Die EU Qualitätssiegel wurden im März 13 an die FH Kufstein verliehen.

Bologna-Trainingstage an der FH Salzburg

23.05.2013 | General
Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen/OeAD und Bologna-ExpertInnen gaben ECTS- & DS-Holdern wichtige Informationen.

Zahlreiche Teilnehmer verschiedenster Fachhochschulen informierten sich im April 2013 an der Fachhochschule Salzburg zum Thema ECTS- und Diploma Supplement-Label, die Qualitätssiegel der Europäischen Kommission. Die Veranstaltung hatte zum Ziel, die VertreterInnen österreichischer Hochschulen über die Antragsstellung der ECTS- und DS-Labels zu informieren und Hinweise zu geben, was dabei den Umsetzungsschritten beachtet werden soll.

Ein besonders wichtiger Programmpunkt war der Erfahrungsbericht derzeitiger Label Holder, wie der FH Kufstein Tirol. Nach der Eröffnung durch Regina Aichner, Bologna Servicestelle und Vertreterin der Nationalagentur Lebenslanges Lernen, informierte Bologna-Expertin Dr. Regine Bolter (FH Vorarlberg) die TeilnehmerInnen über die Antragsformulare und gab spezifische Empfehlungen und nötige Guidelines für die Antragsstellung bei der EU.

FH Kufstein Tirol mit Vorbildwirkung

Dipl.-Betriebswirt (FH) Abdel-Khalek Brossler vertrat die FH Kufstein Tirol bei dieser Veranstaltung in Salzburg. Die Tiroler Bildungseinrichtung wurde für ihre vorbildhafte Umsetzung der wichtigen Bologna-Instrumente - ECTS- und DS-Label - ausgezeichnet. Die VeranstaltungsteilnehmerInnen würdigten die intensive Arbeit und das große Engagement der FH Kufstein bei der Umsetzung zur Erlangung der Qualitätssiegel vor etwa fünf Monaten.

Die Europäischen Qualitätssiegel

Das Diploma Supplement-Label beschreibt die ideale Ausgabe der Dokumente bei Studienabschluss, egal ob ein Bachelor- oder Master-Grad verliehen wird. Nach den Richtlinien der Europäischen Kommission, des Europarats und der UNESCO müssen die Dokumente zweisprachig und mit umfangreichen Erläuterungen versehen sein, um eine bessere inhaltliche Transparenz und Dokumentation der Abschlüsse zu erreichen und dadurch die internationale Mobilität zu erhöhen.

Das ECTS-Label beschreibt die qualitativen Ansprüche an die Studierendenmobilität, das heißt die Standards für Incoming und Outgoing Students. Die Richtlinien zielen auf eine transparente zweisprachige Informationsaufbereitung der Studien- und Lehrinhalte, einheitliche Dokumentation aller Studienleistungen und –verträge sowie der akademischen Anerkennung.