Praxisprojekt II
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die AbsolventInnen:
- sind in der Lage, ein Projekt anhand professionellen Projektmanagements durchzuführen.
- verstehen die systematische, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbeitung.
- kennen die speziellen Rollen innerhalb eines Projekts.
- kennen die Bedeutung der Projektkommunikation in alle Richtungen (Gespräche, Dokumentation, Beschreibungen, Präsentationen) und wissen, sich entsprechend zu verhalten.
- haben Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme.
Voraussetzungen laut Lehrplan
LVs des vorangegangenen Semesters erfolgreich abgeschlossen
Lehrinhalte
Um die Studierenden optimal auf Probleme im Arbeitsleben vorzubereiten, werden in Gruppen praxisrelevante Aufgabenstellungen, vorzugsweise auf Basis von Aufträgen von Partnern aus der Wirtschaft bzw. öffentlichen Einrichtungen, bearbeitet bzw. unter Anleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung Felderfahrungen gesammelt. Die Studierenden bringen hierbei ihr bisher erworbenes Wissen ein und gleichen es mit Beobachtungen und Erfahrungen im Rahmen des Praxisprojekts ab. Während die Studierenden ihre fachspezifischen Kompetenzen vertiefen und verbessern können, werden auch Komplementärkompetenzen wie Sozialkompetenz, Risikomanagement, Budgetierungskompetenz und ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz gefestigt.
Aufbauend auf ein Auftraggeber-Briefing (durch die Lehrveranstaltungsleitung oder externe Partner wie Vereine und Unternehmen) bearbeiten die Studierenden die vorgestellten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch den Lehrveranstaltungsleiter bzw. die Lehrveranstaltungsleiterin: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching.
empfohlene Fachliteratur
- Rainwater, H.P.: Katzen hüten, MITP-Verlag, 2003
- Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnik. Basiskonzepte und Requirements Engineering.- Spektrum Akademischer Verlag, 2009.
- Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnik. Softwaremanagement.- Spektrum Akademischer Verlag, 2008
- Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb Gebundenes Buch, Spektrum Verlag, 2011
- Brandt-Pook, H.; Kollmeier, R.: "Softwareentwicklung kompakt und verständlich: Wie Softwaresysteme entstehen", Springer Verlag, 2016
- Post, U.: "Besser coden: So machen Sie Ihren Code (und die Welt) ein bisschen besser!", Rheinwerk-Verlag, 2017
Bewertungsmethoden und -kriterien
Projektdokumentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
eLearning Anteil in Prozent
25
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
selbstständige Projektarbeit mit begleitendem Coaching
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Prof. (FH) Dipl.-Inf. Karsten Böhm
Studienjahr
2
empfohlene optionale Programmeinheiten
Keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
PWT3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Projekt, Projektarbeit, Projektstudien, Projektseminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend