Web-based Information Systems (E)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
- haben Kenntnisse über die Anwendung von web-basierten Informationssystemen in der Anwendung im privaten, wirtschaftlichen und im öffentlichen Bereich.
- kennen wesentliche Elemente content- und kommunikationsorientierter Informationssysteme.
- sind mit typischen Anwendungsszenarien vertraut und können die Potenziale existierender und neu entstehender Technologien einschätzen und bei der Konzeption neuer Anwendungen einbringen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
LVs des vorangegangenen Semesters erfolgreich abgeschlossen.
Lehrinhalte
- Klassifikation von web-basierten Informationssystemen.
- Betrachtung und Unterscheidung content- und kommunikationsorientierter Informationssysteme anhand ihrer charakteristischen Eigenschaften und anhand von Anwendungsbeispielen.
- Repräsentative Vertreter der jeweiligen Klassen web-basierter Informationssysteme.
- Anwendung von web-basierten Informationssystemen im betrieblichen Umfeld und im Internet anhand von Fallbeispielen.
empfohlene Fachliteratur
- Silberberger, H.: Collaborative Business und Web Services. - Springer, 2007.
- Meier, A.; Stormer, H.: eBusiness & eCommerce: Management der digitalen Wertschöpfungskette. - Springer, 2012.
- Kollmann, T.: E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. - Springer Gabler, 2013.
- Koch M.; Richter A.: Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. - Oldenbourg, 2009.
- Back, A. Gronau, N; Tochtermann, K.: Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. - De Gruyter Oldenbourg, 2012.
- Spörrer, S.: Content Management Systeme: Begriffsstruktur und Praxisbeispiel. - Springer Gabler, 2019.
Bewertungsmethoden und -kriterien
Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
25
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
Schriftliche Klausur (Multiple choice und offene Fragen), Gruppenarbeiten, Seminararbeiten, Präsentationen
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Lukas Demetz, PhD
Studienjahr
2
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
WIS1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend