Einführung VWL
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden:
• können grundsätzliche Probleme des Managements aus ökonomischer Sicht behandeln;
• sind in der Lage, Entscheidungen unter Unsicherheit zu analysieren;
• können strategische Entscheidungen auf Basis von ökonomischen Modellen entwickeln;
• können die Auswirkungen von digitalen Technologien und Produkten auf die Kostenstruktur eines Unternehmens und Bildung von Marktformen bewerten.
Die Studierenden sind außerdem in der Lage:
• die wesentlichen Elemente und Funktionsweisen einer Volkswirtschaft zu kennen und im Bereich Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement einzuschätzen;
• können grundlegende mikro- und makroökonomische Tools zur Analyse von Entscheidungen von Individuen und Unternehmen auf Märkten in unterschiedlichen Wettbewerbssituationen anwenden und die Ergebnisse analysieren.
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine Angabe
Lehrinhalte
• Mikroökonomik und das Verhalten von Managern und Unternehmen
• Preis- und Produktpolitik des Unternehmens
• Elementare Prinzipien der Spieltheorie
• Unternehmensorganisation
• Marktformen & Markteintritt
• Entscheidungen unter Unsicherheit
• Verhaltensökonomik
• Ökonomie der Digitalisierung
• Volkswirtschaftliches Denken
• Grundlagen von Angebot und Nachfrage
• Märkte und Wohlstand: Konsumenten- und Produzentenrente und die Effizienz von Märkten; wirtschaftspolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen
• Internationaler Handel
• Wichtige makroökonomische Konzepte und deren Messung: BIP, Inflation, Arbeitslosigkeit
empfohlene Fachliteratur
Blanchard, O. (2017): Makroökonomie. 7. Auflage. Pearson.
Mankiw, N.G. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 7. Auflage. Schäffer-Poeschel.
Münter, M.T. (2018), Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten. UTB GmbH
Natrop, J. (2012). Grundzüge der angewandten Mikroökonomie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.Deutschland GmbH.
Pindyck, R. S., & Rubinfeld, D. L. (2018). Mikroökonomie. Pearson Deutschland GmbH
Varian, H. R. (2014). Grundzüge der Mikroökonomik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.Deutschland GmbH.
Erweiterte Literatur:
Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag.
Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Campus Verlag.
Thiel, P., & Masters, B. (2014). Zero to one: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet. Campus Verlag.
Fachzeitschriften:
Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP); Zeitschrift für Betriebswirtschaft (zfB); Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfBF); Journal of Business and Economics (JBE); Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt); BC-Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling; Die Wirtschaftsprüfung (WpG); Zeitschrift Führung + Organisation (ZFO); Harvard Business Manager; Der Betriebswirt; Der Betrieb, Strategic Management Journal (SMJ)
Bewertungsmethoden und -kriterien
Klausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
eLearning Anteil in Prozent
20
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Mag. Delia Gramm
Studienjahr
1. Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine Angabe
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
vz.WIR.2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keine Angabe