Non-profit Marketing
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Fortgeschritten
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Den Studierenden wird in dieser Lehrveranstaltung deutlich, dass Marketing als Denkkonzept und Handlungsorientierung sehr viele Bereiche des wirtschaftlichen Lebens durchdringt und bestimmt. Sie können, in ausgewählten Teilbereichen (Gesundheitswesen, Politik, Fundraising basierte NGO), die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit des Marketinggedankens besser einschätzen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
MK2
Lehrinhalte
Eine marktorientierte Unternehmensführung gewinnt auch bei Non-Profit-Organisationen an Bedeutung. Hierzu sind profunde Marketingkenntnisse unverzichtbar, die allerdings auf die spezielle Situation der Non-Profit-Unternehmen angepasst werden müssen.
Die Vorlesung stellt die strategischen und taktischen Maßnahmen vor, die Non-Profit-Unternehmen treffen können und müssen, um im Wettbewerb mit anderen Organisationen zu bestehen. Im Detail werden Einrichtungen des Gesundheitswesens betrachtet, politische Parteien und Non-Profit-Organisationen, die auf professionelles Fundraising angewiesen sind. Es werden alle Aspekte des erweiterten Marketing-Mixes (positioning, product, price, place, promotion) anhand von praktischen Beispielen aus dem Non-Profit-Bereich behandelt.
Neben der Vermittlung des o.g. Fachwissens werden Vorträge von PraktikerInnen aus Unternehmen und Praxisprojekte die Vorlesung abrunden.
empfohlene Fachliteratur
Sargeant (2009). Marketing Management for Nonprofit Organizations. Oxford University Press.
Lees-Marshment (2009). Political Marketing. Taylor&Francis.
Bewertungsmethoden und -kriterien
Schriftliche Prüfung und/oder wissenschaftliche Hausarbeit und/oder Präsentation
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Rogan Donal , B.COMM, M.B.S.
Studienjahr
2. Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine Angabe
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
V.AM1.2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Pflichtfach
Art der Lehrveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend