Unser Vollzeit-Bachelor Leadership & Business Management vermittelt fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und fördert unternehmerisches Denken und Leadership Skills. Werden Sie zu einer Schlüsselperson in der dynamischen Geschäftswelt und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit.
Leadership & Business Management
Bachelorstudiengang
Überblick
-
Niveau der Qualifikation:
Stufe 1, Bachelor -
Kosten:
Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester -
Akademischer Grad:
Bachelor of Arts in Business (BA) -
Organisationsform:
Vollzeit -
Unterrichtssprache:
80% Deutsch, 20% Englisch -
Berufsfreundlich:
E-Learning min. 20 % online -
Auslandssemester :
Betreutes Auslandssemester im 5. Semester, Berufspraktikum im 6. Semester auch im Ausland möglich** -
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
Profil des Studiengangs
Lernen Sie die Kunst der Unternehmensführung. Erfahren Sie, wie Führung, Innovation und strategisches Denken Hand in Hand gehen. Starten Sie Ihre Karriere als Führungskraft, Berater:in, Unternehmer:in oder Unternehmensnachfolger:in. Wir bereiten Sie auf eine selbstständige Tätigkeit sowie auf eine Management- oder Beraterkarriere vor.
Dieser Studiengang bereitet unsere Studierenden darauf vor, Unternehmen erfolgreich zu gründen und/oder zu führen. Dabei steht das ganzheitliche unternehmerische Denken im Vordergrund. Sie lernen, Unternehmen strategisch, markt- und wertorientiert zu führen, unterstützt durch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Praxisprojekte und Sozialkompetenzen. Ein Auslandssemester, Business English und ein Berufspraktikum vertiefen ihre fachlichen und interkulturellen Kompetenzen und eröffnen neue Perspektiven.
Studienschwerpunkte
-
23 %
internationale Kompetenz
-
19 %
Business Management I: Grundlagen und Finanzmanagement
-
15 %
Sozial- und Methodenkompetenz
-
15 %
Unternehmensprojekte/Praxistransfer
-
14 %
Business Management II: Marketing & HR-Management
-
13 %
Entrepreneuship & Gründungsmanagement
Was Sie lernen werden
-
Wirtschafts-Grundlagen erlernen
-
Management-Methoden beherrschen
-
Marktanalyse-Tools nutzen
-
Unternehmensgründung meistern
-
Entrepreneurship leben
-
Nachhaltig Unternehmen führen
-
internationale Perspektiven
-
Praxisnahe Projekte erleben
Gefragte Berufsfelder
- Finanzielle Unternehmensführung
- HR-Management
- Marketing, Marktforschung & Vertrieb
- Selbständige Unternehmer:innen bzw. Existenzgründer:innen
- Unternehmensberatung
Karriere
-
> 242.000 anstehenden Nachfolgen
von Familienunternehmen in Deutschland und Österreich in den nächsten Jahren (Statista, KMU Forschung Austria)
-
119.120 Beschäftigte
in der Unternehmensberatung in Deutschland mit steigender Tendenz bzw. steigendem Bedarf (Statista)
-
EUR 94.900,- durchschnittlicher Bruttojahresverdienst
für Beschäftigte in der Unternehmensberatungsbranche im Jahr 2023 in Deutschland (Statista)
-
8,6 % Lücke
an geeigneten Führungskräften in Deutschland bis zum Jahre 2035 (manager magazin)
-
12,20 % Frauenanteil
in Geschäftsführungen in Österreich im Jahr 2024 mit einer steigenden Tendenz (Statista)
-
3.400 Startups
wurden in Österreich seit 2012 gegründet (Austrian Business Agency)
Der Weg zum Bachelor-Abschluss
Im Bachelorstudiengang Leadership & Business Management erlernen die Studierenden die Fähigkeit der Unternehmensführung und erwerben ein ganzheitliches Managementwissen, um in der Wirtschaftswelt von morgen zu bestehen. Praxisorientierte Projekte, ein internationales Umfeld und innovative Lehrinhalte bereiten auf vielfältige Karrierewege vor.
Besonderheiten:
-
Kooperationen mit regional und international tätigen Unternehmen
-
Entrepreneurship-Wettbewerbe & Real-World Business Projekte
-
integriertes Auslandssemester im 5. Semester & einwöchiger optionaler Auslandsaufenthalt im 4. Semester
Anerkennung von Vorkenntnissen
Studierende können sich bei Vorliegen ausreichender Qualifikation aus österreichischen Handelsakademien und Höheren berufsbildenden Schulen mit wirtschaftlichem Bezug (Deutschland und Österreich) folgende Lehrveranstaltungen aus dem 1. Semester anrechnen lassen:
- Einführung in BWL
- Einführung Rechnungs- & Finanzwesen
Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.
Studiengangsleitung
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Bachelor Unternehmensführung, Bachelor Leadership & Business Management, Master Unternehmensrestrukturierung & -sanierung, Master Corporate Transformation Management
Curriculum
Internationale Kompetenz
Fremdsprache I
- Semester 1
- 6 ECTS
Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet. Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen. Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache. • A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten • B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten • B2-C1 Selbständige Sprachverwendung bis fachkundige Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten • C1-C2 Fachkundige Sprachkenntnisse bis fließende, kompetente Kommunikationsfähigkeiten
DetailsFremdsprache II
- Semester 2
- 6 ECTS
Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet. Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen. Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache. • A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten • B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten • B2-C1 Selbständige Sprachverwendung bis fachkundige Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten • C1-C2 Fachkundige Sprachkenntnisse bis fließende, kompetente Kommunikationsfähigkeiten
DetailsVertiefung Business Management
- Semester 5
- 16 ECTS
Vertiefung Business Management: Lehrveranstaltungen aus folgenden drei Bereichen: 1. Management (z.B. Strategic Management, Competitive Strategies, Management of Multinational Corporations, Organizational Theory, Corporate Behavior, Corporate Culture, Knowledge Management, Management of Innovations, Business Ethics, Corporate Governance, Managerial Decision Behavior, HRM, etc.) 2. Marketing (z.B. Advanced Marketing Management, Consumer Behavior, Customer Service Excellence, Global Marketing, etc.) 3. Accounting / Finance / Controlling (z.B. Financial Management, Portfolio Management, Options and Futures, International Finance, etc.)
DetailsVertiefung Social Skills
- Semester 5
- 8 ECTS
Vertiefung Social Skills: Lehrveranstaltungen wie z.B. Business Communication, Negotiation and Conflict Resolution, International Business Communication, Bargaining Behavior.
DetailsVertiefung Area Studies & Languages
- Semester 5
- 6 ECTS
Vertiefung Area Studies & Languages: Lehrveranstaltungen wie z.B. US and East Asia, Anthropological Perspectives on Culture and Society.
DetailsPraxistransfer
Wissenschaftliches Arbeiten I: Grundlagen
- Semester 1
- 2 ECTS
Teil A: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: • Allgemeine Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens • Ethische Aspekte und Plagiarismus / Einsatz künstlicher Intelligenz im Forschungsprozess Teil B: Aspekte und Techniken: • Finden einer Forschungslücke • Literaturrecherche (Bücher, Fachzeitschriften, digitale Bibliothek, Internet) • Einführung in Literaturverwaltungsprogramme • Formulierung von Forschungshypothesen und -fragen • Zitation und Zitationsstile • Objektivierung von Forschungsergebnissen Teil C: Inhalt und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit: • Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit • Ausführung von Problemstellung & Relevanz • Darstellung des Ziels der Arbeit • Aufbau des Inhaltsverzeichnisses • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis • Erstellen von Quellen- bzw. Literaturverzeichnissen • Sonstige Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit (Eidesstattliche Erklärung, Abstract, Anhang, etc.)
DetailsPraxisprojekt I: Entrepreneurship
- Semester 3
- 4 ECTS
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden aktuelle und unternehmensbezogene Fallstudien aus dem Bereich der Unternehmensgründung, -übernahme oder –nachfolge in Kooperation mit insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen oder Start-up-Unternehmen aufgegriffen. Die Studierenden entwickeln selbständig Problemlösungsansätze und -strategien für führungsrelevante Problemstellungen aus der Wirtschaftspraxis. Mögliche Problemkreise sind: Analyse und Konzeption von Geschäftsmodellen, Erstellung von Businessplänen, Bearbeitung von Teilaufgaben aus dem Bereich des Gründungsmanagements unter besonderer Beachtung einer ganzheitlich-systemischen Reflexion des bis dahin erlangten Wissensstandes. Die Studierenden bringen hierbei ihr bisher erworbenes Wissen ein und gleichen es mit Beobachtungen und Erfahrungen im Rahmen des Praxisprojekts ab. Während die Studierenden ihre fachspezifischen Kompetenzen vertiefen und verbessern können, werden auch Komplementärkompetenzen wie Sozialkompetenz, Risikomanagement, Budgetierungskompetenz und ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz gefestigt. Aufbauend auf ein Auftraggeber-Briefing (durch die Lehrveranstaltungsleitung oder externe Partner wie Vereine und Unternehmen) bearbeiten die Studierenden die vorgestellten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch die Lehrveranstaltungsleitung: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching.
DetailsWissenschaftliches Arbeiten II: Anwendung
- Semester 4
- 2 ECTS
Teil A: Recherchetechniken für die Erstellung eines Literaturreview: • Festlegung von Key-Words und Recherche nach geeigneten Zeitschriftenbeiträgen • Techniken zum Screenen von wissenschaftlichen Beiträgen und zur Ausarbeitung der wesentlichen Erkenntnisse • Entwicklung einer Literaturreview-Matrix zur systematischen Erfassung von recherchierten Zeitschriftenbeiträgen • Exkurs I: Richtiges Zitieren von Zeitschriftenbeiträgen und Aufnahme im Quellenverzeichnis (APA-Style, Harvard-Style etc.) • Exkurs II: Nutzung von künstlicher Intelligenz für sprachliche Optimierung, Zusammenfassung von Texten, Präsentation von Daten, etc. Teil B: Limitationen und Ansätze für weiterführende Forschung • Erkennen von möglichen Limitationen einer wissenschaftlichen Arbeit (Stichprobengröße, Struktur der Befragten Personen, Nachweis des Expertenstatus, Umsetzung von Pre-Test inkl. Pre-Test-Bogen und Bestätigungen etc.) • Aufzeigen von Ansätzen für weiterführende Forschung (Grund und Zweck von Ansätzen für weiterführende Forschung, Erkennen von möglichen Ansätzen, Formulierung von Ansätzen) Teil C: Besprechung von ausgewählten Best- und Worst-Practice-Cases: • Erstellung eines wissenschaftlich orientierten Handouts • Erstellung einer wissenschaftlich orientierten Präsentation • Erstellung eines wissenschaftlich orientierten Literaturreview
DetailsPraxisprojekt II: Unternehmensführung
- Semester 4
- 4 ECTS
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden aktuelle und unternehmensbezogene Fallstudien aus dem Bereich der Unternehmensführung in Kooperation mit insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen aufgegriffen. Die Studierenden entwickeln selbständig Problemlösungsansätze und -strategien für führungsrelevante Problemstellungen aus der Wirtschaftspraxis. Mögliche Problemkreise sind: Finanzwirtschaftliche und leistungswirtschaftliche Problemstellungen, personalwirtschaftliche und organisatorische Fragestellungen unter besonderer Beachtung einer ganzheitlich-systemischen Reflexion des bis dahin erlangten Wissensstandes. Die Studierenden bringen hierbei ihr bisher erworbenes Wissen ein und gleichen es mit Beobachtungen und Erfahrungen im Rahmen des Praxisprojekts ab. Während die Studierenden ihre fachspezifischen Kompetenzen vertiefen und verbessern können, werden auch Komplementärkompetenzen wie Sozialkompetenz, Risikomanagement, Budgetierungskompetenz und ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz gefestigt. Aufbauend auf die im Praxisprojekt I erworbenen Erfahrungen und die in Fachlehrveranstaltungen erworbenen weiteren Kenntnisse und Fähigkeiten haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen auf reale Projekte anzuwenden – vor allem die Kompetenzen im Bereich Projekt- und Qualitätsmanagement, sowie die fachspezifische Problemlösungskompetenz sollen so gefestigt und anwendbar gemacht werden. Die Studierenden bearbeiten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch die Lehrveranstaltungsleitung: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching.
DetailsScientific Presentation (E)
- Semester 6
- 1 ECTS
• Struktur einer wissenschaftlichen Präsentation • Erstellung von Folien für eine Präsentation • Wichtige Fachbegriffe (Validität, Reliabilität, Repräsentativität etc.) • Aufzeigen von Limitationen einer wissenschaftlichen Arbeit • Argumentation, Diskussion und Verteidigung der eigenen Ergebnisse
DetailsBerufspraktikum
- Semester 6
- 19 ECTS
Die Lehrinhalte sind von den Tätigkeiten abhängig, welche die Studierenden beim Praktikumsgeber bearbeiten. Die Studierenden wählen selbständig eine Praktikumsstelle. Dabei können sie auf das umfangreiche Angebot an Praktikumsanzeigen der FH Kufstein Tirol zurückgreifen. Die Studiengangsleitung prüft die fachliche Übereinstimmung der Praktikumstätigkeiten zu den Studieninhalten und den Qualifikationsprofilen des Studiengangs. Im Anschluss daran wird von der Studiengangsleitung geprüft, ob das Berufspraktikum den Ausbildungszielen des Studiengangs entspricht und ob die/der Studierende ihrem/seinem Qualifikationsniveau entsprechend eingesetzt werden kann. Ein ausführlicher Praktikumsleitfaden unterstützt die Studierenden bei der Organisation in ihrem Praxissemester.
DetailsBachelorarbeitsseminar
- Semester 6
- 10 ECTS
Im Bachelorarbeitsseminar werden die Studierenden inhaltlich und methodisch bei der Erstellung der Bachelorarbeit betreut. Die Bachelorarbeit ist inhaltlich mit dem Berufspraktikum verbunden. Die Studierenden berichten, die Bachelorarbeit begleitend, regelmäßig über den Fortgang ihrer Bachelorarbeit. Die Studierenden erhalten Anweisungen und Vorlagen zur Erstellung der Bachelorarbeit und damit eine entsprechende begleitende, wissenschaftliche Betreuung.
DetailsWirtschaft und Management
Kommunikation, Präsentation & Rhetorik
- Semester 1
- 3 ECTS
Den Studierenden werden die Grundlagen der Sozialkompetenz, Sprech-, Lese- und Schreib- und Präsentationsfähigkeit vermittelt. Sie vermitteln und präsentieren Inhalte aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Geschichte sowie interkulturelle Zusammenhänge. Diskussionsfähigkeit und Präsentation spezifischer wirtschaftswissenschaftlicher Themen stehen im Vordergrund. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in Präsentationstechnik und Rhetorik wird den Studierenden anhand von Fallstudien und Übungen der Themenbereich der mündlichen und medial gestützten Kommunikation näher gebracht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der inhaltlichen Vorbereitung (Struktur und Gliederung) und der Durchführung von Präsentationen (Aufbereitung; gezielter Medieneinsatz). Basisinformationen über die Grundbestandteile kommunikativer Prozesse werden vermittelt. Botschaft und Bedeutung sowie Inhalts- und Beziehungsaspekte der menschlichen Kommunikation sollen simulativ erfasst werden können. Bei den Präsentationstechniken ist das Ziel, die Studierenden über die Wirkkanäle (Sprache, Stimme, Körper, Raum) beim Präsentieren zu unterrichten und über deren effektiven Einsatz erste Erfahrungen zu sammeln, um letztlich funktionsfähigere Präsentationen darbieten zu können.
DetailsMarketing (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Vermittlung von Grundlagen des Marketings unter folgenden Aspekten: • Definition und Einsatzbereiche des Marketings • Bedeutung und Aufgaben des Marketings im 21. Jahrhundert • Gesellschaftliche Verantwortung und Ethik im Marketing • Strategisches Marketing / Marktsegmentierung • Analyse des Käuferverhaltens in Konsumgütermärkten • Marketing-Mix (4P) • Internationales Marketing • Marktorientierung in Unternehmenskultur und Führung • Zukunftsperspektiven des Marketings
DetailsEntrepreneurship & Nachhaltigkeit
- Semester 1
- 3 ECTS
Teil A: Begriffliche Grundlagen: • Entrepreneurship und der Weg dahin • Entrepreneurship und Intrapreneurship: Begriffe und Abgrenzung • Der Entrepreneur / der Intrapreneur: Merkmale, Bedeutung, Image • Arten und Formen des Entrepreneurships Teil B: Bedeutung unternehmerischen Handelns: • Quantitative und qualitative Bestandsaufnahme in Österreich/Deutschland • Ableitung von Erfolgsfaktoren & Gründen für das Scheitern • Analyse der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen Teil C: Trends und Entwicklungen im Entrepreneurship: • Modell der Entrepreneurship-Kompetenzen • Aktuelle Konzepte im Entrepreneurship (Business Model Canvas, Value Proposition Design, Lean Startup, Growth Hacking u.a.) Teil D: Nachhaltige Entwicklung & Social Entrepreneurship • Leitbild nachhaltige Entwicklung • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor • Operatives Nachhaltigkeitsmanagement: Systeme, Konzepte und Instrumente einer nachhaltigen Unternehmensführung in unterschiedlichen Funktionsbereichen • Definition Social Entrepreneurship und Überblick über das Themenfeld und dessen zukünftige Relevenz für die Gesellschaft
DetailsEinführung Angewandte Ökonomie
- Semester 1
- 2 ECTS
Teil A: Kernthemen • Ökonomisches Denken und Marginalanalyse • Effiziente Allokation von knappen Ressourcen • Marktmodell und Marktgleichgewicht • Makroökonomische Größen (BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit) und die Zusammenhänge Teil B: Ausgewählte volkswirtschaftliche Themenstellungen • Elastizität und Wohlfahrt • Kostenfunktionen und optimale Unternehmensproduktion • Preissetzung und Marktformen • Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen: Konjunktur • Geld, die EZB und Inflation • Langfristiges Wirtschaftswachstum • Internationale Beziehungen und Handel
DetailsUnternehmensführung & Strategisches Management
- Semester 1
- 4 ECTS
Teil A: Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL • Merkmale von Betriebswirtschaften und Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre bzw. Entscheidungstheorie • Betriebliche Funktionsbereiche • Grundlagen Management und Ethik Teil B: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre • Konstitutiven Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüssen/Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes. • Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing. • Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur) • Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements Teil C: Strategisches Management • Definition und Abgrenzung Strategie vs. Geschäftsmodell; 5P nach Mintzberg • Strategischer Managementprozess und relevante Analysen (Vision & Mission; Umweltanalyse, externe und interne Unternehmensanalyse, Ressourcenanalyse und Wertkette nach Porter, Konkurrenzanalyse, SWOT, etc.) • Strategische vs. operative Ziele • Generische Strategien nach Porter (Differenzierungsfokus, Differenzierung, Kostenfokus, Kostenführerschaft) und nach Treacy & Wiersema (Produktführerschaft, Operationelle Exzellenz, Kundennähe)
DetailsEinführung Rechnungs- & Finanzwesen
- Semester 1
- 3 ECTS
Teil A: Externes Rechnungswesen • Gliederung des Rechnungswesens • Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Teilgebiete und Grundbegriffe • System der kaufmännischen Buchführung: Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz • System der doppelten Buchführung: Buchung von Geschäftsfällen in Bestands und Erfolgskonten • Organisation der Buchhaltung (Kontenrahmen, Umsatzsteuer, etc.) • Prinzip der Periodenreinheit und Rechnungsabgrenzungsposten • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung • Bewertung von Bilanzpositionen (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Höchst- und Niederstwertprinzip) und Bewertungsmethoden (FIFO, LIFO, HIFO, KIFO, Festwertverfahren etc.) Teil B: Internes Rechnungswesen • Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung • Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben, Komponenten und Teilbereiche • Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) • Deckungsbeitragsrechnung
DetailsDatenbasierte Unternehmensführung
- Semester 1
- 4 ECTS
Teil A: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: • Allgemeine Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens • Ethische Aspekte und Plagiarismus / Einsatz künstlicher Intelligenz im Forschungsprozess Teil B: Aspekte und Techniken: • Finden einer Forschungslücke • Literaturrecherche (Bücher, Fachzeitschriften, digitale Bibliothek, Internet) • Einführung in Literaturverwaltungsprogramme • Formulierung von Forschungshypothesen und -fragen • Zitation und Zitationsstile • Objektivierung von Forschungsergebnissen Teil C: Inhalt und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit: • Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit • Ausführung von Problemstellung & Relevanz • Darstellung des Ziels der Arbeit • Aufbau des Inhaltsverzeichnisses • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis • Erstellen von Quellen- bzw. Literaturverzeichnissen • Sonstige Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit (Eidesstattliche Erklärung, Abstract, Anhang etc.) Part D: Statistik mit Tabellenkalkulation: • Aufbau von Daten- und Kalkulationstabellen für statistische Auswertungen (Dateneingabe, automatische Datenerzeugung, Formatierungen, Datenstrukturen) • Anwendung grundlegender Rechenoperationen auf statistische Daten (Addition, Subtraktion, Division, Multiplikation, Potenzen etc.) • Nutzung von ausgewählten Spezialfunktionen (bspw. finanzmathematische oder statistische Funktionen) Part E: Grundlagen der Statistik • Einführung in die deskriptive Statistik (grafische Darstellung von Daten und Verteilungen, Berechnungen statistischer Zentral- und Streuungsmaße, Test auf Normalverteilung von Daten) und Dateninterpretation • Einführung in die schließende Statistik (Differenzentest für nominal, ordinal und kardinal skalierte Daten) • Einführung in die Korrelations- und Faktorenanalyse Part F: Aufbau eines Datensatzes und Variablendeklaration: • Aufbau und Struktur eines Datensatzes für statistische Analysen unter Anwendung von Software • Bestimmung und Entwicklung von Variablen (abhängige, unabhängige, Dummy, Interaktion) und Skalierung (nominal, ordinal, Intervall, kardinal) • Anwendung grundlegender statistischer Methoden anhand von Datensätzen Die Vertiefung der (theoretischen) Inhalte erfolgt über praktische Beispiele inkl. Softwareunterstützung.
DetailsUnternehmenskommunikation & Content Creation
- Semester 2
- 4 ECTS
Teil A: Unternehmenskommunikation • Unternehmensstrategien (Angriffs- und Verteidigungsstrategien inkl. Digitalisierung) • Entwicklungsstrategien (Kooperationsstrategien, Coopetition, Internationalisierungsstrategien) • Bereichsstrategien (Beschaffungs-, Produktions-, Marketing-, Personal-, Finanz-, und F&E-Strategien) • Inhaltliche Schritte des strategischen Managementprozesses; Strategische Analyse. Teil B: Content Creation • Definition von Content Creation und Abgrenzung zum Content Management • Erstellung von Texten, Blogartikel, Beiträgen für soziale Medien • Erstellung von visuellen und auditiven Inhalten (Videos, Fotos, Podcaststs, Grafiken, etc.) • Planung und Management von Social Media Profilen
DetailsGründungsmanagement & Agiles Projektmanagement
- Semester 2
- 5 ECTS
Teil A: Grundlagen der Businessplanung: • Bedeutung und Verbreitung von Businessplänen • Inhaltliche Schwerpunkte: Sach- und Finanzkonzept • Vorgehen bei der Erstellung eines Businessplans • Mustergliederungen für Businesspläne: Maßgeschneiderter Einsatz • Tipps, Tools und Mustervorlagen. Teil B: Das Sachkonzept: • Erarbeitung der inhaltlichen Bausteine des Businessplans: Executive Summary • Produkt und Dienstleistung, USP • Unternehmen & Gründer • Konstitutive Entscheidungen (Standort, Rechtsform, Unternehmenszusammenschlüsse etc.) • Analyse von Branche, Markt und Wettbewerb • Marketing: Markteintritt und Marketingmix • Management & Organisation, Umsetzungsplanung • Chancen und Risiken, Entwicklungsszenarien Teil C: Vertiefungsthemen: • Grundsatzentscheidungen als Teil der Gründungsplanung • Besonderheiten der Gründungsfinanzierung • Gründungswettbewerbe und -netzwerke Teil D: Agiles Projektmanagement: • Bedeutung des Projektmanagements für Unternehmen • Projektdefinition & Abgrenzung zum Projektauftrag / Projektplanung & -organisation • Rollen & Verantwortlichkeiten im Projekt • Projektdurchführung und –controlling / • Projektabschluss • Erfolgsfaktoren Projektmanagement • Inhalte Projekthandbuch • Einführung Zeitmanagement & Stressfaktoren in Projekten • Einführung Erstellung Zeit- und Meilensteinplan mit Hilfe von Software • Aufbau eines agilen Mindsets mit Werten und Prinzipien • Scrum und Scrum-Rollen (Product Owner, Entwicklungsteam, Scrum Master) • Anwendung agiler Techniken (Use Cases, personas, Burn Up Chart, Cumulative Flow Diagram, Earned Value Analyse) • Grundlagen des Kanban und Scrum
DetailsMarket Analysis & Brand Management (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Teil A: Grundlagen der Marktforschung • Definition und Ziele der Marktforschung und Unterscheidung zur Meinungsforschung • Phasen der Marktforschung • Methoden der Marktforschung (Sekundärmarktforschung, Primärmarktforschung) • Prozessschritte im Rahmen eines Marktforschungsprojekts Teil B: Methoden & Verfahren der Marktforschung • Methoden der Marktforschung (Strukturanalysen, Messung von Nutzung und Verbreitung, Bedarfs- und Verbrauchsanalysen, Imageanalysen, Messung von Einstellungen, Absichten und Verhaltensparametern) • Analysemethoden (univariate Methoden [Häufigkeitszählungen, Häufigkeitsverteilung], bivariate Methoden [Kreuztabellen, Korrelation, einfache Regressionsanalyse]) • Verfahren der Marktforschung (Erhebung und Analyse aus Demografie, Sozialstrukturen, Kaufkraft, Bildung, Familienstrukturen; Befragungen; Imageanalysen; Fokusgruppen; biometrische Test- und Messverfahren; experimentelle Produkttests; Verhaltensbeobachtungen und -analysen) Teil C: Grundlagen des Brand Management • Definition des Begriffs Marke • Das Konzept des Brand Equity (Markenwert, Reputation vs. Brand Equity) • Messung des Markenwerts (Messung des Brand Equity, Brand Awareness, Brand Association, qualitative und quantitative Ansätze, Brand Tracking, Brand Authenticity) Teil D: Markenmanagement & -entwicklung • Die 8 Stufen der Markenentwicklung • Markenpositionierung • Markenname, Markenlogo und Markenelemente • Brand Experience und Markenstrategien • Die 5 Stufen der Markendehnung • Co-Branding • Die 3 Perspektiven der Markeninnovation
DetailsProdukt- & Innovationsmanagement
- Semester 2
- 3 ECTS
Teil A.) Grundlagen • Begriff und Definition von Produkt- & Innovationsmanagement • Ziele des Produkt- & Innovationsmanagements • Aufgaben von Produkt- & InnovationsmanagerInnen Teil B.) Produkt- & Innovationsstrategien und Innovationskultur • Unternehmens- Produkt- & Innovationsstrategie • Innovationskultur, Innovationsteams & Innovationscontrolling • Produktlebenszyklus & Portfoliotechnik • Industrie 4.0 und Digitalisierung im Produkt- & Innovationsmanagement Teil C.) Innovationsprozesse • Forschung & Technologieentwicklung • Vorentwicklung, Produktentwicklung & Dienstleistungsentwicklung • Open Innovation • Lead-User-Methode • Innovationsnetzwerke • Störungen des Innovationsprozesses Teil D.) Ideenmanagement & Kreativitätstechniken • Ideensammlung und Bewertung • Kreativität und Denkmodelle (TRIZ, Mind-Mapping, 6-Hüte-Methode, Walt-Disney-Methode, Morphologischer Kasten, Bionik, Osborn-Checkliste, Design Thinking)
DetailsWirtschaftsrecht
- Semester 2
- 3 ECTS
Teil A: Zivilrechtliche Grundlagen • Abgrenzung zwischen Privatrecht und Öffentlichem Recht • Lehre von Titel und Modus • Grundlagen des Sachenrechts (inkl. Besitz, Innehabung & Eigentum) • Die natürliche Person (Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit) • Die juristische Person • Persönlichkeitsrechte • Das Rechtsgeschäft & der Vertragsabschluss • Allgemeines Vertragsrecht • Stellvertretung & Vollmacht • Grundlagen des Konsumentenschutzrechts Teil B: Gesellschafts- und Insolvenzrecht • Rechtsformen der Unternehmen (Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Mischformen) • Grundlagen des Insolvenzrecht Teil C: Recht & Digitalisierung: • Datenschutzgrundverordnung & Telekomrecht • E-Commerce und E-Government / Elektronische Signatur • IT-Recht
DetailsJahresabschluss & -analyse
- Semester 2
- 3 ECTS
Teil A: Erstellung von Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnung • Rechtliche Grundlagen und Aufbau des handelsrechtlichen Jahresabschlusses • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung • Bilanzierung von Wirtschaftsgütern (Aktivierungsfähigkeit, Passivierungsfähigkeit, Bilanzierungsverbogen, Bilanzierungswahlrechte) • Bewertung von Wirtschaftsgütern (Anschaffungs- und Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Abgrenzungen, Verbrauchsfolgeverfahren) • Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnungen und Unterscheidung zwischen handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen Teil B: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse • Aufbereitung des bilanzanalytischen Zahlenmaterials (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rohertrag, langfristiges und kurzfristige Fremdkapital etc.) • Erstellung einer Bewegungsbilanz • Kennzahlen der Ertragslage Rentabilitätskennzahlen, Mitarbeiterrelationen, Kosten- & Ertragsrelationen • Kennzahlen der Liquidität, Finanzierung und Investition (Investitionsrate & Innenfinanzierungsgrad, Investitionsdeckung & -intensität, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur) • Kennzahlenvergleiche (Periodenvergleich, Betriebsvergleich, Soll-Ist-Vergleich) • Berechnung ausgewählter Beispiele mit Softwareanwendung
DetailsInvestition & Finanzierung
- Semester 2
- 3 ECTS
Teil A: Wirtschaftsmathematik • Abbildungen bzw. Funktionen mit einer oder mehreren Variablen • Umformen und Lösen von Formeln und Gleichungen • Aufstellung von linearen Gleichungen inkl. grafischer Darstellung • Spezielle mathematische Funktionen (Exponentialfunktion, Logarithmus etc.) • Einführung in die Zinsrechnungen (einfache Zinsen, Zinseszinsen, Auf- und Abzinsen, Annuität, Tilgungsplan) • Einführung in das Konzept des Barwerts und der Kapitalwertmethode Teil B: Finanzierung • Grundlagen und Finanzierungsformen im Überblick • Instrumente der Außenfinanzierung • Instrumente der Innenfinanzierung • Besonderheiten der Gründungsfinanzierung • Finanzierungsformen unter Betrachtung des Unternehmenslebenszyklus Teil C: Grundlagen der Finanz- und Liquiditätssteuerung • Investition & Finanzierung aus Sicht des Jahresabschlusses und der Liquidität • Grundlagen der Finanzplanung • Cashflow und Cashflow-Statement Teil D: Investition • Grundprobleme bei Investitionsentscheidungen • Investitionsrechnungsverfahren im Überblick • Kosten-/Gewinnorientierte (statische) Investitionsrechnungen • Cashflow-orientierte (dynamische) Investitionsrechnungen • Qualitative Investitionsbewertung - Nutzwertanalyse
DetailsSales & Customer Relationship Management (E)
- Semester 3
- 2 ECTS
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Themengebiete des Vertriebsmanagements und des Kundenbindungsmanagements, insbesondere im KMU-Umfeld und unter besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: • Werkzeuge und Methoden des Vertriebsmanagements • Aufbau, Organisation und Optimierung der Vertriebsstruktur • Rekrutierung & Weiterentwicklung von VertriebsmitarbeiterInnen • Vertriebspolitische Zielsetzungen und Strategien • Verkaufs- und Verhandlungsprozess im Vertrieb • Verantwortungsbereich des Customer Relationship Managements • Qualität- und Zufriedenheitsmessung als Basis für CRM • Erfolgsfaktoren für die Einführung eines CRM-Systems unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte, Digitalisierung und Industrie 4.0
DetailsPsychologie für Führungskräfte
- Semester 3
- 4 ECTS
Teil A: Psychologische Grundlagen • Vermittlung psychologischer Erklärungs- und Deutungszusammenhänge in den Bereichen: Arbeit und Freizeit (Work-Life-Balance), Arbeitslosigkeit, Psychologie des Motivations- und Anreizgestaltung • Organisationspsychologische Ansätze und Methoden der Teambildung und –führung • Personalpsychologische Ansätze und Methoden des Managemententscheidungsverhaltens, der Mitarbeiterführung und Verhaltenssteuerung • Empirische Untersuchungen und Befunde der Wirtschafts-, Organisations- und Personalpsychologie Teil B: Kompetenz- & Talentmanagement • Definition von Kompetenz- & Talentmanagement • Identifikation von Talenten (Messung von Talent, Messung der Performance, Messung der Kompetenzen, Messung des Potenzials) • Kernelemente zur Gestaltung eines Talentmanagementsystems (Atttraction, Development, Retention, Placement) • Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Talentmanagement Teil C: Vertiefung in Kompetenz- & Talentmanagement • Einführung eines Talentmanagementsystems • Finden von Talenten (Auswahlverfahren, Arbeitgeber-Tuning) • Binden von Talenten (Karrierewege, Teamentwicklung) • Entwickeln und Fördern von Talenten (Coaching, Mentoring, Führen von Talenten, psychologische Testverfahren) • Entwicklung einer Kompetenz- & Talentmanagementstrategie Teil D: Instrumente des Kompetenz- & Talentmanagements • Kompetenzmodell, Kompetenzkatalog und Kompetenzen (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Personale Kompetenz) • Rollenkatalog und Rollenprofile • Kompetenzdiagnose und Mitarbeitergespräch • Kompetenzentwicklungsplan und Reifegradmodell • Zielvereinbarung und Performancemessung • Talent- und Teamanalyse • Analyse der beruflichen Interessen und Beurteilung der kognitiven Fähigkeiten • 360-Grad-Feedback und Coaching • HR-Analytics
DetailsKnowledge Management & Artificial Intelligence (E)
- Semester 3
- 3 ECTS
Teil A: Knowledge Management • Kennzeichen und Merkmale von Wissensgesellschaften • Definition von Wissen und Wissensmanagement • Wissen unter Betrachtung des Ressource-based-view und Knowledge-based-view • Wissen als Kernressource im Wettbewerb • Wissensgenerierung, Wissensteilung, Wissensabsicherung • Identifikation und Messung von Wissen, Wissensbilanzen • Grundlagen der Lernenden Organisation • Identifikation und Strukturierung unternehmensrelevanten Wissens • Gestaltung von Wissensorganisationen – Instrumente und Prozesse • Tools und Instrumente für Knowledge Worker Teil B: Künstliche Intelligenz • Definition Künstliche Intelligenz und der Zusammenhang zur Digitalisierung • Überblick über die Entwicklung von KI (Neuronale Netze, Maschinelles Lernen, Deep Learning) • Grundlegende Einsatzmöglichkeiten von KI in der modernen Unternehmensführung (bspw. automatisiertes Lernen, Analyse von Datenmengen, etc.) und insbesondere im Wissensmanagement (Natural Language Processing, Natural Question Answering, semantische Aufbereitung von Inhalten, Mensch-Maschine-Interaktion, etc.)
DetailsInternational Finance & Risk Management
- Semester 3
- 4 ECTS
Teil A: International Finance • Theorie der Kapitalkosten (Trade-off Theorie vs. Pecking-order Theorie, WACC-Konzept, Tax Shield, Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten) • CAPM, WACC & Unternehmenswert • Eigenkapital vs. Fremdkapital • Kurz- und langfristige Finanzinstrumente (Kontokorrentkredit, Handelskredit, Factoring, langfristiger Kredit, Leasing) • Finanzierungskosten (Zinssatz, Zinsstruktur, Roll-over-Periode, Bereitstellungsgebühr usw.) • Kreditrisikoprozess (Informationsasymmetrie, adverse Selektion, Moral Hazard, Kreditwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Rating) • Portfoliotheorie (Risiko & Ertrag, Kovarianz & Korrelation, Risiko-Rendite-Diagramm, Berechnung des optimalen Portfolios) Teil B: Risk Management: • Grundlagen (Begriff des Risikos, Risikomanagement, Risikostrategien) • Arten von Risiken (Einteilung von Risiken, Beschreibung einzelner Risikoarten im Details) • Risikomanagementprozess (Grundlagen, Risikoidentifikation (Risikoinventar), Risikobeurteilung (Risk Map), Risikobewertung, Risikoreaktion, Risikoreporting) • Quantifizierung von Risiken (Risikobewertung) (Statistische Grundlagen, Portfoliotheorie & Capital Asset Pricing Modell (CAPM), Value-at-Risk, Sensitivitätsanalyse, Monte Carlo Simulation) • Ansätze bzw. Instrumente zum Management von Risiken (Risiken im Außenhandel, Risiken im Debitorenmanagement & Kreditrisiko, Risiken im Zinsmanagement, Risiken im Devisenmanagement) • Grundlagen des Resilienzmanagement (Definition, Messung von Resilienz, Ansätze zur Umsetzung von Resilienz im Unternehmen)
DetailsKonfliktmanagement, Mediation & Verhandlungsführung
- Semester 3
- 3 ECTS
Teil A: Konfliktmanagement • Kommunikationsmodelle und Konflikttheorien • Phasen der Konfliktbearbeitung • Tools zur Konfliktlösung und -prävention • Fallbezogene Erarbeitung von Konfliktlösungen und Vereinbarungen Teil B: Verhandlungstechniken • Modelle, Strategien und Techniken der Verhandlungen • Verhaltensorientierte Aspekte im Bargaining/Negotiation • Rollenspiele und Fallstudien zu realen Verhandlungssituationen Teil C: Mediation • Konflikteskalationsmodelle • Deeskalations- und Dialogtechniken • Methoden der Wirtschaftsmediation • Fallbeispiel zu Phasen des Mediationsverfahrens
DetailsDigital & Services Marketing (E)
- Semester 3
- 4 ECTS
Teil A: Digital Marketing • Hintergrundwissen zum Thema e-Commerce (Kundenerwartungen und -anforderungen; soziale, rechtliche & ethische Fragestellungen) • Online- und Social Media Marketing-Strategien • Online- und Social Media Ziele • Taktiken im digitalen Marketing (Suchmaschinenoptimierung [SEO], Content-Marketing, Inbound-Marketing, Social Media-Marketing, Pay-per-Click, Partner Marketing, Native Advertising, E-Mail Marketing, Online-PR) • e-Marketing-Mix und Erweiterung der 4P im Online Kontext • Organisatorische Voraussetzungen für digitales und Online Marketing • Monitoring, Messung, Online Reputation Management & Öffentlichkeitsarbeit Teil B: Services Marketing: • Grundlagen des B2B-Marketings • Kaufverhalten auf Business-Märkten / Organisationales Beschaffungsverhalten • Instrumente des B2B-Marketings • Informationsbeschaffung & Unsicherheit als verhaltensbestimmende Merkmale • Analyse des Buying Centers • Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings • Konzepte des Dienstleistungsmarketings • Informationsgrundlagen des Dienstleistungsmarketings • Operatives Dienstleistungsmarketing & Instrumente
DetailsKostenrechnung & Kalkulation
- Semester 3
- 2 ECTS
Teil A: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung • Aufgaben, Komponenten, Teilbereiche und Systematisierung des Rechnungswesens (ReWe) • Beitrag des (internen) ReWe zur Unternehmensführung • Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung • Systeme der Kostenrechnung Teil B: Kostenartenrechnung • Aufgaben und Grundsätze, Systematisierungskriterien für Kostenarten • Erfassung der wichtigsten Kostenarten: Material, Personal, Steuern, etc. • Bedeutung kalkulatorischer Kosten, Überführung von Aufwänden in Kosten mit dem Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) Teil C: Kostenstellenrechnung • Aufgaben und Grundsätze • Systematisierungskriterien für Kostenstellen (Haupt- und Nebenkostenstellen) • Betriebsabrechnungsbogen (BAB) • Verteilung von Gemeinkosten auf Kostenstellen • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung • Berechnung von Herstellkosten und Selbstkosten • Ermittlung von Zuschlagssätzen Teil D: Kostenträgerrechnung und Kalkulation: • Aufgaben und Inhalte • Kalkulationszeitpunkte und –verfahren Teil E: Deckungsbeitragsrechnung: • Vollkosten- versus Teilkostenrechnung • Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung • ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung • Wichtige Formen der Teilkostenrechnung • Ermittlung des Break-Even-Points und der Sicherheitsspanne
DetailsWertkettenmanagement & Prozessmodellierung
- Semester 3
- 4 ECTS
Teil A.) Grundlagen: • Definition und historische Entwicklung des Supply Chain Managements • Abgrenzung des Supply Chain Management zu verwandten Konzepten (bspw. Wertschöpfungskette, Logistikkette, Customer Relationship Management etc.) • Strukturierung, Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements • Motive für die Entstehung von Supply Chains (Maverick-Buying, Transaktionskosten, Bullwhip-Effekt, Globalisierung) • Materialflussanalyse in Supply Chains • Gestaltungsmodelle des Supply Chain Managements Teil B.) Strategien des Supply Chain Managements • Vertikale und horizontale Kooperationsstrategien • Strategien der Versorgung (bspw. Efficient Consumer Response, CRM und Mass Customization, Postponement, Sourcing Strategien, Beschaffungsstrategien, E-Supply Chains) • Strategien der Entsorgung und des Recyclings Teil C.) Instrumente des Supply Chain Managements: • Instrumente zur Bestandsreduzierung (bspw. Dekomposition der Bestände, Gängigkeitsanalyse, etc.) • Instrumente zur Frachtkostenreduzierung, Informationsgewinnung, Qualitätssicherung und zur IT-Unterstützung Teil D.) Industrie 4.0 & Digitalisierung im Supply Chain Management • Schlüsseltechnologien im Supply Chain Management (bspw. Advanced-Planning-Systeme, cyber-physische Systeme, Embedded Systems, Supply Chain Visibility etc.) • Smarte Supply Chain Teil E.) Controlling der Supply Chain • Grundlagen des Cost Tracking • Kennzahlenmanagement in der Supply Chain • Kennzahlentypologie der Supply Chain Teil F: Prozessmodellierung: • Betriebliche Anforderungen im Informationsmanagement operativer und planender Aufgaben • Überblick über den Aufbau und den Funktionsumfang typischer ERP-Systeme (Buchungskreise, Geschäftsbereiche, Prozesse) • Vorgehen zum Customizing eines betrieblichen Informationssystems • Werkzeugunterstützung und praktisches Üben an einem ERP-System.
DetailsHuman Resource Management & New Work
- Semester 4
- 3 ECTS
Teil A: Personalfunktionen im Unternehmen: • Management- und Sachfunktion • Aufgabengebiete der Personalabteilung (Personalrecruiting, Personalentwicklung, Personalerhaltung) • Organisation des Personalwesens Teil B: Personalauswahl & -recruiting • Anforderungs-, Fähigkeits- und Eignungsprofile • Instrumente der Personalauswahl (Bewerbungsunterlagen, Auswahlinterviews, Psychologische Tests, Assessment Center, Rechtliche Rahmenbedingungen, Digitalisierung im Personalrecruiting) • Digitalisierung im Personalrecruiting Teil C: Personalbeurteilung & -entwicklung • Zweck der Personalbeurteilung • Ansätze zur Personalbeurteilung (eigenschaftsorientierter, tätigkeitsorientierter & ergebnisorientierter Ansatz) • Beurteilungsgespräch Teil D: Mitarbeiterführung • Motivation und Motivationstheorien • Kognitive Wahltheorien (Valenz, Subjektive Wahrscheinlichkeit, Handlungsmotivation) • Selbstregulationstheorien (Management-by-Ansätze) • Bedürfnisspannungstheorien (Pyramide nach Maslow, Motivationsmodell von Richards & Greenlaw, Zwei-Faktoren Theorie von Herzberg) • Reifekontinuum nach Argyris • Arbeitszufriedenheit und Motivation • Motivierende Arbeitsgestaltung (Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment) • Moderne Arbeitswelt und Digitalisierung inkl. New Work Teil E: Entlohnung • Grundlagen der Entgeltdifferenzierung (Lohnsatzdifferenzierung, Lohnformendifferenzierung, Kollektivvertrag) • Entlohnung und Motivation/Zufriedenheit
DetailsInternational & Cross Cultural Management (E)
- Semester 4
- 3 ECTS
• Formen der Internationalisierung und Globalisierung • Internationalisierungsstrategien • Problemstellungen und Lösungsansätze der internationalen Kontextabhängigkeit von kleineren und mittleren Unternehmen, insbesondere auch in Emerging Markets • Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation • Cultural Awareness • Leitung von internationalen Teams • Lösung interkultureller Konflikte • Management im interkulturellen Kontext
DetailsUnternehmens- & Markenbewertung
- Semester 4
- 3 ECTS
Teil A: Grundlagen der Unternehmensbewertung: • Bewertungsobjekt, Bewertungssubjekt, Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke • Grundsätze der Ermittlung von Unternehmenswerten (Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks, Stichtagsprinzip, Betriebsnotwendiges und nicht betriebsnotwendiges Vermögen, Transaktionskosten und Ertragsteuerwirkungen) • Übersicht über nationale und internationale Standards (KFS/BW1, IDW S1, International Valuation Standards.) • Übersicht über Methoden der Unternehmensbewertung (Diskontierungsverfahren: Discounted Cash Flow Verfahren, Ertragswertverfahren; Multiplikatorverfahren, Liquidationswert) und deren praktische Anwendung anhand von ausgewählten Beispielen • Bestandteile eines Bewertungsgutachtens (inkl. Dokumentation, Arbeitspapiere, Vollständigkeitserklärung) Teil B: Grundlagen der Markenbewertung: • Bewertungsobjekt, Bewertungssubjekt, Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke • Grundsätze der Ermittlung von Markenwerten (Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks, Stichtagsprinzip, Transaktionskosten und Ertragsteuerwirkungen) • Übersicht über nationale und internationale Standards (IDW S5, ÖNORM A 6800, DIN ISO 10668.) • Besonderheiten durch Integration der finanzwirtschaftlichen, verhaltenswissenschaftlichen und rechtlichen Perspektive • Übersicht über Methoden der Markenbewertung (marktorientierte Verfahren, kapitalwertorientierte Verfahren, kostenorientierte Verfahren) und deren praktische Anwendung anhand von ausgewählten Beispielen • Anforderungen an die Dokumentation und Berichterstattung (inkl. Dokumentation, Arbeitspapiere, Vollständigkeitserklärung)
DetailsFinancial Modelling & Controlling
- Semester 4
- 4 ECTS
Teil A: Grundlagen der Tabellenkalkulation • Arbeitsmappen und Tabellenblätter • Zellen und Zellbereiche • Variablen und Datentypen • Grundlegende Befehle (Summen, statistische Funktionen, Wenn-Dann-Funktion, S- und W-Verweis etc.) • Grundlegende Anwendungen (Erstellung von Tabellen und Diagrammen, Import und Export von Daten, Pivot-Tabellen etc.) Teil B: Erstellung einer integrierten Finanzplanung • Erstellung einer Umsatzplanung, Kostenplanung und Personalplanung • Erstellung einer Investitionsplanung • Bestimmung des Finanzierungsbedarfs • Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung und einer Bilanz • Erstellung einer Kapitalflussrechnung • Zusammenführung zu einer integrierten Finanzplanung • Erstellung eines Managementinformationssystems (MIS) • Durchführung von Sensitivitätsanalysen Teil C: Führungskonzept Controlling • Unternehmen und ihre Ziele • Controlling als Grundlage erfolgreicher Unternehmensführung • Strategisches und operatives Controlling • System der integrierten Planungsrechnung Teil D: Effiziente Unternehmensplanung und Budgetierung • Die Unternehmensplanung als Kernelement des Controllings • Strategische Planung • Operative Jahresplanung & Budgetierung • Mittelfristplanung als Bindeglied zwischen Strategie und Budget • Moderne Planungskonzeptionen Teil E: Performance Measurement und Management Reporting • Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen • Das Konzept der Balanced Scorecard • Operative Budgetkontrolle und Forecasting • Management Reporting • Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Performance
DetailsFamily Business Management
- Semester 4
- 4 ECTS
Teil A: Grundlagen • Bedeutung und Definition von Familienunternehmen • Stärken und Schwächen von Familienunternehmen / Shareholder Value vs. Stewardship Ansatz • Positionierung und Strategie; Führungsverhalten in Familienunternehmen • Ausgewählte Praxisbeispiele und Reflexion Teil B: Übergabe- bzw. Übernahmeprozess • Dynamiken von Familienunternehmen anhand ausgewählter Modelle (Kreis-Modell, Lebenszyklusmodell, Familieness-Konstrukt, Strategisches Management, Bulls-Eye-Ansatz) • Rollenbilder im Rahmen von Unternehmensübergaben & -nachfolgen • Die Unternehmensnachfolge als potenzielle Krisensituation des Familienunternehmens • Mögliche Formen der Unternehmensnachfolge (externe vs. interne) • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren einer erfolgreichen Unternehmensübergabe - bzw. übernahme
DetailsGeschäftsmodelle & Digital Business
- Semester 4
- 4 ECTS
Teil A: Grundlagen der Modellierung von Geschäftsmodellen: • Merkmale, Elemente und Ebenen von Geschäftsmodellen • Arbeit mit aktuellen Geschäftsmodell-Konzepten: Business Model Canvas • Value Proposition Design • Business Model Navigator, Business Model Kit, Lean Startup, Design Thinking, Sprint, „AndersArtigkeit“ u.a. Teil B: Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen: • Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen (Trendforschung, Zukunftsbranchen, etc.) • Vorgehen bei der Geschäftsmodell-Innovation • Besonderheiten bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen: z.B. Digital Business Modelling, High-Tech-Gründungen, Web-basierte Geschäftsmodelle, Dienstleistungs- und Servicebasierte Geschäftsmodelle; Teil C: Beispiele innovativer Geschäftsmodelle Beispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich; Beispiele aus dem Business-to-Business-Bereich. Beispiele für kleine und mittlere Unternehmen
DetailsLeadership & Change Management (E)
- Semester 4
- 3 ECTS
Teil A: Leadership • Definition und Merkmale von Leadership; Leadership vs. Management; Leadership 4.0 • Überblick zu Führungstheorien; Historische Genese von Führungskonzeptionen; Systemisch-integrativer Führungsansatz • Methoden: Supervision; Arbeitseffizienz; Arbeitseffektivität; Open Space; Tiefeninterviews • Führung: Leistung; Führungserfolg; Führungseffizienz; Führungseffektivität • Anforderungen der Umwelt an die Führung in Bezug auf Förderung der Leistung • Die Umsetzung von Führungsansätzen in Organisationen wird anhand von Fallbeispielen diskutiert und reflektiert Teil B: Change Management • Definition und Relevanz von Change Management • Change Management im Rahmen von Industrie 4.0 und Digitalisierung • Organisationales Lernen • Change Management-Ansätze nach Lewin und nach Kotter • Typologien von Akteuren im Change Management Prozess • Change Manager und Change Leader • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Change Management
DetailsStudienordnung Zum Download
-
Leadership & Business Management
in Kraft seit 11.10.2023, Studienbeginn ab Studienjahr 2025/26
- Alle Studienordnungen
Häufig gestellte Fragen
Wie praxisorientiert ist der Studiengang?
Der Studiengang zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung aus. Berufspraktika, Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie realitätsnahe Unternehmensszenarien ermöglichen den Studierenden, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Regelmäßige Workshops und Seminare mit Expert:innen aus der Branche ergänzen die praxisnahe Ausbildung und bieten wertvolle Einblicke in die Berufswelten.
Gibt es Möglichkeiten, Auslandserfahrung zu sammeln?
Der Studiengang beinhaltet ein obligatorisches Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen und die Möglichkeit eines zwölfwöchiges Auslandspraktikums in einem international tätigen Unternehmen, wodurch fachliche, interkulturelle und sprachliche Kompetenzen gefördert werden.
Im 4. Semester des Studiengangs wird ausgewählten Studierenden die Möglichkeit gegeben, eine Veranstaltung mit 3 ECTS im Rahmen einer Kurzzeitmobilität an einer ausländischen Partneruniversität zu absolvieren. Dabei werden die Aufenthalts- und Reisekosten zum größten Teil aus Mitteln der Europäischen Union finanziert. Die Studierenden werden bei der Antragstellung der Fördermittel durch das International Relations Office der FH Kufstein Tirol unterstützt.
Wo kann das Auslandssemester absolviert werden?
Wir haben weltweit über 225 Partnerhochschulen, aus denen unsere Studierenden auswählen können. Einige Partnerhochschulen eignen sich dabei besonders für Studierende aus diesem Studiengang, da sie weiterführende Inhalte aus dem Bereich anbieten und es Studierenden so erlauben, ihre Fähigkeiten noch weiter zu vertiefen.
Kann ich neben dem Studium arbeiten?
Die Präsenzlehre findet meist von Montag bis Freitag statt, teilweise auch samstags in geblockten Einheiten. Dank einem hohen Anteil an Selbstlerneinheiten können Studierende ihr Studium eigenverantwortlich organisieren und haben Freiheiten für Teilzeitjobs in der Branche.
Wurde der Name des Studiengangs geändert?
Ja, der Studiengang Unternehmensführung wurde umbenannt in Leadership & Business Management. Die Änderung des Namens spiegelt die Weiterentwicklung unseres Studiengangs wider und unterstreicht auch die zunehmende Internationalisierung.
Die Namensänderung hat keine Auswirkungen auf die Inhalte und Ziele des Studiengangs. Das Studium ist nach wie vor auf die Ausbildung besonderer unternehmerischer Fähigkeiten ausgerichtet und bietet ein fundiertes 360-Grad-Wirtschaftsstudium. Bereits erworbenes Wissen und Leistungen bleiben voll anerkannt.