Turnaround Management
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Fortgeschritten
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden erlernen Konzepte und Maßnahmen der ganzheitlichen Unternehmensrestrukturierung zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen. Ganzheitliche Restrukturierungsansätze integrieren strategische, organisationale, finanzielle und portfoliotechnische Veränderungsmaßnahmen in Turnaround-Situationen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
AF2, AM2
Lehrinhalte
Merkmale, Inhalte und Handlungsphasen des Turnaround-Managements
Crash-Phase: Turnaround-Teambildung, Liquiditätssicherung, Kernfunktionsstabilisierung, Krisenfaktorenanalyse, Vertrauensbildung
Turnaround-Einleitung: Feinanalyse Krisenfaktoren, Marktanalyse, Erstellung und Präsentation eines Turnaround-Konzepts
Realisierung: Redefinition von Zielmärkten, Kernkompetenzanalyse, Produkt- bzw. Sortimentsanalyse, Kundenstrukturanalyse, interne Prozess- und Strukturanpassung, Ergebniscontrolling, strategisches Unternehmenskonzept, Sofortmaßnahmen und strategische Maßnahmen bei Fortführungskonzeptionen
Konsolidierung: Nachhaltige Verankerung neuer Strukturen und Prozesse, Mobilisierung zusätzlicher Erfolgspotenziale
Ausgewählte Instrumente des Turnaround-Managements: z.B. Minority Sale, Sell-off, Joint Venture, Spin-off, Split-off, Split-up und Going Private
empfohlene Fachliteratur
Seward (2013). Corporate Restructurings and Reorganizations. Academic Press.
O'Callaghan (2010). Turnaround Leadership: Making Decisions, Rebuilding Trust and Delivering Results After a Crisis. Kogan Page.
Rembor (2011). Turnaround and Crisis Management: Managing Quick, Dramatic and Sustainable Turnaround in a Crisis. Laboratory Press.
Teng (2010). Corporate Turnaround: Nursing a sick company back to health. Corporate Turnaround Centre Pte.
Bewertungsmethoden und -kriterien
Wissenschaftliche Hausarbeit und/oder Präsentation
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Rembor Uwe
Studienjahr
2. Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine Angabe
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
V.AB4.1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Pflichtfach
Art der Lehrveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend