Informationsmanagement
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die AbsolventInnen sind in der Lage
- die Bedeutung des Informationsmanagments in einer Organisation zu erkennen
- den Aufbau und die Struktur von Informationsmanagementsystemen zu gestalten und zu verändern
- die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des Informationsmanagements zu benennen und zu analysieren
- die Externalisierung des Wissens eines Unternehmens zu organisieren und umzusetzen
- die Gefährdungspotenziale von Informationssystemen zu erkennen
- wirksame Gegenmaßnahmen gegen die Bedrohung der Informationssicherheit zu benennen
- die Veranlassung von Gegenmaßnahmen gegen die Bedrohung der Informationssicherheit einzuleiten
- ein Informationssicherheitskonzept maßgeblich mit zu entwickeln
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Lehrinhalte
- Grundlagen Informationsmanagement
- Datenmanagement
- Wissensmanagement
- Strategisches, administratives und operatives Informationsmanagement
- Managementinformationssysteme
- Strategisches, administratives und operatives Information Engineering
- Datawarehousing, Data Mining
- Datensicherheit und Datenschutz
- Sicherungsstrategien und -technologien
- Sicherheitsmodelle
empfohlene Fachliteratur
- Matthes, Dirk: Enterprise Architecture Frameworks Kompendium. Über 50 Rahmenwerke für das Informationsmanagement. 1. Auflage. Heidelberg: Springer, 2011
- Biethahn, J.; Mucksch, H.; Ruf, W.: Ganzheitliches Informationsmanagement. Band 1: Grundlagen. 6. Auflage. München: Oldenbourg, 2004
- Heinrich, L. J.; Stelzer D.: Informationsmanagement. Grundlagen, Aufgaben, Methoden. 10. Auflage. München: Oldenbourg, 2011
- Krcmar, H.: Informationsmanagement. 5. Auflage. Heidelberg: Springer, 2009
- Zarnekow, R.; Brenner, W.; Grohmann, H.(Hrsg.): Informationsmanagement. Heidelberg: dpunkt, 2004
- Pietsch, T.; Martiny, L.; Klotz, M.: Strategisches Informationsmanagement - Bedeutung, Konzeption und Umsetzung. 4. Auflage. Berlin: Erich Schmidt, 2004
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz BSI-Standards zur IT-Sicherheit. Berlin: Bundesanzeiger, 2005
- Hoppe, Gabriela; Prieß, Andreas: Sicherheit von Informationssystemen. Gefahren, Maßnahmen und Management im IT-Bereich. Berlin: NWB, 2003
Bewertungsmethoden und -kriterien
Klausur, Hausarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung, Diskussion von Praxisfällen
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Dr.techn. Redlein Alexander
Studienjahr
1.Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
STM.2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Pflichtfach
Art der Lehrveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend