Wissenschaftliches Arbeiten
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die AbsolventInnen sind in der Lage:
- Forschungsfragen angemessen zu formulieren.
- Methodische Vorgehensweisen zur Beantwortung von Forschungsfragen zu planen.
- Fachliteratur zu recherchieren, zu bewerten und zu zitieren
- Eine wissenschaftliche Arbeit mittlerer Komplexität und überschaubaren Umfangs durchzuführen und schriftlich zu verfassen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Lehrinhalte
In der einführenden Lehrveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten geht es vor allem darum, den Studierenden die Besonderheiten, Regeln und Grundzüge der Wissenschaft und wissenschaftlichen Arbeit nahezubringen. Schwerpunkt liegt hier auf dem Erlernen und dem Verstehen deduktiver und induktiver Methoden und den empirischen Verfahren für den Erkentnissgewinn.
Die Studierenden werden darauf vorbereitet, Seminararbeiten eigenständig und entsprechend der üblichen Standards wissenschaftlicher Arbeiten zu verfassen. Diese Vorbereitung beinhaltet sowohl einen Schwerpunkt auf dem Umgang mit Literatur, als auch Diskussionen hinsichtlich der Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten – hierbei sind vor allem die Begrifflichkeiten intellektuelle Redlichkeit und intersubjektive Nachvollziehbarkeit von Belang.
empfohlene Fachliteratur
- Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten: Seminar- und Diplomarbeiten. - München [u.a.]: Oldenbourg, 2009
- Chalmers, Alan: Wege der Wissenschaft.- Berlin; Heidelberg: Springer, 2007
- Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.- UTB Facultas Universitätsverlag, 2010
- Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 6. Auflage, facultas.wuv / UTB, Wien, 2011.
- Leopold-Wildburger, Ulrika; Schütze, Jörg. Verfassen und Vortragen: Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht. Springer, Berlin et al., 2002
Bewertungsmethoden und -kriterien
Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
1.5
eLearning Anteil in Prozent
20
Semesterwochenstunden (SWS)
1
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung mit Diskussion und Beispielen
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Prof. (FH) Dr. Mario Döller
Studienjahr
1
empfohlene optionale Programmeinheiten
Keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
WIA1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend