Curriculum
Der Lehrgang besteht aus zwölf Modulen, die weitere Untermodule umfassen.
1. Semester:
Modul 1: Strategisches Management & Digitale Geschäftsmodelle [SMDG] (6 ECTS)
- General Management
- Instrumente & Techniken des strategischen Managements
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
Modul 2: Selbst- & Zeitmanagement [SZM] (2 ECTS)
- Selbst- & Zeitmanagement
Modul 3: Angewandte Statistik & wissenschaftliches Arbeiten [ASWA] (4 ECTS)
- Angewandte Statistik
- Wissenschaftliches Arbeiten
Modul 4: Digital Corporate Development [DCD] (6 ECTS)
- Agile Organisationsentwicklung
- Agile Personalentwicklung
- Agiles Projekt- & Umsetzungsmanagement
Modul 5: Digitales Innovations- & Start-up-Management [DISM] (6 ECTS)
- Digitales Disruptionsmanagement
- Digitales Innovations- und Start-up-Management
- Digitalisierungstechnologien
Modul 6: Change & Culture in der Digitalisierung [CCD] (6 ECTS)
- Digitalisierung & Change Management
- Trends in der Digitalisierung
- Digitalisierung & Unternehmenskultur
2. Semester:
Modul 7: Digital Marketing [DIM] (8 ECTS)
- Digital Marketing & Media
- Online-Produktmanagement & eBusiness
- Digital Customer Relationship Management
- Digitale Unternehmenskommunikation
Modul 8: Digital Value Management [DVM] (3 ECTS)
- Digitales Qualitäts- & Prozessmanagement
- Digitales Supply-Chain-Management
Modul 9: Digital Experience Days [DES] (10 ECTS)
- Grundlagen Industrie 4.0
- Industrie 4.0 Projekt und Umsetzung
Modul 10: Industrie 4.0: Labor [INDL] (9 ECTS)
- Digitale Mikrofabrik (MPS)
- Additive Fertigung (3D-Druck)
- Special Topics in Industrie 4.0
3. Semester:
Modul 11: Grundlagen Data Management & Data Security [GDMS] (10 ECTS)
- Big Data Analytics
- Risikomanagement
- Datensicherheit & Datenmanagement
Modul 12: Masterarbeit [MAS] (18 ECTS)
- Kolloquium zur Masterarbeit
- Masterarbeit
Modul 13: Kommissionelle Prüfung [KOM] (2 ECTS)
Die Themen greifen so ineinander, dass die Teilnehmenden zwischen den einzelnen Gebieten transferieren können. ExpertInnen aus der Praxis unterstützen das Konzept in ihren jeweiligen Fachgebieten. Ausgewählte Module binden Unternehmenspartner ein. Diese bringen aktuelle Problemstellungen ein, die die LehrgangsteilnehmerInnen bearbeiten. Eine Beschreibung der Vortragenden finden Sie hier.
Zurück zur Hauptseite des Lehrgangs "Digital Transformation Management"