Web Business & Technology VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Einführung in das Rechnungswesen

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Externes Rechnungswesen:

Die Studierenden
- Kennen die Grundlagen einer Abbildung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
im System des Rechnungswesens.
- Kennen und verstehen die Grundbegriffe und Teilgebiete des Rechnungswesens.
- Verstehen die Technik und den inneren Aufbau der doppelten Buchführung.
Können den Aufbau einer Buchhaltung und die Merkmale unterschiedlicher Kontentypen beurteilen.
- Können einfache Geschäftsbuchungen auf Bestands- und Erfolgskonten durchführen und Buchungssätze erstellen.
- Erkennen die wesentlichen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz und GuV.


Internes Rechnungswesen:

Die Studierenden
- Kennen die Aufgabenfelder und Lösungsansätze der Kosten- und Erlösrechnung mit ihren Teilsystemen (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung).
- Können die Begriffe Einzahlungen – Auszahlungen, Einnahmen – Ausgaben, Ertrag – Aufwand voneinander abgrenzen
- Können den organisatorischen Aufbau einer Kostenrechnung darlegen und die wesentlichen Kostenrechnungssysteme in Grundzügen erklären.
- Kennen die Systeme der Kostenrechnung (Teil- und Vollkostenrechnung)

Voraussetzungen laut Lehrplan

LVs des vorangegangenen Semesters erfolgreich abgeschlossen.

Lehrinhalte

Externes Rechnungswesen:
- Gliederung des Rechnungswesens
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Teilgebiete und Grundbegriffe
- System der kaufmännischen Buchführung: Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz
- System der doppelten Buchführung: Buchung von Geschäftsfällen in Bestands und Erfolgskonten
- Organisation der Buchhaltung (Kontenrahmen, Umsatzsteuer, etc.)
- Prinzip der Periodenreinheit und Rechnungsabgrenzungsposten

Internes Rechnungswesen:
- Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
- Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben, Komponenten und Teilbereiche
- Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
- Deckungsbeitragsrechnung

empfohlene Fachliteratur

Buchholz, L./ Gerhards, R. (2016): Internes Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung
Deimel, K./ Erdmann, G./ Isemann, R./ Müller, S. (2017): Kostenrechnung, Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker
Geirhofer, S./ Hebrank, C. (2016): Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement, 4, Aufl.
Coenenberg, A.G./ Haller, A./ Et. Al. (2018): Einführung in das Rechnungswesen: Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, 7. Aufl.
Wedell, H./ Dilling, A.A. (2018): Grundlagen des Rechnungswesens, 16. Aufl.
Breidenbach, K., & Währisch, M. (2017): Buchhaltung und Jahresabschluss, 4. Aufl.
Schmidt, M., Auer, B., & Schmidt, P. (2012): Buchführung und Bilanzierung: Eine anwendungsorientierte Einführung

Bewertungsmethoden und -kriterien

Abschlussklausur

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

eLearning Anteil in Prozent

15

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Prof. (FH) Karsten Böhm

Studienjahr

2

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

WIR3

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend