Case Study LCM (E) (W22)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die AbsolventInnen sind in der Lage
- Lebenszyklusanalysen für Gebäude bzw. Gebäudeteile zu erstellen
Voraussetzungen laut Lehrplan
Seminar "Immobilien Lifecycle Management" LCM.1
Lehrinhalte
- Lebenszyklusanalysen von Gebäuden und Gebäudeteile - Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von verschiedenen Planungsalternativen und Optimierung nach den Grundsätzen der Berechnungen
empfohlene Fachliteratur
- König, H.; Kohler, N.; Kreißig, J.; Lützkendorf, T.: Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung: Grundlagen - Berechnung - Planungswerkzeuge. München: Ins. f. Int. Architektur, 2009
- Klöpffer, W.; Grahl, B.: Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Weinheim: Wiley-VCH, 2009
- IFMA Schweiz: Lebenszykluskosten-Ermittlung von Immobilien. Zürich: vdf, 2011
Bewertungsmethoden und -kriterien
Studienarbeit, Projekt
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
1
geplante Lehr- und Lernmethoden
Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Studiegangsleitung
Studienjahr
2.Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
LCM.2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Wahlpflichtfach
Art der Lehrveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend