International

Erasmus+

Was ist Erasmus+?

Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Sein Name erinnert an Erasmus von Rotterdam, einen europäisch gebildeten Humanisten der Renaissance. Das Erasmus-Programm wurde zum weltweit größten Förderprogramm von Auslandsaufenthalten an Universitäten.

Schwerpunkte des Programms 2021–2027

  • Soziale Inklusion
  • Der grüne und digitale Wandel
  • Die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben

Generelle Informationen

Voraussetzungen für einen Studienaufenthalt mit Erasmus+ 

Für einen Studienaufenthalt mit Erasmus+ kann sich bewerben, wer an einer teilnahmeberechtigten Hochschule in Österreich studiert.

  • Die Heimathochschule muss mit der Gasthochschule ein gültiges inter-institutionelles Abkommen geschlossen haben.
  • Den Antrag auf Förderung eines Studienaufenthalts im Ausland stellt die Heimathochschule im Rahmen von Mobilitätsprojekten – nicht der oder die Studierende.
  • Hochschulen erhalten auf Basis einer jährlichen Antragstellung die Förderbudgets.
  • Die Verwaltung und Auszahlung der Fördermittel für Studierende erfolgt direkt an den jeweiligen Hochschulen.

Dauer von Studienaufenthalten im Ausland

Erasmus+ fördert Studienaufenthalte von zwei bis zwölf Monaten pro Studienzyklus (Bachelor, Master, PhD).
Studierende können mehrere Auslandsaufenthalte kombinieren, solange die Gesamtlänge ein Jahr nicht überschreitet (zum Beispiel Erasmus+ Praktikum und Erasmus+ Studienaufenthalt). 

Fördermöglichkeiten & Fördersätze für Studienaufenthalte mit Erasmus+

Nachdem Sie seitens des IROs an der Partneruniversität nominiert wurden, können Sie sich für eine Erasmus+ Förderung bewerben, sofern Ihr Aufenthalt in einem Erasmus+ Programmland stattfindet.
Unter E+ Programmländern werden die 27 EU-Mitgliedstaaten einschließlich ihrer überseeischen Länder und GebieteNorwegenIslandLiechtenstein, die Republik NordmazedonienSerbien sowie die Türkei verstanden.

Achtung: Das Vereinigte Königreich ist nicht länger ein EU-Mitgliedstaat. Aufgrund unserer Vertrags ist es Studierenden jedoch möglich, nach Großbritannien im Rahmen von Erasmus+ trotz Brexit bis 31.05.2023 zu gehen und eine Förderung zu erhalten. Das heißt, die Option sich für eine Erasmus+ Förderung zu bewerben, steht allen Studierenden, die im kommenden Winter- bzw. Sommersemester 2022/23 einen Studienaufenthalt in der UK absolvieren, offen.

Bewerbung für Erasmus+

Informationen zum Bewerbungsablauf und den Förderkriterien erhalten Sie rechtzeitig per E-mail vom IRO der FH Kufstein Tirol. Die Bewerbung sowie die Abgabe von Dokumenten erfolgt über den Fh.checkin.

FAQs Erasmus+ und Covid-19

Link

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

News der FH Kufstein

Winter School 2023: How much do we really need?

235 Studierende – 3 Tage – 1 Frage: Das war die Winter School 2023. Die innovative Lehrveranstaltung fand bereits zum zwölften Mal an der FH Kufstein Tirol statt. 235 Studierende arbeiteten an Lösungen rund um das Thema nachhaltiges Wohnen.

Mehr erfahren
FH Kufstein Tirol im Deutschen Museum München

Klimasimulation En-ROADs – Wie soll Deine Zukunft im Klimawandel aussehen? Unter diesem Motto präsentierten Studierende und Lektoren des Studiengangs Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement Exponate zur Klimakrise.

Mehr erfahren
FH Kufstein Tirol wird akademischer Partner von CertNexus

Als autorisierter akademischer Partner der herstellerneutralen Zertifizierungsstelle bietet die Kufsteiner Fachhochschule nun auch Emerging Tech Trainings für Studierende des Masterstudiengangs Smart Products & Solutions an.

Mehr erfahren