Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Einführung in BWL

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche.
• kennen die Grundlagen des Marketings.
• kennen die Grundlagen des Personalmanagements.
• kennen den Aufbau eines Betriebs und typische betriebliche Prozesse und sind mit den grundsätzlichen konstitutiven Faktoren eines Betriebs vertraut.
• erkennen Zusammenhänge i.S. der vielfältigen Beziehungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen können zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe klar voneinander abgrenzen.
• kennen die wichtigsten konstitutionellen und funktionalen Unternehmensentscheidungen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Lehrinhalte

• Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL
• Gegenstand und Grundlagen der BWL:
- Betriebliche Funktionsbereiche
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
- Grundlagen Management und Ethik
- Grundlagen Personal und Organisation
- Grundlagen Marketing

• Grundlagen:
- Konstitutiven Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüssen/Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes.
- Funktionalen Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing.

• Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur)
• Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements

empfohlene Fachliteratur

Hutzschenreuter, T. (2015). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 6. Aufl., Wiesbaden: Springer.
Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D. U., Hachmeister, D., & Kaiser, G. (2017). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 8. Aufl., Wiesbaden: Springer.
Schweitzer, M., & Baumeister, A. (2015). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen. 11. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Vahs, D., & Schäfer-Kunz, J. (2015). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 7. Aufl., München: Vahlen.
Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre. 26. Aufl., München: Oldenbourg.
Weber, W., Kabst, R., & Baum, M. (2018) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 10. Aufl., Wiesbaden: Springer.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Abschlussklausur und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

eLearning Anteil in Prozent

50

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

50 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

1

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Studienjahr

1

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

GWI 1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Vorlesung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher