Coding 1: Softwareentwicklung Grundlagen
Niveau
                                    Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse von Prinzipien der prozeduralen und objektorientierten Programmierung. Sie werden befähigt, selbstständig Lösungen für typische Aufgabenstellungen zu entwickeln und diese in Anwendungen zu implementieren. Die Studierenden können dafür die grundlegenden Elemente einer modernen Programmiersprache einsetzen.
Sie kennen darüber hinaus grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen, können diese Problemspezifisch auswählen bzw. diese selbstständig für Problemstellungen anpassen.
Die Studierenden sind in der Lage
- Ansätze der prozeduralen und objektorientierten Programmierung zu verstehen
- Programmierbeispiele zu analysieren und zu verstehen
- Sprachelemente moderner Programmiersprachen zu verstehen
- eine geeignete Entwicklungsumgebung zu wählen, zu konfigurieren und zu verwenden
- Algorithmen und Datenstrukturen bezüglich deren Komplexitäten zu unterscheiden
- eigene effiziente Algorithmen und Datenstrukturen erstellen
                            Sie kennen darüber hinaus grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen, können diese Problemspezifisch auswählen bzw. diese selbstständig für Problemstellungen anpassen.
Die Studierenden sind in der Lage
- Ansätze der prozeduralen und objektorientierten Programmierung zu verstehen
- Programmierbeispiele zu analysieren und zu verstehen
- Sprachelemente moderner Programmiersprachen zu verstehen
- eine geeignete Entwicklungsumgebung zu wählen, zu konfigurieren und zu verwenden
- Algorithmen und Datenstrukturen bezüglich deren Komplexitäten zu unterscheiden
- eigene effiziente Algorithmen und Datenstrukturen erstellen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Voraussetzungen
                                
                            Lehrinhalte
                                    - Einführung in die Programmierung mit Fokus auf das Web
- Detaillierte Betrachtung einer spezifischen Programmiersprache, Aufbau von Programmen, Datentypen, Operatoren, Ablaufstrukturen, Modularisierung, Objektorientierung
- Grundlagen der Softwareentwicklung und der benutzten Werkzeuge, insbesondere der Integrierten Entwicklungsumgebungen (IDE) und der typischen Arbeitsschritte vom Entwurf, der Implementierung über das Debugging bis zum laufenden Programm
- Algorithmen und Datenstrukturen, die in der Softwareentwicklung zum Einsatz kommen
                            - Detaillierte Betrachtung einer spezifischen Programmiersprache, Aufbau von Programmen, Datentypen, Operatoren, Ablaufstrukturen, Modularisierung, Objektorientierung
- Grundlagen der Softwareentwicklung und der benutzten Werkzeuge, insbesondere der Integrierten Entwicklungsumgebungen (IDE) und der typischen Arbeitsschritte vom Entwurf, der Implementierung über das Debugging bis zum laufenden Programm
- Algorithmen und Datenstrukturen, die in der Softwareentwicklung zum Einsatz kommen
Empfohlene Fachliteratur
                                    - Ackermann, P.: JavaScript: Das umfassende Handbuch. JavaScript lernen und verstehen. Inkl. objektorientierter und funktionaler Programmierung, Reinwerk Computing, 2021
- Zakas, N.: Understanding ECMAScript6: The Definitive Guide for JavaScript Developers, No Starch Press, 2016
- Rozentals, N: Mastering TypeScript - Fourth Edition, Packt, 2021
- Sedgewick, R.; Wayne, K.: Algorithmen: Algorithmen und Datenstrukturen - Pearson Studium - IT, 2014
- Cormen, T.; Leiserson, C.; Rivest, R.; Stein, C.; Molitor, P.: Algorithmen - Eine Einführung - De Gruyter, 2013
                            - Zakas, N.: Understanding ECMAScript6: The Definitive Guide for JavaScript Developers, No Starch Press, 2016
- Rozentals, N: Mastering TypeScript - Fourth Edition, Packt, 2021
- Sedgewick, R.; Wayne, K.: Algorithmen: Algorithmen und Datenstrukturen - Pearson Studium - IT, 2014
- Cormen, T.; Leiserson, C.; Rivest, R.; Stein, C.; Molitor, P.: Algorithmen - Eine Einführung - De Gruyter, 2013
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolioprüfung
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    6
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1
                                
                            