Tracking-Brille TOBII PRO 2 wurden die Werbeflächen analysiert und evaluiert.
Mittels dieser Eye-Tracking-Brille ermittelten die Studierenden in Echtzeit, wohin die Personen blickten, wenn sie sich im Flughafen beispielsweise auf dem Weg zu einem Gate begaben. Mithilfe der Technologie wurde somit das menschliche Verhalten sichtbar und ermöglicht eine Blick- und Wahrnehmungsanalyse. Nach Erhebung der Forschungsdaten evaluierten die Studierenden die Ergebnisse und leiteten hieraus Optimierungsmaßnahmen für den Einsatz und Platzierung der Werbeflächen sowie eine aktualisierte Bepreisung der Werbeflächen ab. 

Kontakt

Laborleitung

Laborleitung

Prof. (FH) Dr. André Haller

Hochschullehrer für Marketing & Kommunikationsmanagement, Digital Marketing

Kontaktformular

Kontakt