Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Forschung

Publikationen der Studierenden

Studierende des Studiengangs Unternehmensführung bearbeiten im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten unterschiedlichste Themenschwerpunkte der Betriebswirtschaftslehre, welche sowohl aus praktischer als auch wissenschaftlicher Sicht beleuchtet werden. Einige dieser Arbeiten weisen eine überdurchschnittlich gute Qualität auf, sodass diese in einschlägigen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Die betreffenden Aufsätze wurden von den Studierenden gemeinsamen mit ihren Betreuer:innen verfasst und beinhalten die wesentlichsten Forschungsergebnisse als auch praktischen Handlungsempfehlungen. Im Folgenden finden Sie bisher veröffentlichte Aufsätze unserer Studierenden. Für nähere Informationen zu den Inhalten können Sie uns gerne kontaktieren.

Die Digitalisierung sorgt für eine nachhaltige Veränderung des Kaufverhaltens. Zunehmend etabliert sich der Onlinehandel und der Vertrieb der Warengruppe Kleidung und Schuhe trägt maßgeblich zu dessen Wachstum bei. Denn insbesondere die Modebranche befindet sich in einer Strukturkrise, die sich negativ auf den stationären Modehandel auswirkt. Daher steht diese Warengruppe vor einem kollektiven Sanierungsfall. Dieser Beitrag widmet sich deshalb dem Online-Kaufverhalten von Kleidung und Schuhen. Mittels einer quantitativen Datenerhebung werden ausgewählte Forschungsfragen untersucht, aus deren Ergebnissen relevante Praxisimplikationen abgeleitet werden.

Bearbeitet von:
Annabel Acker, UF.vzB.19

Publiziert in:
Kampfer, K., & Acker, A. (2022). Onlinehandel im Wandel – Wie die Krise das Einkaufsverhalten beeinflusst. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 18(5), 232-236.

Die Markenpiraterie in der Elektroindustrie stellt für Unternehmen und Privat-personen einen zunehmend relevanten Risikofaktor dar. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Fälschungen ist aus Unternehmenssicht aktives Han-deln erforderlich, um sowohl Nutzer elektrischer Geräte als auch die eigene Marke zu schützen (Markenverband e.V., 2008, 13ff.). Für das Markenmanagement nehmen dabei Nutzer eine wesentliche Rolle ein. Auf Basis der Ergebnisse einer quantitativen Befragung von Nutzern elektrischer Geräte liefert dieser Beitrag Ansätze für Unternehmen zur strategischen Prävention von Markenpiraterie mit Hilfe der Nutzer. Zum Schutz vor gefälschten Elektroprodukten und zur Senkung deren Nachfrage ist der Einsatz gezielter Maßnahmen zur Pirateriebekämpfung eine zentrale Herausforderung im Markenmanagement.

Bearbeitet von:
Sophia Scheibe, UF.vzB.19

Publiziert in:
Kampfer, K. & Scheibe, S. (2021). Echt oder Fake? Markenpiraterie in der Elektroindustrie – können Nutzer helfen? transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, 67(4), 78-83.

Die immer noch aktuelle COVID-19-Pandemie beeinflusst die Wirtschaft und die Gesellschaft und verändert das Konsumverhalten der Verbraucher. Es sind produktspezifische Entwicklungen zu beobachten, für die es verschiedene Gründe und Auslöser gibt. Die Branche der Lebensmittelversorgung wird dadurch vor Herausforderungen gestellt, die es zu bewältigen gilt. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kaufverhalten und die Lebensmittelversorgung betrachtet. Hierbei werden ausgewählte Forschungsfragen anhand von Experteninterviews und Umsatzzahlen des Lebensmitteleinzelhandels einer möglichen Beantwortung zugeführt.

Bearbeitet von:
Trajana Erlenberg, UF.vzB.19

Publiziert in:
Erlenberg, T. M. L., Sorrentino, G., & Situm, M. (2021). Konsumentenverhalten und Lebensmittelversorgung unter Corona-­Bedingungen: Welche Auswirkungen hat die Pandemie­-Krise auf das Kaufverhalten im Lebensmitteleinzelhandel? Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 17(5), 232-238.

Für jede Branche ist eine funktionsfähige Wertkette von Relevanz, um das eigene Geschäftsmodell umsetzen zu können und um schlussendlich eine Gewinnmarge zu erwirtschaften, sodass der Fortbestand des Unternehmens gesichert werden kann. Im Lichte dieser Überlegungen wurde im Rahmen eines qualitativen Forschungsdesigns der Einfluss der externen Covid-19-Krise auf die Wertkette von Tourismusbetrieben in Tirol analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss in fast allen Aktivitäten spürbar war und dass Unternehmer versucht haben, mit unterschiedlichsten Maßnahmen entgegen zu wirken. Der wohl wichtigste Punkt, um die Situation so gut wie möglich zu überwinden, liegt in der Reduktion von nicht erforderlichen variablen Kosten (bspw. in Einkauf, Marketing etc.). Ein besonders hilfreicher Anker war die Möglichkeit, Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken. Die Zeit, in der Gäste fehlen, konnte gut für die Analyse des eigenen Unternehmens genutzt werden, sodass darin auch Chancen für die Zukunft zu sehen sind. Jedoch bleiben auch nach einem möglichen Ende der Covid-19-Krise noch weitere Herausforderungen bestehen, und zwar wenn es darum geht, so schnell und reibungslos wie mögliche wieder in den operativen Betrieb über zu gehen. Hier werden die Themenfelder Personalmangel, Planbarkeit, Lieferschwierigkeiten, Erwirtschaften von Gewinn und Verkauf eine besondere Rolle einnehmen, auf welche man sich entsprechend vorbereiten sollte.

Bearbeitet von:
Carina Mader, UF.vzB.19

Publiziert in:
Mader, C., & Situm, M. (2021). Wertketten-Analyse nach externen Betriebskrisen. Tourismus Wissen - quarterly, 24, 160-166.

Aus Literatur und Praxis ist hinlänglich bekannt, dass in einer Krise eine auf die Situation abgestimmte Kommunikation erforderlich ist. Aufgrund des verstärkten Einsatzes von sozialen Medien im Rahmen des digitalen Marketing erweitern sich für Unternehmen die Kommunikationsmöglichkeiten und hier spielt auch das Influencer Marketing eine wichtige Rolle. Dieser sog. Influencer, welcher Botschaften direkt und ungefiltert über Social Media an seine Zielgruppe trägt, wird im Rahmen dieses Beitrags im Umfeld einer Krise näher betrachtet. Dabei werden ausgewählte Forschungsfragen anhand von Experteninterviews diskutiert und zusammengefasst.

Bearbeitet von:
Annalena Grüner, UF.vzB.17

Publiziert in:
Situm, M., Sorrentino, G., & Grüner, A. (2021). Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise: Ist der Einsatz von digital Opinion Leader eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme? Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 17(1), 21-26.

Personal- und Fachkräftemangel sowie hohe Fluktuationsraten stellen die Hotellerie- und Gastronomiebranche vor eine besondere Herausforderung. Um sich als Arbeitgeber attraktiv zu positionieren, ist Employer Branding ein wesentlicher Faktor, der in diesem Bereich auf Neuland stößt. Hierbei stellt sich die Frage wie die Arbeitgeberattraktivität grundsätzlich gesteigert werden kann. Neben einer Darstellung der Theorie zu Employer Branding wurden zur Beantwortung dieser Frage im Rahmen einer quantitativen empirischen Forschung Daten in der Hotellerie und Gastronomie in den Kitzbüheler Alpen erhoben. Auf Basis der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch kleine Betriebe ohne viel Kapital ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können.

Bearbeitet von:
Jennifer Koller, UF18

Publiziert in:
Kampfer, K., Koller, J. (2020). Employer Branding goes Tourism. Tourismus Wissen - quarterly, 22, 305-308.

