Web Business & Technology VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Integriertes Berufspraktikum

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die AbsolventInnen sind in der Lage:
- ihr im Studium erworbenes Wissen in der beruflichen Praxis anzuwenden.
- Vorgänge im beruflichen Umfeld zu verstehen.
- im Rahmen von beruflichen Projekten Problemstellungen zu lösen und Lösungen umsetzen zu können (praktische Kompetenz).
- Argumente, Problemlösungen und Strategien selbständig zu erarbeiten und weiterzuentwickeln (Problemlösungskompetenz).

Zudem wird das Wissen um die Kommunikation mit Vorgesetzten, MitarbeiterInnen und KollegInnen vertieft, weiterentwickelt und gewinnbringend umgesetzt (soziale Kompetenz).

Voraussetzungen laut Lehrplan

LVs des vorangegangenen Semesters erfolgreich abgeschlossen

Lehrinhalte

Ergänzung der theoretischen Kenntnisse der Studierenden durch praktische Tätigkeiten und wirtschaftsrechtliche Fragestellungen in der Praxis. Mindestens 500 Arbeitsstunden Beschäftigung bei einem externen Unternehmen mit vollem Beschäftigungsausmaß (12,5 Wochen, also etwa 3 Monate bei einer angenommenen Wochenarbeitszeit von 40h/Woche).
Das Berufspraktikum stellt sicher, dass sich die Studierenden beim Einstieg in das Berufsleben zurechtfinden und durch bereits gesammelte Erfahrung in der Umsetzung ihrer erworbenen Kenntnisse an Sicherheit gewinnen. Vorgänge, Arbeitsabläufe und Situationen im beruflichen Umfeld sollen kennengelernt und verstanden werden.

Begleitung der Studierenden bei dem Berufspraktikum: Reflexion, Besprechung von Problemen und Erfahrungsberichten

empfohlene Fachliteratur

- Brenner, Doris: "Karrierestart nach dem Studium", Haufe Lexware; 2015
- Faber, Manfred et al.: "Berufseinstieg und Probezeit aktiv gestalten: Wie Sie nach dem Studium die Grundsteine für Ihre Karriere legen", Verlag Springer Gabler; 2014
- Rippler Stefan et al.:"Trainee-Knigge: Der Ratgeber für den erfolgreichen Karriere-Start"; Verlag Springer Gabler; 2013

Bewertungsmethoden und -kriterien

Abschlussbericht

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

19

eLearning Anteil in Prozent

0

Semesterwochenstunden (SWS)

0

geplante Lehr- und Lernmethoden

nicht zutreffend

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

6

Name des/der Vortragenden

Prof. (FH) Dipl.-Inf. Karsten Böhm

Studienjahr

3

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

PWT4

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Berufsorientierungspraktikum

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

zutreffend