Menu

Psychologie für Führungskräfte

Niveau

k.A

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden • kennen die wesentlichen interdisziplinären Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Psychologie. • kennen die wichtigsten Problemstellungen und Lösungsansätze der Organisationspsychologie. • kennen die psychologischen Einflussfaktoren auf das Entscheidungsverhalten in personalwirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhängen. • verstehen, wie Menschen im Alltagsleben beurteilt werden, wie mit Emotionen in Arbeitssituationen umgegangen werden kann, wie sich MitarbeiterInnen motivieren lassen, worauf bei Gruppenarbeit zu achten ist und wie Arbeit und Freizeit sinnvollerweise gestaltet werden können (Work-Life-Balance). • können Talente in einem Unternehmen erkennen bzw. identifizieren. • können ein Talent-Managementsystem aufsetzen. • können ausgewählte Instrumente des Talentmanagements anwenden. • kennen das Konzept des Kompetenzmodells und dessen Bezug bzw. Stellenwert im Personalmanagement.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

• Einführung in BWL • Strategische Unternehmensführung & Unternehmensethik • Kommunikation, Präsentation & Rhetorik • Personalmanagement

Lehrinhalte

Teil A: Psychologische Grundlagen • Vermittlung psychologischer Erklärungs- und Deutungszusammenhänge in den Bereichen: Arbeit und Freizeit (Work-Life-Balance), Arbeitslosigkeit, Psychologie des Motivations- und Anreizgestaltung • Organisationspsychologische Ansätze und Methoden der Teambildung und –führung • Personalpsychologische Ansätze und Methoden des Managemententscheidungsverhaltens, der Mitarbeiterführung und Verhaltenssteuerung • Empirische Untersuchungen und Befunde der Wirtschafts-, Organisations- und Personalpsychologie Teil B: Kompetenz- & Talentmanagement • Definition von Kompetenz- & Talentmanagement • Identifikation von Talenten (Messung von Talent, Messung der Performance, Messung der Kompetenzen, Messung des Potenzials) • Kernelemente zur Gestaltung eines Talentmanagementsystems (Atttraction, Development, Retention, Placement) • Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Talentmanagement Teil C: Vertiefung in Kompetenz- & Talentmanagement • Einführung eines Talentmanagementsystems • Finden von Talenten (Auswahlverfahren, Arbeitgeber-Tuning) • Binden von Talenten (Karrierewege, Teamentwicklung) • Entwickeln und Fördern von Talenten (Coaching, Mentoring, Führen von Talenten, psychologische Testverfahren) • Entwicklung einer Kompetenz- & Talentmanagementstrategie Teil D: Instrumente des Kompetenz- & Talentmanagements • Kompetenzmodell, Kompetenzkatalog und Kompetenzen (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Personale Kompetenz) • Rollenkatalog und Rollenprofile • Kompetenzdiagnose und Mitarbeitergespräch • Kompetenzentwicklungsplan und Reifegradmodell • Zielvereinbarung und Performancemessung • Talent- und Teamanalyse • Analyse der beruflichen Interessen und Beurteilung der kognitiven Fähigkeiten • 360-Grad-Feedback und Coaching • HR-Analytics

Empfohlene Fachliteratur

• Haslam, A. S., Reicher, S. D., & Platow, M. J. (2020). The new psychology of leadership: Identity, influence and power. Abingdon, OX: Routledge. • McKenna, E. (2020). Psychology and organizational behaviour. Abingdon, OX: Routledge. • Schütz, A., Köppe, C., & Andresen, M. (2020). Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten: Theorie und Praxis für den Umgang mit Mitarbeitenden. Bern: Hogrefe Verlag. • Sczygiel, C. (2021). Psychologie und Leadership: Direkt anwendbares Wissen für die Führungs- und Personalarbeit. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Seminararbeit und • Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

4

E-Learning Anteil in %

25

Semesterwochenstunden (SWS)

3.5

Geplante Lehr- und Lernmethode

• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

HRM 1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend