Web Business & Technology VZ
Bachelorstudiengang
Profil des Studiengangs
Ziel dieses Studiengangs ist die grundlegende Vermittlung von wirtschaftlichem und technologischem Basiswissen zur Gestaltung von webbasierten Informationssystemen.
In diesem Studium wird auf ein ganzheitliches Verständnis von web-basierten Geschäftsmodellen, Anwendungen und Web-Technologien wert gelegt. Dabei wird insbesondere die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) fokussiert.
Highlights
- Ganzheitliche Betrachtung web-basierter Geschäftsmodelle und Technologien
- Ausbildung im betriebswirtschaftlichen und technischen Bereich
- Praxisorientierter Wissenserwerb von der Konzeption bis zur Implementierung
- Aktuelle Themen aus der Praxis: Cloud Computing, Web Design & Usability, IT-Sicherheit, mobile Anwendungen
- Auslandssemester inklusive
Berufsfelder
- IT-Fachexpert:innen / Assistenz der Geschäftsführung
- Beratung, insbesondere Web Consulting
- Anwendungsdesign, Fachprojektleitung
- Softwareentwicklung, speziell für Web und Client/Server
- Web Marketing Management
- Dienstleister:in im IT Betrieb (Application Service Provider)
- selbständige Unternehmertätigkeit
Studienschwerpunkte
- 16 % Web-Business
- 42 % Web Technology
- 17 % Wahlpflichtfächer
- 25 % Fachübergreifende Qualifikationen (Praxistransfer, Sprachen)
Aktuelle Web Technologien
Im Vordergrund der Ausbildung steht die praxisnahe Konzeption und Umsetzung von Lösungen im Internet. Aktuelle Themen wie Cloud Computing, mobile Anwendungen und Web Design & Usability - gepaart mit einer prozessorientierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung - versetzen die Studierenden in die Lage, Lösungen zu entwickeln und Innovationen voranzutreiben. Zudem sind sie in der Funktion als unabhängige Vermittler:innen zwischen Technik- und Fachabteilungen eine Idealbesetzung, da auch die Beraterperspektive im Studium thematisiert wird. Durch die breite technische Ausbildung (moderne, web-orientierte Programmiersprachen, Web 2.0 Technologien, mobile Apps, Datenhaltung, usw.) erlernen die Studierenden das Know-how zur Umsetzung eigener Ideen zur Führung von Projekten und Teams in Unternehmen.
Web-basierte Geschäftsmodelle
Das Denken in web-basierten Geschäftsmodellen ist für das Verständnis organisatorischer und technischer Abläufe wichtig. Zur Vermittlung dieser Zusammenhänge sind zwei Praxisprojekte mit Auftraggebern aus der Wirtschaft in das Studium integriert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung des unternehmerischen Denkens, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, die sehr guten Jobaussichten am Markt zu nutzen oder den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Für eine internationale Ausrichtung sorgen die Qualifikation in einer Fremdsprache, ein Auslandssemester sowie ein zwölfwöchiges Berufspraktikum.
Anerkennung von Vorkenntnissen
Studierende haben die Möglichkeit, sich vor dem jeweiligen Semesterstart Lehrveranstaltungen durch bereits vorab erworbene Kompetenzen anrechnen zu lassen. Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.
Fakten
Dauer
6 SemesterAkademischer Grad
Bachelor of Science in Engineering (BSc)Unterrichtssprache
69 % Deutsch, 31 % EnglischAuslandssemester
Auslandssemester im 5. Semester, Berufspraktikum im 6. Semester, auch im Ausland möglich**Kosten
€ 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro SemesterOrganisationsform
VollzeitStudienplätze pro Jahr
30* Infos für Studierende aus Drittstaaten
** Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.
Zugangsvoraussetzungen:
Niveau der Qualifikation:
Stufe 1, Bachelor