Einblicke ins Studium
Interaktive, kreative Lernmethoden
Gerade berufsbegleitendes Studieren erfordert neue Lernmethoden. Weg von reinem Frontalunterricht, hin zu gemeinsamen Lernerfahrungen mit starkem Bezug zum eigenen Beruf. Beispiele sind u.a.:
![]() |
- Simulationsspiele zur persönlichen Erfahrung von Prozessproblemen und Lösungsmöglichkeiten
- Quantitative Prozessanalyse leicht gemacht: Multiple Regression bei Design of Experiment
- Erarbeiten individueller Prozess Performance Dashboards
- Transfer der gelernten Prozess- und Qualitätstechniken auf die eigene Berufssituation durch Übung „Meine Prozesse“: Ziel ist es die erarbeiteten Inhalte direkt in den Berufsalltag übernehmen zu können.
- Einsatz von eLearning: Keiner lernt gleich. Durch gezielten Einsatz von e-Learning wird auf unterschiedliche Lerntypen eingegangen. Zum Einsatz kommen u.a. interaktive Whiteboards, digitale Lernkarten und virtuelle Klassenzimmer.
- Auf zur Anwendung
Unternehmensplanspiel: Die betrieblichen Prozesse in ihrem Zusammenspiel persönlich zu erleben erfolgt über ein Planspiel. In mehreren Spielrunden soll ein Unternehmen von den Studierenden zum Erfolg geführt werden. Die Auswirkung von unternehmerischen Entscheidungen sind so sofort erkennbar. |
Aktuelle Entwicklungen nahegebracht durch Experten
- Fachveranstaltung: PQM – Dialog
- Fachveranstaltung: ERP – JIT
- Fachveranstaltung: AR / VR Tagung
- Praxistransfer durch Projekte aus der Wirtschaft
- Praxisbezug durch Exkursionen
- Vortrag "Meet the CIO" von Frank Emerson, Chef Information Officer der Firma Xcerra
- Vortrag "Die Spielregeln für Digital Business & Innovation 5.0" von ERP Guru Reinhold Karner, Entrepreneur, Erfolgscoach und Mentor
- Gastprofessur für Dipl. Inf. Dr. rer. pol. Patrick Stoll
- Gastprofessur für Prof. Christian Fritz, MBA, MLA, LL.M, LL.M
- Workshop zum Thema ERP-Einführung mit SAP BUSINESS ONE
![]() |
Exkursion: Lean Produktion und Lean Office bei Fa. Steelcase |
|
![]() |
Exkursion: Six Sigma und Lean Management bei Fa. B/S/H |
Neue Eindrücke durch Studienreise
In der einwöchigen Auslandswoche werden die Lehrinhalte durch Vorlesungen an Universitäten, Firmenbesuche und Expertengespräche vertieft und um kulturelle Aspekte ergänzt. Die Studierenden wählen die Destination der Reise aus einer Vorauswahl. Bisher führten die Studienreisen u.a. nach
- Montreal: Concordia University
- Barcelona: La Salle Universität (Nachbericht siehe hier)
- St. Petersburg: International Management Institute St. Petersburg (IMISP) (Nachbericht siehe hier)
- Dublin: Dublin Institute of Technology (DIT) (Nachbericht siehe hier)
- Tallinn: Tallinn Technical University (TTU) (Nachbericht siehe hier)
- Warschau: Leon Kozminski Universität (Nachbericht siehe hier)
- Edinburgh: Napier University (Nachbericht siehe hier)
- Schweiz: Hochschule St. Gallen, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Nachbericht siehe hier)
- Berlin: Lana Labs, Camunda, Signavio, K5 Future Retail Conference (Nachbericht hier)
- Niederlande: Europol, Hafen Rotterdam, Hitachi, Mitsubishi, SEW Eurodrive (Nachbericht hier)
Karrierewege für ERP-AbsolventInnen
SAP Innojam@FH Kufstein Tirol
An der FH Kufstein Tirol fand im Februar 2015 der bekannte Wettbwerb "SAP Innojam" statt. Es galt die beste Lösung für reale Kundenprobleme zu entwickeln. Der Studiengang ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement bot das perfekte Umfeld für SAP University Alliances.Hier geht`s zum Video vom Elevator Pitch.