Im Rahmen dieser Studie wurden 114 österreichische KMU hinsichtlich unterschiedlicher Fragestellungen zu Factoring befragt. Das Ziel war es herauszufinden, inwieweit Factoring und seine Funktionen bekannt sind, welche Vor- und Nachteile mit dieser Finanzierungsform assoziiert werden und wie die zukünftige Entwicklung eingeschätzt wird.

Bearbeitet von:
Elias Ellemunt, UF.vzB.17

Publiziert in:
Situm, M., Sorrentino, G., & Ellemunt, E. (2020). Factoring als alternative Finanzierungsform für KMU in Österreich? Eine empirische Bestandsaufnahme. Corporate Finance, 11(9/10), 268-275.

Gemäß herrschender Ansicht hat sich das CAPM und die darin enthaltene Berechnung des Beta in der Unternehmensbewertungstheorie und -praxis etabliert. Die weite Verbreitung des Modells ist implizit durch die Vorgaben des IDW S1 begründet, in welchem die grundsätzliche Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem Ertragswert- und/oder Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) erfolgen muss. Dennoch ist in der Praxis beobachtbar, dass bei der Abschätzung der drei Parameter risikoloser Zinssatz, Marktrisikoprämie und Unternehmensbeta teilweise große Unterschiede zwischen Bewertern zu finden sind. Diese Unterschiede können durch die in der Finanzwirtschaft vorliegende Informationsasymmetrie erklärt werden, wodurch der Investor (oder Bewerter) unterschiedliche Informationsmengen für die Verarbeitung vorliegen hat und sich dadurch unterschiedliche Einschätzungen ergeben. Ziel der Studie war es herauszufinden, welche Faktoren wirklich in der Bewertungspraxis bei der Ermittlung von Eigenkapitalkosten von KMU beachtet werden müssen und wie bei der Bestimmung der einzelnen Parameter des CAPM vorgegangen wird.

Bearbeitet von:
Samuel Schildgen, UF.vzB.16

Publiziert in:
Situm, M., Sorrentino, G., & Schildgen, S. (2020). Ermittlung der Eigenkapitalkosten klein- und mittelständischer Unternehmen zur Unternehmensbewertung unter Betrachtung des CAPM: Ergebnisse einer Expertenbefragung. M&A Review, 31(3), 60-66.

Unternehmen nutzen Influencer als Markenbotschafter und Multiplikatoren, um insbesondere die junge Zielgruppe durch neutrale und nahbare Fürsprecher zu erreichen. Studien zeigen, dass Influencer Einfluss auf den Kaufentscheidungsprozess nehmen, weshalb Unternehmen auch verstärkt an einer Kooperation interessiert sind. Die Art und Weise, wie Follower Influencer wahrnehmen, auch vor dem Hintergrund von Sponsored Posts, entscheidet mitunter wie die Botschaften eines Influencers klassifiziert werden. In Anlehnung an das Elaboration-Likelihood-Modell wurden in dieser Studie 290 Personen hinsichtlich ihrer Einschätzung zum Wahrheitsgehalt von Influencer-Posts mit besonderem Fokus auf „Sponsored Posts“ befragt. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass mit steigender wahrgenommener Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit des Influencers der zugesprochene Wahrheitsgehalt von Influencer-Posts höher eingeschätzt wird. Dies mündet in eine höhere Informationsrelevanz der Influencer-Botschaften und wirkt auf den Kaufentscheidungsprozess.

Bearbeitet von:
Annalena Grüner, UF.vzB.17

Publiziert in:
Situm, M., Sorrentino, G., & Grüner, A. (2019). Effekte der Influencer-Wahrnehmung auf den Follower unter Berücksichtigung von Sponsored Posts. transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, 65(4), 48-53.

