Web Business & Technology VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Grundlagen der Informationstechnik & Betriebssysteme

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Absolventen sind in der Lage:
- den Aufbau und die Funktionsweise von Computersystemen und deren Komponenten zu benennen und zu beschreiben,
- die Einsatzgebiete für Computersysteme unterschiedlichster Art beurteilen zu können,
- einen Überblick über aktuellen Betriebssysteme zu geben,
- wesentliche Architekturkonzepte und Mechanismen moderner Betriebssysteme zu verstehen und deren Vor- bzw. Nachteile einschätzen zu können und
- gängige Betriebssysteme im praktischen Umgang zu beherrschen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

LVs des vorangegangenen Semesters erfolgreich abgeschlossen.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden:
- der grundlegende Aufbau von modernen Computersystemen (Systemkomponenten, Peripheriegeräte, Rechnerarchitekturen, usw.) den Studierenden vermittelt,
- die Repräsentation von komplexen Informationsarten dargestellt, als auch die Verrechnung (Stellenwertsysteme, Rechnerarithmetik) dieser Systeme erarbeitet,
- die allgemeinen Konzepte von Betriebssystemen vermittelt,
- der Unterschied von Architekturgrundsätze, Speicher- und Prozessverwaltungstechniken, Dateisysteme, u. ä. Konzepte von aktuell gängigen Betriebssystemen vermittelt,
- die Befähigung des praktischen Umgangs mit und der Leistungsbewertung von diesen Systemen mitgeteilt.

empfohlene Fachliteratur

- Tanenbaum, A.; Austin, T.: Computerarchitektur: Von der digitalen Logik zum Parallelrechner - Pearson Studium, 2014.
- Hellmann, R.: Rechnerarchitektur: Einführung in den Aufbau moderner Computer - De Gruyter Studium, 2016.
- Hoffmann, D.: Grundlagen der Technischen Informatik - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016.
- Tanenbaum, A.: Moderne Betriebssysteme. - Pearson Studium, 2016.
- Stallings, W.: Operating Systems: Internals and Design Principles - Pearson, 2017.
- Silberschatz, A.; Gagbne, G.; Galvin, P. B.: Operating System Concepts - Wiley, 2013.

Bewertungsmethoden und -kriterien

Portfolioprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

eLearning Anteil in Prozent

0

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von (praktischen) Aufgaben

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

1

Name des/der Vortragenden

Prof (FH) Lukas Demetz, PhD

Studienjahr

1

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

ENG1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend