Algorithmen und Datenstrukturen in der Softwareentwicklung
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachlor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Studierende sind in der Lage,
- Algorithmen sachgerecht je nach Anwendungsfall einzusetzen,
- Algorithmen selbständig für Problemstellungen anzupassen,
- Algorithmen bezüglich deren Komplexität zu vergleichen,
- geeignete Datenstrukturen für gegebene Problemstellungen zu wählen
- Datenstrukturen selbständig zu erstellen,
- Algorithmen auf unterschiedliche Datenstrukturen anzuwenden und
- Bibliotheken für Standardalgorithmen und Datenstrukturen einzusetzen
Voraussetzungen laut Lehrplan
LVs des vorangegangenen Semesters erfolgreich abgeschlossen.
Lehrinhalte
- Studierende können Algorithmen und Datenstrukturen bezüglich deren Komplexitäten unterscheiden
- Studierende kennen Sortieralgorithmen und können geeignete für Problemstellungen wählen
- Studierende kennen Suchalgorithmen und können geeignete für Problemstellungen wählen
- Studierende sind in der Lage eigene effiziente Algorithmen und Datenstrukturen erstellen
- Studierende kennen Standardbibliotheken für Algorithmen und Datenstrukturen und können diese anwenden
empfohlene Fachliteratur
- Sedgewick, R.; Wayne, K.: Algorithmen: Algorithmen und Datenstrukturen - Pearson Studium - IT, 2014.
- Cormen, T.; Leiserson, C.; Rivest, R.; Stein, C.; Molitor, P.: Algorithmen - Eine Einführung - De Gruyter, 2013.
- Saake, G.; Sattler, K.-U.: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java - dpunkt.verlag GmbH, 2013.
Bewertungsmethoden und -kriterien
Portfolioprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
5
eLearning Anteil in Prozent
30
Semesterwochenstunden (SWS)
3
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von (praktischen) Aufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Prof (FH) Lukas Demetz, PhD
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
ENG3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach