Employees

André Haller

Haller André
Prof. (FH) Dr. André Haller
Professor (FH) for Marketing & Communication Management, Digital Marketing
+43 5372 71819 225
Andre.Hallerfh-kufstein.ac.at

Ich über mich, Aus- und Weiterbildung

Dr. André Haller (Jahrgang 1984) absolvierte ein Bachelorstudium in Medien und Kommunikation an der Universität Passau. Anschließend schloss er mit dem Master of Arts in Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ab. 2013 wurde er mit einer Arbeit über die Rolle von Skandalen in der politischen Kommunikation an der Universität Bamberg promoviert. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist er im Bereich der Medien- und Kommunikationsarbeit von Politikern tätig und offeriert Beratung und Vorträge für Stiftungen und andere öffentliche und privatwirtschaftliche Organisationen.
Seine Forschungsinteressen umfassen strategische und politische Kommunikation (insbesondere die digitale Transformation von Kampagnen), Marketingstrategien und -instrumente, digitale Forschungsmethoden und Skandal- und Krisenkommunikation.

Seine Forschungsergebnisse werden in Fachzeitschriften wie „Information, Communication & Society“, „Internet Policy Review“ und „Communicatio Socialis“ veröffentlicht. Er organisiert zudem seit 2016 die zweijährig stattfindende „International Conference in Scandalogy“, bei der internationale Forschungsergebnisse der interdisziplinären Skandalforschung präsentiert werden. Die Studien werden im Nachgang in Sammelbänden publiziert deren Mitherausgeber er ist. Seit 2019 ist er Vice-Chair der Political Communication Research Section der International Association for Media and Communication Research (IAMCR).
Forschungs- und Lehrtätigkeiten führten ihn u.a. an die San Pablo CEU-Universität Madrid, die Universität Zürich und an die Linné-Universität Kalmar. Vorträge hielt er bei Konferenzen der ICA, DGPuK, ECREA, IAMCR und anderer Fachverbände. Er ist regelmäßig Reviewer für Fachzeitschriften wie dem „International Journal of Public Opinion Research“, dem Journal „Political Communication“, die Zeitschrift „Publizistik“ und anderen Veröffentlichungen. Seine wissenschaftliche Expertise wird von internationalen und nationalen Medien nachgefragt (u.a. Sat.1, Deutschlandfunk, ORF, Al Jazeera, Bayerischer Rundfunk).

Beruflicher Werdegang

04/2012-09/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seit 2019: Hochschullehrer, Professur für Digital Marketing | Marketing und Kommunikationsmanagement

Auszeichnungen

2010-2012: Promotionsstipendium der Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung
2013: Nominierung für den Preis für hervorragende Lehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehrtätigkeiten

2011: Lehrbeauftragter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2013/2017: Lehre an der San Pablo CEU-Universität Madrid während der internationalen Woche
2016: Lehre an der Linné-Universität Kalmar (Schweden)
2017-2018: Dozent an für Franken-Akademie Schloss Schney (Lichtenfels)
2016-2018: Dozent bei der Internationalen Sommeruniversität Bayreuth
2019: Lehrbeauftragter im Studiengang Zukunftsdesign der Hochschule Coburg
2012-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Strategische und politische Kommunikation, Skandalkommunikation, Digitale Kommunikation)

Lehrbereiche an der FH Kufstein

Lehrtätigkeit in den Studiengängen Digital Marketing, Marketing und Kommunikationsmanagement.

Forschungsbereiche

  •    Strategische und politische Kommunikation (insbesondere die digitale Transformation von Kampagnen)
  •    Digitales Marketing
  •    Marketing
  •    Digitale Forschungsmethoden
  •    Skandal- und Krisenkommunikation

Netzwerke

  •    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  •    Mitglied der International Communication Association (ICA)
  •    Mitglied der European Communication Research and Education Association (ECREA)
  •    Mitglied der International Association for Media and Communication Research (IACMR)

Forschungsprojekte

  •    Digitalisierte politische Kommunikation – Inhalte, Kanäle, Strategien
  •    Microtargeting und Canvassing: Limitationen und Potentiale in deutschen und US-amerikanischen Wahlkampagnen (Gemeinsames Forschungsprojekt mit Simon Kruschinski, Universität Mainz)
  •    Alternative Media and Media Distrust (Gemeinsames Projekt mit Kristoffer Holt, Linné University Kalmar/Gulf University for Science and Technology Kuwait)

Ausgewählte Veröffentlichungen

2021

Haller, A. (2021). Intendierte Selbstskandalisierung als Marketingstrategie: Theoretische Grundlagen und empirische Beobachtungen. In J. Werz & E. H. Hahn (Hrsg.), Vor dem Skandal: Faktoren für die Skandalisierung (S. 99–108). Aschendorff Verlag.

Haller, A. (2021). So funktioniert Wahlkampf in Lockdown-Zeiten. Kommunal(4), 38–39.

Haller, A. (2021). Social Media für Kommunalpolitiker. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33630-1

Haller, A. & Holzweber, M. (2021). Multisensuales Marketing: Erkenntnisse der Human-Behavior-Forschung gezielt nutzen. Improve - Praxis-Letter (inklusive Praxis-Werkzeug) der FH Kufstein Tirol. Improve - Praxis-Letter (inklusive Praxis-Werkzeug) der FH Kufstein Tirol.

Haller, A. & Kruschinski, S. (2021). Die Zukunft der Wahlkampagnen? Praxis, Einschränkungen und normative Beurteilung von Datenwahlkämpfen und MIcrotargeting. In H. Hasenknopf, M. Hoffmann & C. Zagel (Hrsg.), ZukunftsDesign: Ein Studiengang der Regionalentwicklung (S. 208–215).

Haller, A., Michael, H. & Seeber, L. (Hrsg.). (2021). Scandalogy 3: Scandals in New Media. Springer.

2020

Haller, A. & Seeber, L. (2020). Social-Media-Kampagnen im Europawahlkampf – Eine empirische Auswertung der Facebook-Seiten deutscher Parteien während des Wahlkampfes 2019. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Europawahlkampf 2019. Zur Rolle der Medien (S. 53-85). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-31472-9_2

Haller, A. & Kruschinski, S. (2020). Politisches Microtargeting. Eine normative Analyse von datenbasierten Strategien gezielter Wähler_innenansprache. Communicatio Socialis, 53(4), S. 519-53. DOI: 10.5771/0010-3497-2020-4-519

Haller, A. & Michael, H. (2020). Die US-Wahl 2020: Wahlkampagnen in Krisenzeiten. Politische Studien. Jg. 71/493 (2020), S. 62-72. 

Haller, A. (2020). Die Theorie zum Skandal - die Affäre Böhmermann als „talk scandal”. Begleitende Analyse zum Beitrag „Der Fall Böhmermann und die Grenzen der Satire.” von Oliver Hepp. In: Jana Wiske (2020): Krisenkommunikation komplex. 11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 103-105. 

Haller, A. (2020). Digitales Content Marketing. Aufmerksamkeit des Kunden gezielt gewinnen. Improve – Praxis-Letter (inklusive Praxis-Werkzeug) der FH Kufstein Tirol.

Haller, A. (2020). Sponsored Ads, Dark Ads und Native Ads. In: Hanns-Seidel-Stiftung, Reconquista Internet/Hassmelden.de & der Bürgerrechtsinitiative (Hrsg.), Kompass Wehrhafte Demokratie.

Haller, A. & Schneckenleitner, P. (2020). Während Corona: Print ist großer Verlierer. European Journalism Observatory (EJO).

Haller, A. (2020). Populist Online Communication. In: C. Holtz-Bacha & B. Krämer (Hrsg.), Perspectives on Populism and the Media (S. 161-180). Baden-Baden: Nomos. DOI: 10.5771/9783845297392-161

2019

Haller, A. & Holt, K. (2019). Paradoxical Populism: how PEGIDA relates to Mainstream and Alternative Media. Information, Communication & Society, 20 (4). DOI: 10.1080/1369118X.2018.1449882

Haller, A. & Michael, H. (Hrsg.). (2019). Scandalogy. Cultures of Scandals – Scandals in Culture. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Haller, A., Holt, K. & De La Brosse, R. (Hrsg.). (2019). The „Other“ Alternatives. Political Right-Wing Media On- and Offline. Special Issue of the Journal of Alternative and Community Media, 4 (1), 1-6.

Haller, A. (2019). Scandals. In Tim P. Vos & F. Hanusch, The International Encyclopedia of Journalism Studies. Hoboken: Wiley. DOI: doi.org/10.1002/9781118841570.iejs0095

Haller, A. (2019). Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017: Eine quantitative Auswertung der Facebook-Reichweiten von Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten. In: C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-)medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017 (S. 49-72). Wiesbaden: Springer. DOI:  10.1007/978-3-658-24824-6_3

2018

Kruschinski, S. & Haller, A. (2018). Back to the roots?! Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen. In M. Oswald & M. Johann (Hrsg.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld (S.289-317). Wiesbaden: Springer.

Haller, A. (2018). Symbiotische Interdependenzen. Rechtspopulismus und politische Alternativpublizistik. Communicatio Socialis, 51 (2), 143-153. DOI: 10.5771/0010-3497-2018-2-143

Haller, A., Michael, H. & Kraus, M. (Hrsg.). (2018). Scandalogy. An Interdisciplinary Field. Köln: Herbert von Halem Verlag.

2017
Kruschinski S. & Haller, A. (2017). Restrictions for data-driven political micro-targeting in Germany using the example of door-to-door campaigning. Internet Policy Review, 6 (4). DOI: 10.14763/2017.4.780

Haller, A. (2017). A Train Station divides a Country: The Use of Social Media during the „Stuttgart 21” Controversy in Germany. In J. Dee (Hrsg.), From Tahrir Square to Ferguson: Social Networks as Facilitators of Social Movements (S. 311-329). Bern: Peter Lang.

Haller, A., Michael, H. & Seeber, L. (2017). Die Darstellung von Hillary Clinton und Donald Trump in einer deutschen Qualitätszeitung: eine Untersuchung des Framings im US-Wahlkampf 2016. kommunikation.medien, 8. DOI: 10.25598/JKM/2017-8.3

News of the FH Kufstein

Unternehmertag der Obereder GmbH: Vortrag zum Thema Nachfolge in Familienunternehmen

Am 15. und 16. September 2023 fand der Unternehmertrag in Leutschach statt, veranstaltet von der Obereder GmbH. Unter dem Motto Nachfolge und mehr bot das Unternehmen wieder eine Plattform für Fachvorträge. Die FH Kufstein Tirol trug mit einem praxisorientierten Vortrag bei.

Learn more
Study trip to Madeira: symbiosis of nature and local economy

At the end of May 2023, students of the Master's program International Business Studies accompanied by Dr. Bernd Wollmann and Prof. (FH) PD Dr. Christoph Hauser visited the Portuguese island of Madeira to explore its nature, history and local businesses.

Learn more
Thailand: Ein Auslandssemester im Herzen der Metropole Bangkok

Smilla Hausser studiert Internationale Wirtschaft & Management an der FH Kufstein Tirol und verbrachte ein ganzes Jahr im Ausland. Der Bachelorstudiengang in Vollzeit ermöglicht es, die interkulturellen Kompetenzen zu schärfen und Erfahrungen zu sammeln.

Learn more