Accompanying Seminar for the study abroad (E)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden:
- sind in der Lage, strukturiert über Gemeinsamkeiten und Widersprüche theoretischen Lehrwissens und praktischer Anwendungen zu reflektieren.
- sind in der Lage, auf der Basis einer kritischen Reflexion eine Synthese zu erarbeiten.
- nutzen ihre Erfahrungen, um über interkulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Gastland und ihrem Heimatland zu reflektieren.
Voraussetzungen laut Lehrplan
LVs des vorangegangenen Semesters erfolgreich abgeschlossen.
Lehrinhalte
Im Rahmen des Seminars präsentieren und analysieren die Studierenden ihre Erfahrungen während ihres Auslandsaufenthalts. Ziel ist es dabei, die individuell gemachten Erfahrungen in einen wissenschaftlichen Kontext zu bringen (Intercultural Discours,Intercultural Awareness & Understanding, etc.) und mit den Mitstudierenden zu diskutieren und mit deren Erfahrungen abzugleichen.
Um eine stärkere Bindung der Studierenden während ihres Auslandssemesters an die FH Kufstein zu erreichen, den Zusammenhalt des Jahrgangs zu verstärken und einen Erfahrungsaustausch der Studierenden zu fördern, wird diese Lehrveranstaltung während des Auslandssemesters mit Hilfe von eLearning Methoden durchgeführt.
Der Lehrinhalt ist eine strukturierte Reflexion der Gemeinsamkeiten und Widersprüche theoretischen Lehrwissens und praktischer Anwendungen, um so im Sinne einer Synthese aus beidem für die Berufspraxis eine kritische Reflexionsfähigkeit für die Theorie-Praxis-Reibungsfläche zu erlangen. Durch von der Lehrveranstaltungsleitung strukturierte Diskussionen in der Gruppe (z.B. über Foren und Chats) werden die individuellen Erfahrungen gemeinsam kritisch reflektiert.
empfohlene Fachliteratur
Simmendinger, F.: "Auslandssemester: Conquer the world the easy way!", Amazon Publishing, 2012
Berninghausen, J.: "Aussen Einsichten: Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr", Verlag Kellner, 2012
Bewertungsmethoden und -kriterien
Abschlusspräsentation
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
1
eLearning Anteil in Prozent
100
Semesterwochenstunden (SWS)
0.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
5
Name des/der Vortragenden
Prof. (FH) Karsten Böhm
Studienjahr
3
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
ISK3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Seminar, Diplomandenseminar, Praktkumsbegleitendes Seminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend