Management Forum Kufstein
Strategie und Geschäftsmodelle: UnternehmerInnen im Talk
Bei den Kamingesprächen des Management Forum Kufstein erzählen außergewöhnliche Persönlichkeiten in einer Gesprächsrunde aus ihrem Leben als UnternehmerIn und teilen ihre Erfahrungen.
In einzelnen Vorträgen geben UnternehmerInnen und ExpertInnen praxisorientierte Einblicke in die Strategieentwicklung, -umsetzung und -implementierung von Geschäftsmodellen. Dabei werden die unterschiedlichsten Lebenszyklen eines Unternehmens beleuchtet, sodass eine gesamtheitliche Betrachtung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen ermöglicht wird. Hierbei sollen die Teilnehmenden eine Synthese zwischen praktischer Anwendung und theoretischem Hintergrund erfahren, die für das weiterführende Verständnis der Themen Strategie und Geschäftsmodelle förderlich ist. Die Unternehmergespräche werden nicht als reiner Vortrag konzipiert, sondern als Kombination aus Präsentation und Interview mit der Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an der Diskussion. Ziel ist es, aus den Erfahrungen der UnternehmerInnen und ExpertInnen Einblicke und Tipps zu erhalten, um praxisrelevante Erkenntnisse mit theoretischen Grundlagen zu verknüpfen.
Vorträge und Diskussionen 2021
Alle Informationen zu den Vortragenden und ihren Themen:
Vortrag & Diskussion am 05. Mai 2021, 16:00 Uhr
Die Marke Riedel besteht bereits über 260 Jahre und das Unternehmen wird in der 11. Generation der Familie weitergeführt. Unter dem Slogan „The wine glass company“ hat das Unternehmen Weltruhm erlangt und der Geschäftsführer Maximilian J. Riedel führte in einem Interview in der Frankfurter Allgemeine Zeitung an, dass fast jeder Weintrinker schon einmal von der Marke Riedel gehört hat. Von der Familie wurde bereits frühzeitig erkannt, dass die Form eines Weinglases einem guten Wein den letzten Schliff geben kann und daher beim Konsumenten den Geschmack beeinflusst. Die Exportquote von Riedel beträgt ca. 97 % und die Produkte werden in über 130 Länder weltweit exportiert. Maximilian Riedel wird einen Überblick über die spannende Geschichte des Familienunternehmens geben, den Vorteil einer starken Marke im internationalen Business aufzeigen und von seinen Erfahrungen als erfolgreicher CEO berichten.
Schwerpunktthemen:
- Export & Internationalisierung
- Familienunternehmen
- Unternehmensmarke
Vortragender: Maximilian J. Riedel
Unternehmen: Tiroler Glashütte GmbH
Anmeldung & Teilnahme
- Zur Anmeldung
- Der Link zur Veranstaltung wird an dieser Stelle veröffentlicht.
Vortrag & Diskussion am 23. Juni 2021, 16:00 Uhr
Digitale Geschäftsmodelle und Workflows sind in einer immer stärker technologisierten Wirtschaftswelt nicht mehr wegzudenken. Sie sind unabdingbar, um am Markt langfristig und nachhaltig erfolgreich agieren zu können. Dieser Trend wurde von den GründerInnen von World-Direct bereits vor über 20 Jahren erkannt; das Unternehmen hat sich zum größten westösterreichischen Sofwaredienstleister positioniert. Selbst definiert man sich als IT-Innovation-Lab: In einem Interview mit A1 aus dem Jahr 2020 erklärt Mario Raunig, dass das Team in den Tiroler Bergen maßgeschneiderte IT-Applikationen sowie IT-Produkte erarbeitet, entwickelt und betreibt, sodass KundInnen effizient und erfolgreich am Markt agieren können.
Schwerpunktthemen:
- Design Thinking
- Digitalisierung
- Markenstrategie
- User Experience Design
Vortragender: Mario Raunig
Head of Marketing und Innovations Mario Raunig zeichnet als Head of Marketing und Innovations verantwortlich für die Kommunikation und das Innovationsmanagement bei World-Direct. Seit dem Start des Unternehmens vor über 20 Jahren in einem Lagerraum in Innsbruck hat er die Entwicklung vom Start-up zu einer international tätigen Konzerntochter mit 130 Mitarbeitenden begleitet. Seine größten Herausforderungen sind das breite Portfolio, das schnelle Unternehmenswachstum und die Dynamik in der Digitalisierung. Mario hört und macht gerne Musik, ist am liebsten im Tiefschnee und auf Endurostrecken unterwegs oder auf der Suche nach der perfekten Welle. |
Unternehmen: World-Direct eBusiness solutions GmbH
Anmeldung & Teilnahme
- Zur Anmeldung
- Der Link zur Veranstaltung wird an dieser Stelle veröffentlicht.
