Im Rahmen des Leuchtturmprojekts „Smart Factories - Connected Learning“ in Kooperation mit der TFBS Kufstein-Rotholz wurde die Lernfabrik der FH Kufstein Tirol fit für Industrie 4.0 gemacht.
Erworbenes Fach- und Methodenwissen im Team bei realen Fragestellungen von Unternehmen anzuwenden und die erarbeiteten Ergebnisse den Unternehmen vorzustellen und zu diskutieren ermöglichen Praxisprojekte.
Begleitet durch erfahrene Coaches sammeln unsere Studierenden dabei wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben.
Im Rahmen des Leuchtturmprojekts „Smart Factories - Connected Learning“ in Kooperation mit der TFBS Kufstein-Rotholz wurde die Lernfabrik der FH Kufstein Tirol fit für Industrie 4.0 gemacht.
Zwei Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (WING14) führten im Auftrag des Center for Rapid Innovation das Projekt „100€ Pick & Place System“ durch.
Wirtschaftsingenieurwesenstudierende (Jahrgang 2014), hatten die Gelegenheit für die Firma VIKING ein Praxisprojekt zum Thema Smart Garden durchzuführen.
Industrie 4.0 ist ein Begriff der immer häufiger in der letzten Zeit gefallen ist. Um den Studierenden techniken aus diesem Bereich auch praktisch näher bringen zu können gibt es seit kurzem einen 3D Drucker im WING Lab der FH Kufstein Tirol.
Wie viel Energie benötigt die Produktion? Dieser Frage stellte sich die Kathrein Austria GmbH und erteilte dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen einen Analyseauftrag.
Die Firma BORA Lüftungstechnik GmbH mit Hauptsitz in Raubling, Deutschland zählt mit mittlerweile über 100 MitarbeiterInnen zu den Innovationsträgern im Bereich des Küchendesigns und Funktionalität.
Im Rahmen eines Praxisprojekts implementierten Studierende des Studiengangs Wirtschaftingenieurwesen im Auftrag Werkhaus Küchenideen einen Lagerscanner
Die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energietechnik hatten im Sommersemester 2015 die Möglichkeit, ihr Wissen rund um Lüftungsanlagen zu vertiefen.
Im Sommersemester 2015 bekamen 4 Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen von der Firma KTM die Aufgabe, neue Ideen für die Vormontage von Motorrädern zu entwickeln.
Die praktische Anwendung von Wissen ist entscheidend. Getreu diesem Motto sind Exkursionen und Gastvorträge ein wichtiger Bestandteil unserer Lehrveranstaltungen
Asc. Prof. (FH) Dr. Peter Affenzeller, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Kufstein Tirol, nahm als Industrie 4.0 Experte am Dienstag, den 31.05.2016 an der Podiumsdiskussion der Jungen Industrie Tirol in Wattens teil.
Praxisbezogener Unterricht ist ein wichtiges Element der innovativen Lehrmethoden der FH Kufstein Tirol. Aus diesem Grund wurde Dipl. Ing. (FH) Matthias Kammermeier, M.Sc. eingeladen einen Gastvortrag an der FH Kufstein Tirol zu halten.
Das Werk in Rosenheim stellt Verpackungsmaschinen, Palettiersysteme und Packroboter im Einzelmaschinenbau her. Der Fertigungsleiter Herr Rausch und der Ausbildungsleiter, Herr Trenner gaben den Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen einen sehr umfangreichen Überblick über den Krones Konzern.
Das Werk Schalchen der Linde Engineering-Division in Tachterting am Chiemsee produziert Komponenten und komplette Module für Anwendungen in Prozessanlagen vor allem Wärmetauschern.
Am 16.01.2015 machten die Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Vz14) eine Exkursion zum Ausbildungszentrum Metall Kufstein des BFI Tirol Bildungs GmbH.
VIKING mit Sitz in Langkampfen ist ein führender Hersteller von hochwertigen Gartengeräten.
Im Mai 2015 machten die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen eine Exkursion zum Lindner Traktorenwerk in Kundl.
Über den Tellerrand hinausschauen und Netzwerke knüpfen ist uns sehr wichtig.
Die vielversprechenden Karrieremöglichkeiten von Wirtschaftsingenieuren nach ihrem Studienabschluss wurden im Rahmen der Welcome Veranstaltung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der FH Kufstein Tirol vorgestellt.