Die Insolvenzquoten in der Tourismuswirtschaft steigen seit dem Jahr 2013 in Österreich wieder an. Diese Entwicklung allein zeigt jedoch nicht wirklich das Ausmaß der Schwierigkeiten in der Branche, da es noch sehr viele Unternehmen gibt, welche in einer Krise stehen und dadurch potenziell insolvenzgefährdet sind. Es gilt allgemein: Je früher eine Krise erkannt werden kann, desto kostengünstiger und gezielter können Turnaround-Maßnahmen eingeleitet werden. Als mögliches Instrument für die Früherkennung bietet sich die Balanced Scorecard (BSC) an. Einen besonderen Stellenwert sollte in so einem Instrument auch der Aspekt der Nachhaltigkeit einnehmen, welche mit unterschiedlichen Ansätzen und Messgrößen integriert werden kann, sodass eine Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) entwickelt und genutzt werden kann. Im Rahmen dieses Beitrags wird dargestellt, welche Werte eine SBSC aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht inkludieren sollte und wie eine solche explizit für die Tourismuswirtschaft ausgestaltet sein sollte, um langfristig und nachhaltig erfolgreich agieren zu können.

Bearbeitet von:
Raphael Lechner, UF.vzB.16

Publiziert in:
Situm, M., Sorrentino, G., & Lechner, R. (2019). Sustainability Balanced Scorecard im Tourismus. Tourismus Wissen - quarterly, 16, 99-104

Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist die digitale Transformation im Bereich des Supply Chain Management von immer größerer Bedeutung. Das Ziel der vorliegenden Studie war es herauszufinden, welche Technologien im Supply Chain Management heute von Relevanz sind, welche bereits eingesetzt werden und bei welchen noch Bedarf besteht. Hierfür wurden österreichische Unternehmen befragt und die gewonnenen Informationen ausgewertet.

Bearbeitet von:
Christina Michaela Noppinger, UF.vzB.14

Publiziert in:
Situm, M., & Noppinger, C. M. (2019). Herausforderungen im Supply Chain Management: Studie zum Einsatz relevanter Technologien im Rahmen von Industrie 4.0. Zeitschrift Führung + Organisation, 88(2), 83–90.

Eine Kurzzusammenfassung zu den Ergebnissen der Studie finden Sie hier.

Online-Bewertungen sind mittlerweile fester Bestandteil im Informationsbeschaffungsprozess der Kunden. Seien es Restaurant-, Produkt-, oder sogar Arbeitgeberbewertungen. Jeder hat die Möglichkeit seine Meinung mehr oder wenig anonym – mehr oder weniger objektiv - kundzutun und fungiert damit als Kritiker, Berater und Stimme des Volkes. Diese Erfahrungsberichte in Form von symbolischen Sternen oder auch verbalisierten Rezensionen gehören mittlerweile zum Rechercheprozess des Kunden und finden damit Einklang in den Kaufentscheidungsprozess. Wie wichtig diese Bewertungen bzw. welche Macht diese entfalten können, ist Schwerpunkt dieses Beitrags.

Bearbeitet von:
Thorsten Hein, UF.vzB.15

Publiziert in:
Situm, M., Sorrentino, G., & Hein, T. (2018). Der Einfluss von Online-Bewertungen auf Kaufentscheidungen: Müssen Unternehmen umdenken? Marke41, 6, 8-13.

Die Relevanz von Influencer Marketing hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird solange die soziale Vernetzung voranschreitet noch weiter steigen, weil Unternehmen im Windschatten der hohen Social Media Reichweite der Influencer einen weiteren digitalen Touchpoint bereitstellen und von der viralen Dynamik der eingesetzten Medien profitieren können. Influencer Marketing ist in seiner Grundform und Wirkung kein absolut neues Phänomen, lediglich die Bühne und der Kanal haben sich den digitalen Kommunikations-Usancen und Trends angepasst. Im Rahmen von durchgeführten Interviews bei Influencern und Marketingexperten wurden aus einer Doppelperspektive der Begriff, Chancen und Risiken des Influencer Marketings diskutiert, gegenübergestellt und Maßnahmen für die betriebliche Praxis abgeleitet.

Bearbeitet von:
Annachiara Hinteregger, UF.vzB.14

Publiziert in:
Situm, M., Sorrentino, G., & Hinteregger, A. (2018). Influencer Marketing aus der Praktikerperspektive: Wie kann man eine gezielte Nutzung für Unternehmen erreichen? Marketing Review St. Gallen, 35(5), 66-75.

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Social Media

Partner

Lehrbücher