Umwelt- & Nachhaltigkeitsaudit
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Einführung und Vertiefung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• Grundlagen des Umwelt- & Nachhaltigkeitsaudits und -controllings darzustellen
• Berechnungsverfahren und Kennwerte für Lebenszyklusanalysen zu benennen und beispielhafte Berechnungen selbst durchzuführen
• Auditierungsprozesse inkl. Verwendung von Normen und Regelwerken für ausgewählte Beispiele der Auditierung von Gebäudeeffizienz, von Prozessen in der Industrie und Mobilität / Transport (Verkehrswesen) zu beschreiben und zu analysieren
• Aspekte der Prozessmodellierung im Rahmen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaudits zu beschreiben
• Aspekte der Corporate Social & Sustainable Responsibility (CSR) darzustellen
• Aufgaben eines Auditors zu benennen
Voraussetzungen laut Lehrplan
Grundlagen Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement (ENM), Introduction to Business Administration & Economics (ECO.1)
Lehrinhalte
• Audits für das statische und dynamische Qualitätsmanagement
• Auditierung von Managementsystemen (ISO 19011)
• Umwelt- & Nachhaltigkeits-Auditierungsprozess und -controlling (ISO 14001)
• Arbeits- und Gesundheitsschutz (ISO 45001)
• Berechnungsverfahren und Kennwerte für Lifecycle-Analysis
• Einführung in die Prozessmodellierung
• Corporate Social & Sustainable Responsibility (CSR)-Reporting
• Aufgaben eines Umwelt- und Nachhaltigkeitsauditors
• Analyse von Beispielen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsauditierung
empfohlene Fachliteratur
• Lenitz, M., 2018. Managementsysteme richtig auditieren: Die Anwendung der ÖNORM EN ISO 19011:2018 in der Praxis. Wien: Austrian Standards plus
• Weigl, C., 2018. Praxishandbuch DIN ISO 45001 - inkl. Arbeitshilfen online: Arbeits- und Gesundheitsschutz in Organisationen umsetzen und managen. Freiburg: Haufe Fachbuch
• Brauweiler, J., et al., 2018. Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001: Grundwissen für Praktiker (essentials). Berlin: Springer Gabler
• Förtsch, G., Meinholz, H., 2018. Handbuch Betriebliches Umweltmanagement. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Engelfried, J., 2016. Nachhaltiges Umweltmanagement - Schritt für Schritt: Arbeitsbuch. Stuttgart: utb
• Fifka, M., 2014. CSR und Reporting. Berlin: Springer Gabler
• Wunder, T., 2019, Rethinking Strategic Management: Sustainable Strategizing for Positive Impact (CSR, Sustainability, Ethics & Governance). Heidelberg: Springer
Bewertungsmethoden und -kriterien
Klausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
7
eLearning Anteil in Prozent
30
Semesterwochenstunden (SWS)
3.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
Blended Learning
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
5
Name des/der Vortragenden
Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber
Studienjahr
3
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
AUD.1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
kein