ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement BB
Masterstudiengang
Profil des Studiengangs
Das Masterstudium „ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement“ behandelt die Grundfragen jedes Unternehmens: „Wie sollen betriebliche Prozesse gemanagt werden, damit sie effizient sind und den Kunden einen Wert bringen?” und „Wie können ERP-Systeme dabei unterstützen?”
Highlights
- Top Karrierechancen, hohe Nachfrage aus Unternehmen
- Integration von Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und ERP-Systemen
- Vermittlung neuester Trends durch Teilnahme an Expertentagungen
- Praxistransfer durch Projekte mit Auftraggebern aus der Wirtschaft
- Möglichkeit des Erwerbs weiterführender Berufszertifikate
Berufsfelder
- Senior Consultant (IT, ERP, Prozessmanagement)
- ProjektleiterIn (insbesondere von Prozessverbesserungen, ERP Implementierungen, Migrationen)
- ProzessmanagerInnen und Prozesscoaches
- QualitätsmanagerInnen
- InformationsmanagerInnen
- Verantwortliche für ERP-Module
- Selbständige Berater
- LinienmanagerInnen für IT-Organisation
![]() |
Studienschwerpunkte
- 30% ERP-Systeme und Datenmanagement
- 29% Prozessmanagement und Qualitätsmanagement
- 21% Praxistransfer und Empirie
- 17% Führungs- und Sozialkompetenz
- 3% Auslandsaufenthalt
Integriertes Prozessmanagement & Qualitätsmanagement
Geschäftsprozessmanagement umfasst vom Erheben und Modellieren von Prozessen, über das Messen der aktuellen Performance und das Analysieren von Prozessproblemen auch vielfältige Verbesserungsmethoden wie Reengineering, Lean Management und Six Sigma. Darüber hinaus werden wichtige Normen aus dem Qualitätsmanagement, Prozessreferenzmodelle und Reifegradmodelle als Vorgaben für Prozessverbesserungen behandelt.
![]() |
Ausbildung in ERP-Systemen
Prozesse werden durch IT-Systeme erfolgreich unterstützt, wobei meist Enterprise Ressource Planning-Systeme (ERP-Systeme) eingesetzt werden. Nach dem Verbessern der Prozesse durch Prozessmanagement bildet die Auswahl, das Anpassen und Einführen von ERP-Systemen einen weiteren Schwerpunkt im Masterstudium. Dabei lernen die Studierenden den Marktführer SAP sowie weitere ERP-Systeme gründlich kennen. Datenauswertung mithilfe von Business Intelligence Funktionen und IT-Unterstützung ausgewählter betrieblicher
Prozesse durch Customer Relationship Management (CRM), e-Procurement, Supply Chain Management (SCM) und Financial Reporting Systeme ergänzen das Lehrangebot.
![]() |
Kompetenz im Veränderungsmanagement
Ausgewählte Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, ein obligatorischer Auslandsaufenthalt und Praxisprojekte mit Auftraggebern aus der Wirtschaft fördern dazu fachliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Fortgeschrittene Techniken des Projektmanagements und des Konfliktmanagements sind Teil des Studiums und befähigen AbsolventInnen Veränderungsprojekte erfolgreich zu leiten, oder als ProzessmanagerIn Linienverantwortung zu übernehmen.
Hier geht´s zu den Praxisprojekten von ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement und zu den Forschungsprojekten des Studiengangs.
facts
Dauer
4 SemesterAkademischer Grad
Master of Arts in Business (M.A.)Unterrichtssprache
80% Deutsch, 20% EnglischAuslandssemester
Auslandswoche im 3. SemesterKosten
€ 363,36* + € 19,70 ÖH-Beitrag pro SemesterOrganisationsform
BerufsbegleitendStudienplätze pro Jahr
22* Für Studierende aus Drittstaaten bitte sehen Sie hier. www.fh-kufstein.ac.at/drittstaaten
Niveau der Qualifikation: |
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: |