Digital Marketing BB
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Grundlagen der digitalen Ökonomie

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

2. Studienzyklus Master

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden werden durch die Lehrveranstaltung in die Lage versetzt, grundlegende Determinanten, Marktmechanismen und Herausforderungen der Internetökonomie einzuschätzen und zu skizzieren: Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse bezüglich der typischen Herausforderungen eines "digitalen" Unternehmens im Rahmen des E-Business bzw. des E-Commerce; im Speziellen kennen sie die informationstechnischen Grundlagen zur Entwicklung von E-Business Anwendungen und Shop-Systemen und die Unterschiede im Bereich der Geschäftsmodelle für E-Commerce. Sie verstehen die Erfolgsfaktoren von Online-Marketing, Social Shopping, M-Commerce, B2B-Auktionen und Bezahlungssystemen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine Angabe

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung beleuchtet grundlegende Aspekte der digitalen Ökonomie. Nach einer Erläuterung der Besonderheiten digitaler Güter, elektronischer Märkte und der Wertschöpfung in der Internetökonomie, wird auf folgende Themengebiete vertiefend eingegangen:
- Methodische Grundlagen, Anwendung des vernetzten Denkens und Handelns
- Auswirkungen auf Privatpersonen und Unternehmen (Netzeffekte, Ökonomie des Suchens und Findens, Vertrauensaspekte)
- gesamtwirtschaftliche Auswirkungen (Markttransparenz, Globalisierung der Wertschöpfung, Hyper-Wettbewerb)
- Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie (speziell im Bereich des E-Commerce/M-Commerce)

Im Bereich des Marketings liegen die Schwerpunkte auf neuen Formen der Kooperation und Partizipation, welche durch die digitale Ökonomie ermöglicht werden (u.a. Social Shopping; Virales, Mobiles, Online-Marketing), und auf den Anpassungen die sich für unternehmerische Geschäftsmodelle ergeben. Aspekte des Wandels von stationären über mobile bis hin zu ubiquitär verfügbaren Anwendungen werden gleichfalls diskutiert.

Im technischen Bereich werden Infrastrukturen für E-Business (Middleware, Sicherheitsaspekte; Technologien zur Produktsuche und Produktrepräsentation im digitalen Umfeld), Technologien, Plattformen und Standards im Bereich des E-Commerce (EDI usw.), sowie Vor- und Nachteile im Vergleich zu stationärem Handeln diskutiert.

empfohlene Fachliteratur

- Clement, R., Schreiber, D. (2010): Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Physica-Verlag
- Peters, R. (2010): Internet-Ökonomie. Springer
- Meier, A., Stormer, H. (2008): eBusiness & eCommerce: Management der digitalen Wertschöpfungskette. 2. Auflage, Springer
- Tamm, G. (2003): Konzepte in eCommerce Anwendungen. SPC TEIA Lehrbuch Verlag
- Wirtz, B. (2011): Business Model Management: Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. 2. Auflage, Gabler Verlag

Bewertungsmethoden und -kriterien

Seminararbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

eLearning Anteil in Prozent

20

Semesterwochenstunden (SWS)

1

geplante Lehr- und Lernmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

1

Name des/der Vortragenden

Prof. (FH) Dr. Wolfgang Reitberger

Studienjahr

1. Studienjahr

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine Angabe

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

WBW.1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend