Web Grundlagen & Web Design
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Studierende erwerben die Grundlagen für die Entwicklung von Web-Anwendungen und Websites. Ebenso wird das Basiswissen für das Design ansprechender und funktionaler Web-Anwendungen und Websites vermittelt.
Die AbsolventInnen sind in der Lage:
- den Entwicklungsprozess für Web-Anwendungen verstehen und auszuführen,
- die grundlegenden Technologien des World Wide Webs einzusetzen (HTTP, HTML, CSS),
- Web-Anwendungen für unterschiedliche Geräteklassen anzupassen (Responsive bzw. Adaptive Webdesign),
- die Informationsarchitektur einer Web-Anwendung systematisch zu erarbeiten (Sitemap, Navigationsstruktur, Userführung),
- einschlägige Gestaltungsprinzipien des Web-Designs in Bezug auf Farben, Formen, Typografie, Multimedia verstehen und
- ansprechende Anwendungen nach den einschlägigen Gestaltungsprinzipien des Web-Designs zu entwerfen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Lehrinhalte
Gegenstand dieser einführenden Lehrveranstaltung sind die technologischen Grundlagen des Webs und alle in diesem Zusammenhang wichtigen Implementierungstechnologien (HTML, CSS). Den Studierenden wird der gesamte Entwicklungsprozess einer Web-Anwendung nähergebracht (Design, Wireframing, Implementierung, Testen, Betrieb und Wartung), dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Schnittstelle zwischen Web-Design und Web-Programmierung gelegt.
Hierbei wird vor allem auf omnipräsente Technologien des Web gesetzt, die breite Anwendung finden, etwa des HTTP-Protokolls für die Kommunikation zwischen Web-Sever und -client, HTML und CSS als primäre Werkzeuge für die Darstellungsaspekte auf der Clientseite.
Vermittelt werden Grundlagen der Internetprogrammierung, Seitencodierung mit der Markup- und Auszeichnungssprache HTML, Basisformatierungen, Tabellen, Formulare, CSS Grundlagen (Aufbau von CSS Dateien, Selektoren, einfache Formatierungsmöglichkeiten, dynamische Darstellungseffekte).
Den Studierenden wird weiterhin vermittelt, wie sie ansprechende Websites und Web-Anwendungen erstellen können. Neben den technologischen Standards gehört dazu auch Fachwissen aus den Bereichen:
Layout und Wahrnehmung, Typografie (Lesbarkeit und Schriftformate), Farbenlehre (Farbschemen und Farbwirkung), der Nutzung von medialen Inhalten (Sound, Animation).
empfohlene Fachliteratur
- Ertel, A.; Laborenz, K.: Responsive Webdesign: Konzepte, Techniken, Praxisbeispiele. Das Standardwerk in 3. Auflage!, Rheinwerk Computing, 2017
- Wolf, J.: HTML5 und CSS3 - Das umfassende Handbuch, Rheinwerk Computing, 2019
- Krug, S.: Don't make me think!: Web Usability: Das intuitive Web, mitp Business, 2014
- Grant, K.: CSS in Depth, Manning, 2018
Bewertungsmethoden und -kriterien
Portfolioprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
15
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Stefan Huber, MA, BA
Studienjahr
1
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
WEB1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend