Persönlichkeitsentwicklung im beruflichen Umfeld
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
- kennen die Grundzüge der Persönlichkeitsentwicklung im beruflichen Kontext.
- kennen das Konzept einer ausgewogenen Work-Life Balance.
- wenden die erlernten Konzepte aktiv im Kontext ihres Berufspraktikums an.
Voraussetzungen laut Lehrplan
LVs des vorangegangenen Semesters erfolgreich abgeschlossen.
Lehrinhalte
Die Studierenden betrachten im Rahmen des integrierten Berufspraktikums die Herausforderungen des beruflichen Alltags und reflektieren dabei ihre aktuellen Aufgaben im Praktikumsbetrieb im Kontext ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Dabei
- kennen sie die wesentlichen Merkmale einer bewusstem Persönlichkeitsentwicklung im beruflichen Umfeld
- werden sich der Wichtigkeit eines angemessenen Verhältnisses zwischen Arbeitsaufgaben und persönlichen Bedürfnissen bewusst (Work-Life Balance)
- können ihre Tätigkeiten im Berufspraktikum im Kontext ihrer persönlichen Erfahrungen reflektieren und
- erhalten vom Lektor bzw. der Lektorin im Rahmen einer Supervision individuelles und spezifisches Feedback.
empfohlene Fachliteratur
- Brandes-Visbeck, C.; Thielecke, S.: "Fit für New Work: Wie man in der neuen Arbeitswelt erfolgreich besteht - Businessmodelle, Work-Life-Balance, Co-Working & Co", Redline Verlag, 2018
- Hübler, M.: "New Work: Menschlich - Demokratisch - Agil: Wie Sie Teams und Organisationen erfolgreich in eine digitale Zukunft führen", Verlag Metropolitan, 2018
- Späth, T.; Grabitzki, S.: "Leben und Arbeit in Balance: Strategien und Übungen für Trainer, Coaches und Berater" Beltz Verlag, 2012
Bewertungsmethoden und -kriterien
Abschlussbericht
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
1
eLearning Anteil in Prozent
100
Semesterwochenstunden (SWS)
0.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
individuelles Coaching und Arbeit in Kleingruppen
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
6
Name des/der Vortragenden
Prof. (FH) Karsten Böhm
Studienjahr
3
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
ISK4
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Seminar, Diplomandenseminar, Praktkumsbegleitendes Seminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
angelehnt an das Integrierte Berufspraktikum