Wirtschaftsingenieurwesen VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Konstruktionsprojekt - Produktentwicklung (WP)*

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

1. Study cycle, Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage:
* Die Grundlagen des Konstruktionsprozesses zu kennen und diese anwenden zu können.
* Die Methoden der Konstruktion zu bewerten und zu analysieren zu können.
* Ein Produkt planen, klären und konzipieren zu können mit den jeweiligen Anforderungsermittlungen, Konzeptentwicklungen, Bewertungen von Lösungen und Gestaltungen
* Ein Produkt strukturiert und nach Standards und Normen unter Berücksichtigung von
Sicherheiten zu entwickeln.
* Besonderheiten für die Einzel- und Massenfertigung unter Berücksichtigung von Fertigung,
Montage und Kosten zu entscheiden und zu bewerten.
* Die vollständige Dokumentation für eine Konstruktion zu erstellen (z.B. Lasten-heft,
Funktionsanalyse, Pflichtenheft, Stücklisten, Technische Zeichnung, Monta-geanleitung,
Dokumentation).

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Lehrinhalte

Praktische Gestaltungs- und Berechnungsübungen an praxisrelevanten Beispielen, insbesondere zur Auslegung von einfachen Verbindungselementen, Achsen und Wel-len sowie zu Gleit- und Wälzlagertechnik, Wellen-Naben-Verbindungen, Kupplungen, Riementrieben und Zahnradgetrieben, Elemente zum Abstützen, Tragen von Maschi-nenbauteilen und zur Drehmomentübertragung:
* Funktionen und Gestaltungsregeln sowie Berechnungsgrundlagen von Achsen und Wellen
* Gestaltungsprinzipien und Berechnungsgrundlagen der hydrodynamischen Gleitla-ger
* Lagerarten, Einsatzgebiete, Lagerungskonzepte und Berechnungsgrundlagen von Wälzlagern
* Elemente zum Dichten von Maschinenbauteilen
* Elastische Federn: Federarten, Gestaltungsregeln und Berechnungsgrundlagen von Federn
* Kupplungen und Bremsen: Aufbau, Funktionen, Wirkungsweise und Berech-nungsgrundlagen
ausgewählter Kupplungs- und Bremstypen
* Riementriebe: Gestaltungsprinzipien und Berechnungsgrundlagen von Flach- und
Keilriementrieben sowie von Zahnriemengetrieben
* Zahnradgetriebe: Getriebearten und Aufbau, Verzahnungsgesetz, Gestaltungs- und
Berechnungsgrundlagen von Gerad-, Schräg-, Kegel- und Schraubradgetrie-ben

empfohlene Fachliteratur

* Corsten, et al. (2006): Grundlagen des Innovationsmanagements, Vahlen Verlag München
* Conrad (2005): Grundlagen der Konstruktionslehre: Methoden und Beispiele für den
Maschinenbau, 3. Aufl., Carl Hanser Verlag München
* Dolmetsch (2011): Metalltechnik Fachbildung. Der Werkzeugbau, Taschenbuch, 15. Aufl.,
EUROPA Lehrmittelverlag Haan
* Gebhardt (2007): Generative Fertigungsverfahren, 3. Aufl., Carl Hanser Verlag München
* Hauschildt, Salomo (2007): Innovationsmanagement, 4. Aufl., Vahlen Verlag München
* Hoenow, Meissner (2010): Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau, Carl Han-ser Verlag
München
* Kief, Roschiwal (2009): CNC-Handbuch, Hanser Verlag München
* Morgan, Liker (2006): The Toyota Product Development System: Integrating People, Process
and Technology, Productivity Press
* Scheer, et al. (2005): Prozessorientiertes Product Lifecycle Management, Springer Verlag
Berlin
* Sendler, Wawer (2007): CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration, 2. Aufl., Carl Hanser Verlag München
* Vogel, Ebel (2009): Pro/Engineer und Pro/Mechanica: Konstruieren und Berech-nen mit Wildfire 4, 5. Aufl., Carl Hanser Verlag München

Bewertungsmethoden und -kriterien

Abschlusspräsentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

eLearning Anteil in Prozent

0

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Dr. Dipl.-Ing. Josef Stöger

Studienjahr

2

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

vzPEE1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend