Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Praxisprojekt I: Entrepreneurship

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

k.A.

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden erlernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die praxisnahe Umsetzung eines Gründungsvorhabens anhand eines realen Businessplans bzw. durch die Erarbeitung eines Gründungskonzepts. Sie sind in der Lage, eine aktuelle und unternehmensgründungsbezogene Fallstudie aus dem Bereich des Entrepreneurships in Kooperation mit gründungswilligen Unternehmen/UnternehmerInnen durchzuführen. Die Studierenden entwickeln selbständig Problemlösungsansätze und -strategien für gründungsrelevante Problemstellungen aus der Wirtschaftspraxis.

Die Studierenden erwerben detaillierte Kenntnisse über die Möglichkeiten der Modellierung, Planung, Steuerung und Implementierung von alternativen Geschäfts- und Entscheidungsmodellen im Sinne anwendungsorientierter Führungsinstrumente in der Managementpraxis. Diese Kenntnisse werden im Rahmen eines Praxisprojektes bzw. in

Kooperation mit einem realen Projektpartner aus der Wirtschaft durchgeführt.

Die Studierenden
• sind in der Lage, ein Projekt anhand professionellen Projektmanagements durchzuführen.
• beherrschen die systematische, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbeitung.
• kennen die speziellen Rollen innerhalb eines Projekts.
• kennen die Bedeutung der Projektkommunikation in alle Richtungen (Gespräche, Dokumentation, Beschreibungen, Präsentationen) und wissen, sich entsprechend zu verhalten.
• haben Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Lehrinhalte

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden aktuelle und unternehmensbezogene Fallstudien aus dem Bereich der Unternehmensgründung, -übernahme oder –nachfolge in Kooperation mit insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen oder Start-up-Unternehmen aufgegriffen. Die Studierenden entwickeln selbständig Problemlösungsansätze und -strategien für führungsrelevante Problemstellungen aus der Wirtschaftspraxis. Mögliche Problemkreise sind: Analyse und Konzeption von Geschäftsmodellen, Erstellung von Businessplänen, Bearbeitung von Teilaufgaben aus dem Bereich des Gründungsmanagements unter besonderer Beachtung einer ganzheitlich-systemischen Reflexion des bis dahin erlangten Wissensstandes.

Die Studierenden bringen hierbei ihr bisher erworbenes Wissen ein und gleichen es mit Beobachtungen und Erfahrungen im Rahmen des Praxisprojekts ab. Während die Studierenden ihre fachspezifischen Kompetenzen vertiefen und verbessern können, werden auch Komplementärkompetenzen wie Sozialkompetenz, Risikomanagement, Budgetierungskompetenz und ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz gefestigt.

Aufbauend auf ein Auftraggeber-Briefing (durch die Lehrveranstaltungsleitung oder externe Partner wie Vereine und Unternehmen) bearbeiten die Studierenden die vorgestellten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch die Lehrveranstaltungsleitung: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching.

empfohlene Fachliteratur

• Fueglistaller, U., Fust, A., Müller, C., Müller, S., & Zellweger, T. (2020). Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Kreuser, K., & Robrecht, T. (2019). Professionelle Beratung: Menschen und Unternehmen kompetent begleiten. Unterföhring: SOKRATeam.
• Lippold, D. (2022). Einführung in das Consulting: Strukturen – Trends – Geschäftsmodelle. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.
• Pfannstiel, M. A., & Dautovic, A. (2023). Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Verlag.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Abschlussbericht und
• Abschlusspräsentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

4

eLearning Anteil in Prozent

0

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

• Bearbeitung einer realen Problemstellung mit einem Unternehmen unter Anwendung der im Studium erlernten Instrumente & Techniken
• Begleitung des Projekts durch einen erfahrenen Coach/Projektleiter
• Erstellung eines Abschlussberichts, welcher dem Unternehmen übergeben werden kann
• Halten einer Abschlusspräsentation unter Teilnahme des Auftraggebers

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

PRA 1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Projekt, Projektarbeit, Projektstudien, Projektseminar

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Social Media

Partner

Lehrbücher