Rückblicke
Alle Informationen und Videos-on-Demand zu den bisherigen Veranstaltungen und Vortragenden:
Vortrag & Diskussion vom 14. April 2021 –
und Paul Watzlawick wird 100!
Welt im Wandel - in den 1960-ern war er ein Palo Alto-Pionier der systemisch-konstruktivistischen Kommunikationsforschung, einem damals völlig neuem Gebiet. In den 1970-ern beriet er Shell in der Erdöl-Krise mit seinen „Strategies of Change“.
Heute erleben wir die Klima- und Corona-Krise und es boomt der Begriff „systemisch“ – von systemischem Management bis hin zu Business Öko-Systemen. Wo liegen aktuell die großen Unterschiede und Herausforderungen für Management und Führung?
Basierend auf jahrzehntelanger Wirtschafts-Erfahrung hat Watzlawicks Großnichte, die hypno-systemische Kommunikations- und Organisations-Entwicklerin Dr. Andrea Köhler-Ludescher, das Paul Watzlawick-Institut gegründet, um in einer wissensbasierten Wirtschaft traditionelle Modelle des Wandels als innovative Produkt-Formen für eine transformative Experience Economy zu erforschen und zu vermitteln. In ihrem ImpulsTalk wirft sie ein paar Schlaglichter auf die genannten Themen und gibt Eindrücke dazu.
Schwerpunktthemen:
- Systemisches Management: Von der Konkurrenz zum breiteren Kontext
- Paradoxien in der Führung: Lust oder Frust?
- Narrative Kommunikation mit multi-sensorischen Micro-Stories
Vortragende: Andrea Köhler-Ludescher
Foto: Privat |
Dr. Andrea Köhler-Ludescher LL.M. (LSE), ist u.a. zertifiziert als hypno-systemische Business Coach mit Schwerpunkt Leadership und systemische Organisationsentwicklung. Sie arbeitet seit vielen Jahren in diversen (inter)nationalen Unternehmen/Institutionen als Strategie-, Innovations- und Kommunikationsentwicklerin. Sie ist Biografin (Watzlawick-Die Biografie) von Prof. Paul Watzlawick und leitet das Paul Watzlawick Institut; mag das Schauspiel und das Schöne, schätzt die Stille und die Stimmung. Tätigkeits-Schwerpunkte
Links: |
Vortrag und Diskussion vom 9. Dezember 2020
Die Bergsport-Marke ORTOVOX aus Taufkirchen bei München hat in den vergangenen 12 Jahren ein kontinuierlich 2-stelliges Wachstum hingelegt. Vom kleinen Nischenanbieter zum viel beachteten authentischen Treiber der Outdoor-Branche. Was steckt hinter dieser Erfolgsgeschichte? Und welche Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit? Geschäftsführer Christian Schneidermeier gibt einen Blick hinter die Fassade der Marke und stellt die entscheidenden Weichenstellungen und Rahmenbedingungen vor.
Schwerpunktthemen:
- Marke
- Nachhaltigkeit
- Wachstum
Vortragender: Christian Schneidermeier
Geschäftsführer Christian Schneidermeier ist diplomierter Sportökonom und trat 2001 im Vertrieb beim auf Alpinsport spezialisierten deutschen Sportartikelherstellers ORTOVOX mit Sitz in Taufkirchen bei München ein. Zu seinen weiteren Aufgaben bei ORTOVOX gehörten neben dem Gründer und Firmeninhaber Gerald Kampel die Presse- und Marketingabteilung, die Leitung der Vertriebsabteilung und die Markenführung. Nach dem Verkauf des Unternehmens an die Schwan-Stabilo Outdoor-Gruppe im Jahr 2011 wurde Schneidermeier zum alleinigen CEO ernannt.. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Unternehmen: Ortovox Sportartikel GmbH, Taufkirchen (DE)
Ortovox Sportartikel GmbH, Taufkirchen (DE) Bei ORTOVOX dreht sich alles um Schutz. ORTOVOX steht für Schutz am Berg durch innovative Produkte und Wissensvermittlung, Schutz der Umwelt und Ressourcen durch sozial und ökologisch nachhaltiges Handeln. Das Unternehmen aus dem Münchener Süden produziert seit 1980 technische Sicherheitsausrüstung, Rucksäcke und Bekleidung für den ganzjährigen Einsatz in den Bergen. Die ORTOVOX Sportartikel GmbH mit weltweit 120 Mitarbeitern ist Teil der Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. KG mit Firmensitz in Taufkirchen (München). Weitere Infos: www.ortovox.com |
Link:
Vortrag & Diskussion vom 20. Januar 2021
Die Vision von digidip ist es jedem Content Creator zu ermöglichen, auch ohne jegliches technische Knowhow oder Branchenkenntnisse, deren Inhalte unkompliziert und mit Zugang zu den attraktivsten Marken weltweit zu ermöglichen. Mittlerweile ist das Startup zwar innerhalb der AdTech und Verlags-Szene relativ bekannt, jedoch war der Vertrieb schon immer eine extreme Herausforderung.
Wie bringt man namhafte Verlage dazu einen Newcomer zu integrieren?
Wie setzt man sich gegen die jahrelang bestehende US- und UK-Konkurrenz durch?
Mit welchen Tipps und Tricks man es letztendlich geschafft hat, erzählt die Gründerin und schneidet u.a. Themen wie Culture, Values und Brand Authenticity an.
Schwerpunktthemen:
- Bootstrapping
- Internationalisierung
- Leadership
- Krisenmanagement
Vortragende: Sabrina Spielberger
© Patrick Runte |
Gründerin & Geschäftsführerin Sabrina Spielberger (ehemals: Saleh) ist Gründerin und Geschäftsführerin der digidip GmbH, welche sie 2013 in Berlin ins Leben gerufen hat. Nach ihrem erfolgreich absolvierten IBS Studium 2008 hatte sie eigentlich einen anderen Karrierepfad geplant, ist aber mit ihrem ersten Arbeitgeber nach dem Studium schon früh in die Tech-Szene gerutscht und hat sich durch das offensichtliche Problem der Content-Monetarisierung mit ihrem eigenen Blog später für eine Gründung entschlossen. Jedoch ohne übliche VC-Finanzierung, sondern komplett bootstrapped. |
Unternehmen: digidip GmbH, Berlin (DE)
digidip GmbH, Berlin (DE) Das AdTech Startup digidip löst die Komplexität des Umgangs mit Tausenden von Brands, unterschiedlichen Technologien und Werbeformaten, die mit Performance-Marketing einhergehen. Ohne VC-Finanzierung ist digidip seit 2016 mit einem geschätzten 2020 Umsatz von ca. 23 Mio.€ profitabel, gehört laut Statista, Financial Times und FOCUS zu den am schnellsten wachsenden Firmen Europas und sorgt mit starken Partnerschaften wie Ebay, Walmart, Samsung, Nike, Skyscanner uvm. dafür dass Webseiten, Verlage und Influencer für die Erstellung ihrer Inhalte entlohnt werden! Weitere Infos: www.digidip.net |
Vortrag & Diskussion vom 11. November 2020
Die Vision des Unternehmens ist es, dass jedes Unternehmen – auch die kleinsten – die Möglichkeit haben, ihre Dienstleistungen und Produkte gezielt zu bewerben. Dabei wird die Werbung auf die für das Unternehmen relevanten Einzugsgebiete und Lokalitäten gestreut. Dieser Ansatz wird als „Digital-Signage-Lösung“ bezeichnet und wird durch eine webbasierte Software (kompas), einem leistungsstarken Player, präzise gefertigten Gehäusen und abgestimmten Werbekonzepten ermöglicht. Herr Geisler wird vorstellen, wie er auf diese innovative Idee gekommen ist, was es braucht, um Innovationen auf den Markt zu bringen und mit welchem Vertriebskonzept der Durchbruch gelingen kann.
Schwerpunktthemen:
- Digitalisierung
- Neue Geschäftsmodelle
- Sales & Customer-Relationship-Management
Vortragender: Samuel Geisler
Geschäftsführender Gesellschafter Der Werdegang von Samuel Geisler zum Geschäftsführer eines Unternehmens, das digitale Lösungen für die Streuung von Unternehmenswerbung anbietet, kann als ungewöhnlich beschrieben werden. Er startete nach der Handelsschule als Berufssoldat und absolvierte die Sicherheitsakademie des BMI. Er war dann als selbständiger Grafikdesigner tätig und entschloss sich dann, einige Jahre als Polzeibeamter tätig zu sein. Im Anschluss gründete er die Unternehmen monitorwerbung.at und Peakmedia GmbH & Co. KG, wo er als Geschäftsführer tätig ist. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Unternehmen: Peakmedia GmbH & Co.KG
Peakmedia GmbH & Co.KG, Ebbs (AT) Das Konzept des Unternehmens beruht auf „Digital Signage“ und beschreibt eine moderne Art der Werbung, die von immer mehr Kunden eingesetzt wird. Die Vision des Unternehmens ist es, dass jedes Unternehmen – auch das kleinste – die Möglichkeit hat, seine Dienstleistungen und Produkte gezielt zu bewerben. Die Werbung wird dabei auf die für das Unternehmen relevanten Einzugsgebiete und Lokalitäten gestreut. So ist es möglich, digitale Werbung dort sichtbar zu machen, wo sie die Kunden und Zielgruppen am effektivsten erreichen kann. |
Link:
11. November 2020 Samuel Geisler
Hier das Video des Vortrags und der Diskussion mit Samuel Geisler ansehen. |
09. Dezember 2020 Christian Schneidermeier
Hier das Video des Vortrags und der Diskussion mit Christian Schneidermeier ansehen. |