Software Engineering
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- verschiedene Vorgehensmodelle mit ihren Stärken und Schwächen zu beschreiben.
- alle Phasen der Softwareerstellung (Analyse, Architektur und Design, Implementierung und Qualitätssicherung) zu beschreiben und durchzuführen.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten des traditionellen Software Engineerings und des Web-Engineerings aufzuzeigen.
- die UML in ihrer aktuellen Version zur Modellierung von Problemstellungen aus der realen Welt mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen in Analyse, Architektur und Design anzuwenden.
- spezifische Modellierungskonzepte für Web-Anwendungen zu verstehen und anzuwenden.
- grundlegende Muster in Analyse und Design anzuwenden.
- die Prozesse der Qualitätssicherung von Softwaresystemen zu verstehen.
- Testfallermittlung und Metriken auf gegebene Problemstellungen anzuwenden.
Voraussetzungen laut Lehrplan
LVs des vorangegangenen Semesters erfolgreich abgeschlossen.
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse in den folgenden Bereichen des Software Engineerings:
- Vorgehensmodelle
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Software Engineering und Web-Engineering
- Modellierung mit Strukturdiagrammen
- Modellierung mit Verhaltensdiagrammen
- Modellierung mit Architekturdiagrammen
- Modellierung mit Interaktionsdiagrammen
- Modellierung von Web-Anwendungen
- Analyse und Analysemuster
- Architekturbeschreibung
- Design-Beschreibung und Design-Muster
- Qualitätssicherung
empfohlene Fachliteratur
- Sommerville, Ian: Software Engineering, Pearson Studium, 10. Auflage (2018)
- Braude, Eric J.: Software Engineering - Modern Approaches, Wiley, 2. Aufl. (2016)
- Oestereich, Bernd; Scheithauer, Axel: Die UML-Kurzreferenz 2.5 für die Praxis, De Gruyter-Oldenbourg Verlag (2014)
- Jacobson, Ivar: Use Case 2.0: The definitive guide.
- Geirhos, Matthias: Entwurfsmuster: Das umfassende Handbuch, Rheinwerk Verlag (2015)
- Spillner und Linz: Praxiswissen Softwaretest, dpunkt Verlag, 4. Auflage (2014)
Bewertungsmethoden und -kriterien
Portfolioprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4.5
eLearning Anteil in Prozent
20
Semesterwochenstunden (SWS)
3
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Lehr-Videos, Selbststudium, Quizzes, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Lösungen zu Übungsaufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Prof. Dr. Georg Hagel
Studienjahr
1
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
ENG2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend