IT-Recht
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die AbsolventInnen sind in der Lage - allgemeine zivil- und privatrechtliche Aspekte unternehmerischen Handelns darzustellen - anhand konkreter Fallbeispiele häufige Problemfälle aus der Praxis zu analysieren - häufige IT-rechtliche Fragestellungen zu erkennen und einfache Standardlösungen anzuwenden
Voraussetzungen laut Lehrplan
LVs des vorangegangenen Semesters erfolgreich abgeschlossen
Lehrinhalte
An den Erfordernissen der beruflichen IT-Praxis orientierte Vermittlung grundlegender Begriffe des Privatrechts insbesondere durch Darstellung praktischer Rechtsfälle und gemeinsamer Erarbeitung der zur Lösung der jeweiligen Problematik erforderlichen rechtlichen Prinzipien. Im einzelnen werden folgende Bereiche thematisiert:
- Abgrenzung öffentliches Recht / Privatrecht
- Gesellschaftsrecht
- Allgemeines Vertragsrecht
- Rechts- und Handlungsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen und deren Rechtskonsequenzen
- Begriffserklärungen aus den wichtigsten Rechtsgebieten
- Bezüge zwischen Rechtsbereichen und der IT-Praxis
empfohlene Fachliteratur
- Bydlinski, Peter: Grundzüge des Privatrechts (f. Österreich).- Manz, 2007
- Posch, Willibald: Bürgerliches Recht (f. Österreich), Internationales Privatrecht.- Springer, 2008
- Kodex- oder Manz Gesetzestexte
- Kosmides, Timoleon: Die Bestimmung der Rechtsnatur von Access-Providing für die Bestimmung der Rechtsfolgen im Störungsfall, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.): Tagungsband Herbstakademie 2008: Von AdWords bis - Social Networks – Neue Entwicklungen im Informationsrecht, Edewecht 2008, S. 119–132
- Kosmides, Timoleon: Providing-Verträge. Systematik und Methodologie der Bestimmung von Rechtsnatur und Rechtsfolgen, München 2010
- Zahrnt, Christoph: IT-Projektverträge: Rechtliche Grundlagen, dpunkt, 2008
Bewertungsmethoden und -kriterien
Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
15
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Gruppenarbeit,Präsentation und Diskussion von Aufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Claus Volke
Studienjahr
3
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine Angabe
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
WIR6
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend