Zielgruppen & Zugangsvoraussetzungen
Zielgruppen sind
- Geschäftsbereichs-, Abteilungs-, Fachbereichs- oder Bereichsleitungen in sozialen Organisationen
- Nachwuchsführungskräfte
Zugangsvoraussetzung ist grundsätzlich ein einschlägiger Hochschulabschluss. In Ausnahmefällen ist eine Zulassung ohne Hochschulabschluss möglich, indem die berufliche Qualifikation und außerhochschulisch erworbene Kenntnisse angerechnet werden.
Dauer
4 Semester: 15 Präsenzphasen (1 x pro Monat, Fr-Sa) Vor- und nachgelagerte Online-Selbstlernphasen
Statements
„Die klar strukturierte Onlinephase bietet die ideale Grundlage für den Einstieg in die Präsenzphase. Durch die anschließende praxisnahe Verknüpfung bekommt man einen neuen und trainierten Blick auf das eigene Unternehmen. Diese betriebswirtschaftliche Sicht ebnet mir den Weg in das Management sozialer Organisationen.“
Marcel Freytag, Studierender des MBA Soziale Arbeit,
Assistenz vollzeit– und mobilbegleitetes Wohnen, Wohnverbund der Lebenshilfe Tirol in Fieberbrunn
„Zusätzlich zu einer persönlichen Weiterentwicklung durch den Lehrgang konnte ich durch den MBA Soziale Arbeit zum einen meine berufliche Perspektive erweitern und zum anderen einen ganz neuen Blickwinkel auf meinen derzeitigen Tätigkeitsbereich erlangen.“
Peter Büsel, Studierender des MBA Soziale Arbeit,
Einrichtungsleitung Arbeit Kienbichl Kufstein, Lebenshilfe Tirol
„Als Leiterin einer Kindertageseinrichtung reicht es heute nicht mehr aus, eine gute Pädagogin zu sein. Daher entschied ich mich für den Studiengang MBA Soziale Arbeit. Hier wird Managementwissen der Bereiche Betriebswirtschaft, Personalführung u.v.m. anschaulich mit der Praxis verknüpft. Die Anstrengungen des Studiums lohnen sich! Der Studiengang MBA SOA ist nicht nur eine fachliche, sondern auch eine persönliche Bereicherung.“
Sabine Frey, Studierende des MBA Soziale Arbeit,
Einrichtungsleitung Kindertageseinrichtung Neue Wege, München