Fostering sustainable tourism: Nachhaltigkeit durch digitalen Zwilling der Alpen

In vielen Ländern der Welt werden digitale Zwillinge - wirklichkeitsnahe, virtuelle Modelle - eingesetzt, um risikolos Veränderungen oder Auswirkungen potenzieller Ereignisse zu simulieren. Viele Städte, darunter auch Wien oder Plzeň, sind hier Vorreiter, aber auch ganze Regionen oder Länder verfügen bereits über ein digitales Zwillingsmodell. Noch keines findet man in einer alpinen Region. Doch gerade in Österreich, wo Tourismus und Nachhaltigkeit, eine zentrale Rolle spielen, könnten durch einen digitalen Zwilling Potenziale aufgezeigt werden, die einen massiven positiven Impact haben.Gemeinsam mit ExpertInnen werden wir tiefer in dieses Thema eintauchen, uns von Best-Practice-Beispielen aus ganz Europa inspirieren lassen und Potenziale und Möglichkeiten eingehend diskutieren.
Speaker der FH Kufstein Tirol
-
Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller
FH-Rektor
-
Dipl.-Ing. Thomas Schmiedinger
Stv. Studiengangsleiter Smart Products & Solutions, Hochschullehrer für Maschinenbau & Digitalisierung
Weitere Speaker
Freuen Sie sich auch auf Beiträge von:
-
Fabian Dembski
Leiter des Kompetenzzentrums für Global Systems Science (bwHPC-S5) Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) -
Pavel Kogut
Researcher & Project Coordinator 21c Consultancy -
Simon Kranzer
Senior Lecturer Fachhochschule Salzburg -
Zdeněk Malík
3D Specialist Správa Informačních Technologií Města Plzně -
Reinhard Mayr
Head of Information Security and Research Operations COPA-DATA GmbH -
Simon Hoher
Fachbereichsleiter Mechatronik und Robotik, Informationstechnik & System-Management Fachhochschule Salzburg
Anmeldung und Teilnahme
- Anmeldung: Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, eine Online-Anmeldung ist zwingend erforderlich.
- Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenlos.
Alle Details zur Veranstaltung, sowie zu eventuellen Änderungen aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsseite.