Business Cases in SKVM
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden besitzen Kenntnisse in der Sport- und Kulturentwicklung. Sie können Institutionen und Personen diesbezüglich beraten und die erworbenen Kenntnisse, insbesondere die Methoden der integrierten Sport- und Kulturentwicklung, anwenden. Die Studierenden können die zukünftigen Entwicklungen der Sport- und der Kulturbranche aufzeigen und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten abschätzen. Sie sind überdies in der Lage, Auswirkungen auf die derzeitige Struktur der Sport- und der Kulturbranche anzugeben und das betriebliche Handeln in Sport und Kultur daraus abzuleiten. Die Studierenden sind ferner in der Lage, ausgewählte Business Cases in größere Zusammenhänge einzuordnen und zu beurteilen. Sie können darüber hinaus die Tätigkeiten der ExpertInnen aus der Wirtschaft angemessen bewerten.
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine Angabe
Lehrinhalte
Vorstellung Internationaler Business Cases durch ExpertInnen aus der Wirtschaft
Praxis-Theorie-Transfer: Inhalte, Methoden
Entwicklung von Business Cases/Business Models
Bewertung von Business Cases
Best Practice Cases
empfohlene Fachliteratur
Breuer, Ch./Michels, H. (Hrsg.): Trendsport – Modelle, Orientierungen und Konsequenzen, Aachen, 2003
Galli, A.: Sportmanagement. München, Vahlen, 2002
Schneider, Sylvia/Erb, H. H.: Sport for fun: alle Trendsportarten - was du dafür brauchst, was sie dir bringen, Würzburg, Arena-Verlag, 2000
Fuchs, M.: Kulturpolitik als gesellschaftliche Aufgabe. Eine Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis, Opladen, VS Verlag, 1999
Bewertungsmethoden und -kriterien
Hausarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
5
eLearning Anteil in Prozent
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
6
Name des/der Vortragenden
Mag. (FH) Rene Binna
Studienjahr
3. Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine Angabe
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
bb.BCA.1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Seminar, Diplomandenseminar, Praktkumsbegleitendes Seminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keine Angabe