Berufsprofil der AbsolventInnen
AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung stehen auf Grund der breiten managementorientierten und generalistischen Ausbildung zur Lösung von gründungs- und führungsrelevanten Problemstellungen (mittelständischer) Unternehmen vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder offen. Die AbsolventInnen finden Einsatzmöglichkeiten in folgenden Kernbranchen, Unternehmens- bzw. Institutionstypen:
- Selbständige UnternehmerInnen bzw. ExistenzgründerInnen
- Familienunternehmen, KMU und internationale Großunternehmen
- Unternehmens- und Personalberatung
- Geschäftsprozessentwicklung & Digitalisierung
- Marketing, Marktforschung & Vertrieb
- Finanzwirtschaft
- Institutionen: Non-Profit-Organisationen, NGOs & Interessensvertretungen.
Beispiele:
Die AbsolventInnen sind in allen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen des mittleren Managements wie bspw.
- Personalmanagement
- Organisations- und Geschäftsmodellentwicklung
- Rechnungswesen, Finanzierung & Controlling
- Marketing & Vertrieb
- Produkt- und Innovationsmanagement und
- Supply Chain Management
tätig. Weitere Tätigkeitsbereiche umfassen Assistenztätigkeit für die Geschäftsführung, bei der Mitarbeit in Unternehmensberatungen sowie bei der Stabstellenmitarbeit. Die Schwerpunkte hierbei liegen in den Bereichen
- Strategische Unternehmensplanung und -entwicklung
- Business Development
- Controlling, Risikomanagement & Informationsmanagementsysteme (IMS)
- E-Business & IT-Managementprojekte und
- Digitale Transformation.
Insbesondere im Bereich der Übernahme und Nachfolge von (Familien)Unternehmen bietet der Studiengang Unternehmensführung des Management-Rüstzeug zur selbständigen und erfolgreichen Gestaltung und Führung an. Diese Kompetenzen werden von den AbsolventInnen auch häufig im Rahmen der Gründung eigener Startup-Unternehmen eingesetzt.
Interviews von Studierenden/AbsolventInnen finden Sie hier.