Case Study Urban Planning (E) (W21)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die AbsolventInnen sind in der Lage
- Markt- und Standortanalysen durchzuführen
- Lösungen für den urbanen Kontext abzuleiten und zu entwickeln
Voraussetzungen laut Lehrplan
Seminar "Raumplanung & Städtebau" ARC.3
Lehrinhalte
- städtebauliche Markt- & Standortanalyse
- Entwicklung von Baukörpern unter Berücksichtigung des urbanen Kontexts
- Einsatz von GIS
empfohlene Fachliteratur
- Bürklin, T., Peterek, M.: Basics Stadtbausteine, Birkhäuser, Basel, 2007
- Curdes, G.: Stadtstruktur und Stadtgestaltung, Kohlhammer, Stuttgart, 1993
- Siebl, W. (Hrsg.): Die europäische Stadt, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2004
- Gilgen, K.: Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung: Vom Praxisbeispiel zur Theorie, Vdf Hochschulverlag, Rapperswil, 2006
- Gaizin-Müller, D.: Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau: Konzepte Technologien Beispiele, Birkhäuser, Basel, 2002
- Frech, S. (Hrsg.): Urbanität neu planen: Stadtplanung Stadtumbau Stadtentwicklung, Wochenschau, Schwalbach, 2011
- Wiegandt, C. (Hrsg.): Öffentliche Räume - öffentliche TRäume: Zur Kontroverse über die Stadt und die Gesellschaft, Lit, Berlin, 2011
Bewertungsmethoden und -kriterien
Studienarbeit, Projekt
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
1
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Studiegangsleitung
Studienjahr
2.Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
ARC.4
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Wahlpflichtfach
Art der Lehrveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend