Web Business & Technology VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Einführung in die angewandte Ökonomie

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

1. Studienzyklus, Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage:
- die wesentlichen Komponenten eines Marktmodells zu nennen und das Marktgleichgewicht als Interaktion von Angebot und Nachfrage zu diskutieren.
- die Determinanten der Konsumentennachfrage zu benennen und die Reaktion auf externen Faktoren wie z.B. Einkommensänderungen zu erklären.
- sowohl Potenziale als auch Beschränkungen von Marktmodellen auf Basis von realen Märkten wie z.B. Wohnungs- oder Arbeitsmarkt zu erklären und abstrakte Modelle mit erhöhtem Realitätsbezug zu erweitern.
- Produktionsentscheidungen in Unternehmen zu verstehen und die Einflüsse von Marktformen auf Preissetzung zu interpretieren.
- aktuelle Entwicklungen auf Basis von Modellen zu untersuchen und kritisch zu bewerten.
- die wesentlichen Komponenten und Institutionen einer Volkswirtschaft zu nennen und ihre Funktionsweise zu erklären.
- makroökonomische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt oder Konsumentenpreisindex zu benennen und inhaltlich zu erklären.
- selbständig Indikatoren für Wirtschaftswachstum und Inflation zu recherchieren und aktuelle Entwicklungen darzustellen.

Lehrinhalte

Kernthemen:
- Ökonomisches Denken und Marginalanalyse
- Effiziente Allokation von knappen Ressourcen
- Marktmodell und Marktgleichgewicht
- Makroökonomische Größen (BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit) und die Zusammenhänge

Ausgewählte volkswirtschaftliche Themenstellungen:
- Elastizität und Wohlfahrt
- Kostenfunktionen und optimale Unternehmensproduktion
- Preissetzung und Marktformen
- Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen: Konjunktur
- Geld, die EZB und Inflation
- Langfristiges Wirtschaftswachstum
- Internationale Beziehungen und Handel

empfohlene Fachliteratur

Pindyck, R. S., & Rubinfeld, D. L. (2018). Mikroökonomie. Pearson Deutschland GmbH
Varian, H. R. (2014). Grundzüge der Mikroökonomik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.Deutschland GmbH.
Münter, M.T. (2018), Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten. UTB GmbH
Natrop, J. (2012). Grundzüge der angewandten Mikroökonomie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.Deutschland GmbH.

Erweiterte Literatur:

Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag.
Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Campus Verlag.
Thiel, P., & Masters, B. (2014). Zero to one: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet. Campus Verlag.

Bewertungsmethoden und -kriterien

Abschlussklausur

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

eLearning Anteil in Prozent

15

Semesterwochenstunden (SWS)

1

geplante Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Gruppenarbeit und Diskussion

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Prof. (FH) Karsten Böhm

Studienjahr

1

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

WIR02

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Vorlesung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend