Studierende der FH Kufstein Tirol untersuchten im Rahmen eines Praxisprojekts den Markt für innovative und integrierte Photovoltaikanwendungen zur Erreichung nationaler Klima- & Energiestrategieziele.
Studierende der FH Kufstein Tirol untersuchten im Rahmen eines Praxisprojekts den Markt für innovative und integrierte Photovoltaikanwendungen zur Erreichung nationaler Klima- & Energiestrategieziele.
Am 09. Dezember 2020 fand die erste Lecture for Future statt. Die Veranstaltung fokussierte die nachhaltige Wasserwirtschaft, die von der Jungen Wasserwirtschaft vorgestellt wurde und begeisterte rund 130 TeilnehmerInnen.
Die digitale Nachhaltigkeitswoche 2020 der FH Kufstein Tirol (powered by MUT) begeisterte mit einem facettenreichen Programm. Über 1.200 Personen nahmen am Programm teil und lernten verschiedene Bereiche der Nachhaltigkeit an fünf Thementagen kennen.
The Institute for Energy, Facility & Real Estate Management at the University of Applied Sciences Kufstein Tirol gives students with outstanding papers on sustainable topics the Young Scientist Energy Award (YSEA) 2020.
After thorough review, AQ Austria has accredited the University of Applied Sciences Kufstein Tirol’s new bachelor degree program, allowing it to start this fall.
Das Nachfolgeprojekt LiDAR Windmessung Nussdorf – Erl ist ein INTERREG Kleinprojekt, das die FH Kufstein Tirol zusammen mit der TH Rosenheim betreut. Am Standort Erl wird das lokale Windphänomen weiter ermittelt.
Die FH Kufstein Tirol fokussiert die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In den Studiengängen Facility- & Immobilienmanagement und Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement* erhalten Studierende praktische Einblicke in aktuelle Trendthemen wie Smart Cities.
The director of studies of Energy & Sustainability Management* gives insight into the topics that will be focused on in the study program. This study program is the perfect choice for people who are environmentally conscious and have a vision for the future.
Lukas Höck researched the status quo of electromobility for his bachelor thesis. As a soon-to-be Energy Business graduate, he gives an insight into his thesis and shows the future opportunities and challenges of e-mobility.
Im Industriemagazin werden österreichweit alle Fachhochschulen nach unterschiedlichen Bewertungskriterien beurteilt und in einem Ranking gelistet. Die Kufsteiner Fachhochschule zeichnete ein sehr positives Bild im diesjährigen FH-Ranking ab.
The existing study program Energy Business at FH Kufstein Tirol has been revised and enhanced with the new specialist topic of sustainability – an increasingly globally important subject matter with a pronounced lack of specialists in the industry.
Das FH Kufstein Tirol Projekt „Erler Wind“ beschäftigt sich mit dem Windphänomen zwischen den Berggipfeln Wildbarren und Kranzhorn im Inntal. Die zentrale Frage dabei lautet, ob das Windphänomen für eine energetische Nutzung mit Windkraftanlagen geeignet ist.
In der zweitägigen Veranstaltung „Energy Next“ wurden 15 Jahre Energiemarkt simuliert. Energiewirtschaft-Studierende und MitarbeiterInnen aus der Energiebranche mussten in Gruppen acht fiktive Unternehmen leiten und zum Erfolg führen.
Benedikt Fiedler, Student des Bachelorstudiengangs Energiewirtschaft an der Fachhochschule Kufstein Tirol berichtet über sein verpflichtendes Auslandssemester an der Universidad Iberoamericana in Puebla, Mexiko.
Gemeinsam mit MitarbeiterInnen der IKB, TIWAG und Stadtwerke Augsburg haben Studierende der FH Kufstein Tirol in einer zweitägigen Veranstaltung die Herausforderungen der Energiewende aus Unternehmenssicht simuliert.
24 Studierende des Masterstudiengangs Europäische Energiewirtschaft stellten sich mit fünf innovativen Geschäftsmodellen dem strengen Urteil einer hochrangigen Jury aus der Energiewirtschaft.
Am 10. Mai veranstalteten die Stadtwerke Augsburg einen Innovationstag, bei dem strategische Fragen der künftigen Energieversorgung diskutiert wurden. Studierende des Studiengangs Europäische Energiewirtschaft haben Diskussionen dazu moderiert.
Studierende stellten gemeinsam mit IKB- und TIWAG-Mitarbeitern verschiedene Situationen im Energiemarkt nach. Das Planspiel Energy Next ließ die TeilnehmerInnen die Beziehungen zwischen Politik und Markt realitätsnah nachempfinden.
Christian Mayr, BA, MSc, ist EEW-Absolvent der ersten Stunde. Heute entwickelt er internationale Großprojekte für solarthermische Stromerzeugung Meerwasserentsalzung und Öl & Gasförderung. Ein Gastvortrag führte ihn zurück an seine Ausbildungsstätte.
Julian Rümmele, student of the European Energy Business Bachelor's program at the FH Kufstein Tirol, tells us about the experiences he made during a semester at the Vilniaus Gedimino Technikos Universitetas in Vilnius, Lithuania.
21 Studierende des Masterstudiengangs Europäische Energiewirtschaft stellten sich mit sieben innovativen Geschäftsmodellen dem strengen Urteil einer hochrangigen Jury aus der Energiewirtschaft.
Ein attraktives Berufsfeld für die Energiewirtschaft bot sich Studierenden bei der Werksbesichtigung eines der wichtigsten weltweiten Herstellers für Gasmotoren-Technologie in Jenbach, Tirol.
Im Rahmen einer Exkursion haben die Studierenden des Bachelorstudiengangs Energiewirtschaft zwei eindrucksvolle Beispiele von Energiewirtschaft in Tirol besucht.
Studierende des Studienbereichs Energiewirtschaft besuchten im Rahmen einer Exkursion den Weltmarktführer in der Herstellung von Gasmotoren in Blockheizkraftwerken (BHKW): die GE Jenbacher GmbH & Co OHG.
Drei Gastgeber in München waren Schauplatz für die heurige Exkursion des Masterstudiengangs Europäische Energiewirtschaft und trugen dazu bei, die Lehrinhalte praktisch zu veranschaulichen.
Die Studierenden im dritten Semester des Bachelorstudiengangs Europäische Energiewirtschaft der FH Kufstein Tirol machten sich im Kraftwerk Silz ein Bild vom Betrieb großer Wasserkraft.
Das Studiengangsteam Europäische Energiewirtschaft der FH Kufstein Tirol hat sich von der Effizienz und Arbeitsweise von Europas höchstgelegenem Photovoltaikkraftwerk überzeugt.
Studierende des Bachelorstudiengangs Europäische Energiewirtschaft haben im Rahmen einer Exkursion die Sonderausstellung in München besucht.
Die Studierenden des Masterstudiengangs Europäische Energiewirtschaft haben während ihrer Studienreise drei Stationen besucht: Von München ging es über Salzburg ins niederösterreichische Zwentendorf.
Der Studiengang Energiewirtschaft, der Fachhochschule Kufstein Tirol zeichnete Schülerinnen und Schüler für hervorragende Arbeiten im Kontext der Energiewirtschaft mit dem Young Scientist Energy Award (YSEA) 2019 aus.
Bei der EPCON 2018, dem 23. Jahreskongress der Energiewirtschaft in Österreich, wurde der YOUNG EPCON AWARD 2018 für nachhaltige innovative Projekte verliehen. Im Finale war auch ein Projekt der FH Kufstein Tirol aus dem Studiengang Energiewirtschaft.
Die Energiewirtschaft der FH Kufstein Tirol schrieb auch im Schuljahr 17/18 wieder einen Wettbewerb für vorwissenschaftliche Seminararbeiten an Schulen aus. Vergeben wurden heuer zweimal 500,- € Preisgeld für die beste Arbeit.
Der Preis Euro von 500 € geht an Katja Stockinger, die im Rahmen des Wissenschaftsseminars "Energiewirtschaft in Niederbayern" am Auersperg-Gymnasium Passau-Freudenhain eine herausragende Arbeit verfasste. Die nächste Ausschreibung ist bereits in Vorbereitung.
Matthias Maier von der AHS Bruck an der Mur hat in seiner qualitativ hochwertigen Vorwissenschaftlichen Arbeit ausführlich das Thema Wasserstoff als Energiespeicher ausführlich behandelt. Die Kufsteiner FH hat ihn dafür am 15.05.2017 ausgezeichnet.
Beim 14. Betreibertreffen der Salzburger Erneuerbare Energie Gen.m.b.H. am 19. und 20. April 2017 in Großarl hat Dipl. Ing. Andreas Moser in seinem Vortrag auch eine von ihm an der Kufsteiner FH betreute Bachelorarbeit thematisiert.
Der Studiengang Europäische Energiewirtschaft zeichnet Dr.-Ing. Michael Fiedeldey mit der Verleihung der Gastprofessur Prof. (FH) aus.
Am 04. Dezember 2015 wurden die Leistungsstipendianten an der FH Kufstein Tirol ausgezeichnet.
Dominik Eller, MA erhält Würdigungspreis 2015 des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
Die Kufsteiner Fachhochschule verlieh am 24.03.2015 im Rahmen der Ringvorlesung „Energiewirtschaft heute“ Dr. Ing. Roger Weninger den Gastprofessoren Titel. Der Manager der Stadtwerke Augsburg ist langjähriger Lektor im Studiengang Europäische Energiewirtschaft.
Der Studiengangsleiter Europäische Energiewirtschaft (EEW) Prof. (FH) Dr. Konrad bat den Vorstandssprecher der Salzburg AG und Absolventen des Masterstudienganges EEW, Herrn Dr. Schitter, MA., um seine Einschätzung zu den Entwicklungen im Energiesektor.