Social Competences (E)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die AbsolventInnen sind in der Lage
- in interdisziplinären Teams zu arbeiten
- interdisziplinäre Teams zu führen
- komplexe Zusammenhänge in Beratungssituationen zu präsentieren
- Konflikte in Teams, mit Auftraggebern oder Auftragnehmern zu lösen
- Mediations und Vermittlungstechniken anzuwenden
Voraussetzungen laut Lehrplan
Grundlagen soziale Kompetenzen (Bachelorniveau)
Lehrinhalte
- Teamarbeit und -führung
- Mediation / Vermittlungstechniken, Konfliktmanagement, Interessensausgleich
- Vertragsverhandlung, Gehaltsverhandlungen, Einstellungsgespräche
- Wege in die Selbständigkeit
- Präsentationstechniken für das Management
empfohlene Fachliteratur
- Seifert J. W.; Visualisieren - Präsentieren - Moderieren. 31. Auflage, GABAL Verlag, Offenbach 2012
- Malorny, Christian; Langner, Marc A.; Moderationstechniken. Werkzeuge für die Teamarbeit, 2. Aufl.- München; Wien: Hanser Wirtschaft, 2002
- Benien, K.: Schwierige Gespräche führen. Reinbek, 2003.
- Faure, G.O. (Hrsg.): How People Negotiate: Resolving Disputes in Different Cultures. New York, 2004.
- Ghauri, P.N. (Hrsg.): International Business Negotiations, Oxford, 1996.
- Glasl, F.: Konfliktmanagement. 7. Aufl., Stuttgart, 2004.
- Goldman, A.J.: Negotiation: Theory and Practice. New York, 2002.
- Hall, E.T., Hall M.R.: Understanding cultural differences. 13. Aufl., Yarmouth, 2003.
- Hofstede, G.: Culture`s Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions, and Organizations Across Nations. 2. ed. Thousand Oaks et al., 2001.
- Schwarz, G.: Konfliktmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden, 2003
- Doppler K., Lauterburg Ch.; Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten; Campus, 2. Auflage, 2008
Bewertungsmethoden und -kriterien
Studienarbeit, Präsentation / Postervorstellung, Portfolio
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Müller Catrin
Studienjahr
1.Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
SOC.1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Pflichtfach
Art der Lehrveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend