Menu
Eine Frau steht mit dem Rücken zu einer grauen Wand und blickt lächelnd in die Kamera. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

International Business Studies

Masterstudiengang

Unser Vollzeitmaster International Business Studies bereitet Sie auf eine Karriere in Marketing oder Finance vor. Sie können sich in einem internationalen Umfeld spezialisieren und Ihre Ambitionen verwirklichen.

Überblick

  • Niveau der Qualifikation:

    Stufe 2, Master
  • Kosten:

    Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester
  • Akademischer Grad:

    Master of Arts in Business (MA)
  • Organisationsform:

    Vollzeit
  • Unterrichtssprache:

    100% Englisch
  • Berufsfreundlich:

    E-Learning max. 30 % online
  • Auslandssemester:

    Integrierte, internationale Studienreise im 4. Semester**
  • Zugangsvoraussetzungen:

    Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
  • Studienplätze pro Jahr:

    25

Hinweis:

* Mehr Infos für Studierende aus Drittstaaten finden Sie im Bereich Links & Downloads.
** Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.

Profil des Studiengangs

Eingang der FH Kufstein Tirol vom Gebäude B, mit dem Namen der Fachhochschule als Schriftzug darüber stehend. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Drei Personen sitzen an einem Tisch, und ein Mann dieser Gruppe zeigt mit seinem Stift in die Richtung der Kamera, wo sich ein Whiteboard befindet. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Ein Bücherregal, auf dem drei Reihen von Büchern sind. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Digital und international – so präsentiert sich die Arbeitswelt von morgen. Vieles erfindet sich neu und das Beste ist: die Unternehmen suchen dringend Manager:innen, die die großen Transformationen strategisch mitgestalten wollen. Herausforderungen gibt es genug: ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder die Künstlicher Intelligenz!

Unser Masterstudiengang International Business Studies bereitet die Studierenden gezielt auf die Rolle einer innovativen Führungskraft im globalen Geschäftsumfeld vor. Schlüsselkompetenzen wie analytisches Denken, strategische Planung und interkulturelle Kommunikation stehen im Mittelpunkt. Durch die internationale Ausrichtung, Lehrveranstaltungen, die zu 100 % in englischer Sprache abgehalten werden und eine Studienreise werden die Studierenden auf globale Herausforderungen vorbereitet und ihre kulturelle Kompetenz erweitert. Unsere Absolvent:innen werden für ihre breite Expertise in Bereichen wie Marketing, Finanzen und Projektmanagement geschätzt. Unser Vollzeitprogramm bietet eine praxisorientierte Ausbildung, um die Studierenden ohne Kompromisse auf zukünftige Führungspositionen vorzubereiten und zu strategischen Denker:innen zu entwickeln.

Studienschwerpunkte

  • 26 %

    Fachwissen in internationalem Business Management

  • 09 %

    Fachwissen in Digitalisierung & Nachhaltigkeit

  • 40 %

    Spezialisierung in entweder Marketing oder Finanzierung

  • 06 %

    Social & International Skills

  • 19 %

    Praxistransfer & Masterarbeit

Was Sie lernen werden

  • Int. Wirtschafts- und Managementkompetenzen: Vertiefung in Prozessen, Strategie und Change-Management

  • Methodisch-wiss. Kompetenzen: Forschung, Quantitative Methoden, strukturierte Problemlösung

  • Sprachliche und kulturelle Kompetenzen: Studium in englischer Sprache, kulturelles Verständnis, sprachliche Fähigkeiten

  • Soziale Kompetenzen: Interpersonelle Fähigkeiten, Kommunikation, Teamarbeit, Selbstmanagement

  • Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitskompetenzen: Bewusstsein für digitale Transformation, Nachhaltigkeit

  • Praxistransfer und Umsetzungskompetenzen: Theorie in Praxis umsetzen, innovative Lösungen, Strategie

  • Spezialisierung: Internationales Marketingmanagement bzw. International Corporate Finance

Gefragte Berufsfelder

  • Marketing, Vertrieb und Produktmanagement
  • Finanz- & Rechnungswesen, Controlling
  • Personal- & Organisationsentwicklung
  • Consulting, Projektmanagement und Business Development
  • Entrepreneurship/Start-up
  • Einsatzfähigkeit in allen Branchen, Unternehmensgrößen & -arten, NPOs und NGOs

Karriere

  • 16 % der heimischen KMU

    beim grenzüberschreitendem Online-Vertrieb aktiv

  • 20.000 neue Arbeitsplätze pro Jahr

    in Österreich durch Digitalisierung

  • 53 % Exportanteil

    am österreichischen BIP

  • > 160 Hidden Champions

    in Österreich

Der Weg zum Master-Abschluss

Ein Weg durch den Park, welcher zur FH Kufstein Tirol führt. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Das didaktische Konzept das Masterstudiums gewährleistet die Entwicklung fachlicher und nicht-fachlicher Schlüsselkompetenzen zur Bewältigung der Herausforderungen in einer VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit). Der Studienablauf fördert Selbstorganisation, Flexibilität und kreative Problemlösung durch eine zunehmende Offenheit der Lehr- und Lernsettings.

Besonderheiten:
  • 1. Semester (Vuca-basic): Im 1. Semester wird die Anpassung und Orientierung unterstützt

  • 2. Semester (Vuca-intermediate): Erhöhung der Selbstorganisation im 2. Semester, inklusive fachlicher Vertiefung und Bearbeitung komplexer Themenstellungen

  • 3./ 4. Semester (Vuca-pro): Im zweiten Studienjahr wird die maximale Offenheit und Eigenständigkeit gefördert

Anerkennung von Vorkenntnissen

Studierende haben die Möglichkeit, sich vor dem jeweiligen Semesterstart Lehrveranstaltungen durch bereits vorab erworbene Kompetenzen anrechnen zu lassen.

Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.

Studiengangsleitung

© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Prof. (FH) Dr. Peter Dietrich

Studiengangsleiter Bachelor Internationale Wirtschaft & Management, Master International Business Studies

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Grundlagen und Grundbegriffe der Digitalisierung
• Digitalisierung im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre in Verbindung mit Theorien und Ansätzen
• Einfluss der Digitalisierung auf Märkte, Branchen, Unternehmen und Geschäftsfelder
• Bearbeitung von Fallstudien und aktuellen Beispielen aus der Wirtschaftspraxis

• Auswirkungen der Digitalisierung auf Führung, Organisation und Kultur von Unternehmen auf Basis des St. Galler Managementmodells
• Darstellung bewährter Digitalisierungsmethoden
• Eigenständige Entwicklung von Digitalisierungswerkzeugen durch die Studierenden
• Lösung konkreter Fallstudien der Digitalisierung

• Ethik und Moral in Theorie und Praxis
• Diskussion von orthodoxen Managementansätzen (u.a.: Principal-Agent-Theorie, Shareholder-Value-Ansatz) aus ethischer Perspektive
• Soft- vs. Hard-Law und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen
• Sustainable Development Goals (SDGs)

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Marktmodell und Nachfrageelastizität
• Skalenerträge und Netzwerkexternalitäten
• Perfekter Wettbewerbsmarkt, Monopol und Monopolistische Konkurrenz
• Preissetzung und Gewinnmaximierung
• Digitale Technologien und Marktkonzentration

• Kernthemen, -theorien und -modelle des strategischen Managements
• Strategie im Kontext des St. Galler Management Modells und der Managementkybernetik
• Grundlagen des Transformations- und Innovationsmanagements
• Führungsprozesse im Zusammenhang mit Strategie (Analyse-, Planungs- und Umsetzungsmethoden)

• Überblick zu den wichtigsten Strategiewerkzeugen
• Grundlagen zur Entwicklung von Methoden und Lösungswegen für unternehmerische Strategiefälle
• Impulse für die Lösungsentwicklung
• Methodische, prozedurale und inhaltliche Reflexion

• Basiskonzepte der Organisationstheorie
• Grundlagen der Organisationspsychologie
• Ausgewählte Themen wie Führung, Teamarbeit, Konflikte
• Organisationsklima und Organisationskultur
• Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung
• Grundlagen der Verhaltensökonomie

• Vermittlung der aktuell wichtigsten und meist-diskutierten Strategiethemen, die noch nicht oder zu wenig wissenschaftlich bzw. praktisch durchdrungen sind
• Entwicklung von Theorien, Modellen, Methoden und Lösungswegen für diese aktuellen Strategiethemen und Verbindung mit anderen betriebswirtschaftlichen Ansätzen
• Erste Anwendungsbeispiele und best practices für diese Themen
• Gegenseitiger Know-How-Austausch und Präsentation der Inhalte bzw. Lösungen

Lehrinhalte unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
• Die Zukunft des Sports, der Kultur und von Veranstaltungen hinsichtlich Bedeutung
• Anwendung von Marketinginstrumenten in Projekten
• Wissenschaftliche Analyse von Marketingkampagnen in der Praxis
• Aktuelle Trends aus International Business in Theorie und Praxis
• Ökonomische, politische und soziale Auswirkungen
• Branchen- und F&E-Aktivitäten
• Digitale Entwicklungen
• Entstehung und Bewertung von Trends, Moden, Booms

• Grundlagen des Change Managements in Verbindung mit anderen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen, Kommunikation und Konfliktmanagement
• Grundlagen der Organisationsentwicklung in Verbindung mit Fragen von Strategie, Struktur und Führung
• Anwendung der Themen auf Fallstudien
• Ausarbeitung von Lösungswegen und eigenständige Entwicklung von Methoden

Es werden aktuelle Themenbereiche und Fragestellungen angeboten, um den Studierenden die Möglichkeit der Vertiefung bzw. Ergänzung zum regulären IBS-Curriculum zu geben.

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Experteninterviews und Gruppendiskussionen
• Erhebungsmethoden in qualitativer Befragung und Beobachtung
• Qualitative Auswahlverfahren und Inhaltsanalyse
• Interpretative Textauswertung und Grounded Theory
• Erstellung Erhebungsdesign für Conjoint Analyse
• Methodenkombination

• Multivariate Verfahren und OLS Regression
• Schätzung von Koeffizienten mit Hypothesentests
• Interpretation von Indikatoren zu Anpassungsgüte Modell
• Multikollinearität und Heteroskedastie
• Statistische Software wie STATA oder R

• Themenentwicklung und –aufbereitung im Rahmen eines Posters und eines Exposés
• Präsentation und Diskussion eines Posters in Kleingruppen
• Poster- und Exposé-Erstellung

• Besonderheiten, Regeln und Grundzüge der Wissenschaft und wissenschaftlicher Arbeit
• Wissenschaftstheoretische sowie methodische Grundzüge wissenschaftlicher Forschung
• Überblick über Datenbanken und andere Möglichkeiten, Literaturquellen zu finden
• Formale Standards des wissenschaftlichen Arbeitens
• Planung Forschungsprozess
• Qualitätssicherung

• Analyse von nominal/ordinal skalierten abhängigen Variablen
• Logit/Probit Modelle und Maximum Likelihood Estimation
• Empirische Präferenzschätzung und Conjoint Analyse
• Determinanten von Kaufentscheidung und Kundenzufriedenheit
• Implementierung von Modellen mit STATA oder R

Inhalt der Betreuung ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen der Studierenden

• Vertiefung der Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsdesigns sowie der Strukturierung des Bearbeitungsprozesses
• Wissenschaftliches Arbeiten mit MS Word oder Latex
• Zeitreihen- und/oder Paneldaten (bei Bedarf)
• Fortgeschrittene Verfahren wie z.B. Tobit Modell oder Poisson Regression (bei Bedarf)
• Regelmäßige Besprechungstermine zum jeweiligen Stand und Fortgang der Masterarbeit mit der begleitenden wissenschaftlichen Betreuung
• Informationen zur kommissionellen Masterprüfung

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Management von Teams und Reflexionskompetenz
• Betriebliche Funktionen (Produktion, Marketing, Logistik, Supply Chain Management)
• Marktanalysen und Marktentwicklungen
• Einsatz von Analysetools (SWOT, Benchmark, Marktanteile, Kosten- und Deckungsbeitragsanalysen, etc.)
• Entwicklung von Strategien
• Controlling und Kennzahlen

• Vorbereitung und Teilnahme Kick-off Meeting für das Projekt
• Projektmanagement-Know-How
• Regelmäßige Projektdokumentation und Einhalten von Timelines
• Abstimmung mit anderen ProjektmitarbeiterInnen
• Recherche zur konkreten Unternehmenssituation
• Entwicklung einer möglichen Lösung
• Präsentieren der Lösung vor UnternehmensvertreterInnen

• Im Rahmen dieses Kurses werden hauptsächlich Praxisfälle, überwiegend anhand von Harvard Business Cases, analysiert. Im Fokus stehen dabei unternehmerische Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen.
• Das Ziel ist, Unternehmen anhand von Jahresabschlüssen, u.a. mittels SWOT, Kennzahlenanalyse, unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu vergleichen und bezogen auf strategische Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, darunter Marketingentscheidungen, zu beraten.

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Basisinformationen zu kommunikativen Prozessen und Wirkungen
• Grundlagen der Kooperation, Verhandlung, Konfliktlösung sowie Gruppendynamik und Teamführung
• Selbstwirksamkeit, Selbstkontrolle, Resilienz, Selbstmanagement, Work-Life-Balance

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Im Fokus dieses Kurses liegt die Wissensvermittlung zu den Regeln der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und ihrer direkten Anwendung auf das Anlagevermögen eines Unternehmens.
• Des Weiteren werden einfache Jahresabschlüsse analysiert und vorbereitet.
• Im Mittelpunkt des Kurses stehen auch das Erlernen des Aufbaus eines effektiven internen Kontrollsystems im Unternehmen sowie das effiziente Management der Kasse, Forderungen sowie des Vorratsvermögens.

• In diesem Kurs werden hauptsächlich Praxisfälle überwiegend anhand von Harvard Business Cases analysiert. Im Fokus stehen hauptsächlich unternehmerische Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sowie das Liquiditätsmanagement.
• Das Ziel ist, Unternehmen anhand von Jahresabschlüssen, u.a. mittels Kennzahlenanalyse, unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu vergleichen und bezogen auf strategische Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen zu beraten.

• Die Lehrinhalte umfassen die Wissensvermittlung im Bereich der Finanzierungsmöglichkeiten für Start-up sowie etablierte Unternehmen an internationalen Kapitalmärkten sowie mithilfe privater Intermediäre.
• Ferner werden die Themen des Working Capital-Managements und der Liquiditätssicherung vertieft analysiert.

• Mehrtägige Studienreise mit Besuch von einem bzw. mehreren Unternehmen bzw. Institutionen
• Die Studierenden werden mit aktuellen und konkreten Herausforderungen konfrontiert
• Die Studierenden analysieren die Situation und arbeiten potenzielle Lösungsvorschläge aus, die präsentiert und mit den Firmenvertretern diskutiert werden

• Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Erlangung sowie Erweiterung des Wissens über aktuelle Unternehmenstrends und Finanzinnovationen anhand aktueller finanzwirtschaftlicher Artikel.
• Beispieltrends betreffen die Bereiche Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsentwicklungen bei unternehmerischen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Blockchain basierte Innovationen sowie Mechanismen, wie z.B.:
• Trends in den Entlohnungsstrategien von ManagerInnen
• neue Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen
• Finanzierungen via Crowdsourcing & -funding
• Kryptowährungen und verwandte Finanztechnologien (fintech)
• digitale Zahlungssysteme
• nachhaltige Investitionsregeln (Stichwort: green finance, ESG rules)

• Die Studierenden bauen ihr finanzwirtschaftliches Wissen bezogen auf die Bedeutung und potenzielle Determinanten der Kapitalstruktur eines Unternehmens aus, basierend auf den Modigliani-Miller Theoremen.
• Ferner vertiefen sie ihr Finanzwissen aus dem Bereich der Unternehmensbewertung (Multiples, Discounted Cash Flow: WACC, APV, CCF) und wenden es im Kontext von Start-up-Gründungen, Aktienemissionen sowie Mergers & Acquisitions an.

• Erweiterung der Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und erweiternde Anwendung auf Fragestellungen, die das Anlagevermögen sowie die Schulden und das Eigenkapital – insbesondere Aktien- und Anleiheemissionen bzw. -käufe – betreffen.
• Im Rahmen der Erstellung komplexerer Jahresabschlüsse wird ebenfalls eine Kapitalflussrechnung nach IFRS vorbereitet.
• Abschließend wird die generelle Idee der Konsolidierung von Jahresabschlüssen verbundener Unternehmen vorgestellt und auf einzelne Fragestellungen angewendet.
• Analyse von Praxisfällen.

• Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Erlangung sowie Erweiterung des Wissens über zur Verfügung stehende Anlagealternativen und die moderne Portfoliotheorie.
• Es werden unterschiedliche Anlageklassen analysiert und eigene Investitionsentscheidungen basierend auf den Risiko-Rendite-Profilen und eigenen Präferenzen getätigt.

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Definition und Abgrenzung des Begriffs der Marke (Brand)
• Positionierung als Ausweis der Bedeutung und Stärke der Marke im Wettbewerbsumfeld
• Wachstum und Pflege einer Marke
• Strategische Maßnahmen (Markenerweiterung, Markenverschleiß, Markenverjüngung), auch im anspruchsvollen Marktumfeld (z.B. in gesättigten Märkten)
• Einfluss der Marke auf die Kaufentscheidung der Verbraucher

• Strategieprozess, bestehend aus Analyse, Entwicklung, Konzeption und Realisierung
• Ist-Analyse der marketingrelevanten Umwelt (Markt, Branche, Geschäftsmodelle) und des Marketing im eigenen Unternehmen
• Definition von möglichen Marketingzielen (u.a. mit dem Ansatz von „segmenting, targeting, positioning“)
• Entwicklung von Marketingstrategien zur Zielerreichung unter marketingstrategischen Aspekten
• Kennzahlen zu Zielerreichungsgraden und deren Kontrolle

• Anwendung des Marketing-Mix für Produkte (4P) auf reale Fragestellungen
• Anwendung des Marketing-Mix für Dienstleistungen (7P) auf reale Fragestellungen
• Recherche und Auswahl von konkreten Instrumenten der einzelnen Marketing-Mix-Faktoren
• Erstellen von Marketingplänen inkl. Budgetkalkulation und Timing

• Mehrtägige Studienreise mit Besuch von einem bzw. mehreren Unternehmen bzw. Institutionen
• Die Studierenden werden mit aktuellen und konkreten Herausforderungen konfrontiert
• Die Studierenden analysieren die Situation und arbeiten potenzielle Lösungsvorschläge aus, die präsentiert und mit den Firmenvertretern diskutiert werden

• Überblick über die gesamten Marketingwissenschaften
• Ausgewählte, aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich des Marketings im Rahmen eines Projekts und/oder anhand von Praxisprojekten oder wissenschaftlichen Fachartikeln analysieren, diskutieren und selbständig bearbeiten.
• Analyse von Marketingsachverhalten
• Anwendung des Wissens auf die Fragestellungen

• Anwendung von auf den Kunden ausgerichtete Analysetools (z.B. ABC-Analyse, Zielgruppenanalyse, Zufriedenheitsanalyse, customer journey) anhand von Fallbeispielen/Praxisbeispielen
• Anwendung von auf den Markt ausgerichteten Analysetools (z.B. BCG, McKinsey, 5-Forces, Ansoff) anhand von Fallbeispielen/Praxisbeispielen
• Begriffe und Grundlagen von CRM, Grundzüge der Datenanalyse für CRM-Aktivitäten
• Techniken der Schätzung von Markt- und Kundenpotenzial inkl. Plausibilisierung
• Kombinieren der o.g. Analysetools mit Erkenntnissen der konventionellen Marktforschung zu Kundenbedürfnissen und Kundenzufriedenheit
• Integration der Erkenntnisse in Business- und Marketingpläne

• Grundlagen der Marketingkommunikation
• Grundlagen der digitalen Kommunikation
• Entwicklung einer digitalen Marketingstrategie
• Entwicklung eines digitalen Marketing-Mix
• Evaluation eines digitalen Marketingkonzepts
• Grundlagen Customer Relationship Management (CRM)

• Identifizieren, einschätzen und konkretisieren von Marketingfragestellungen im Unternehmenskontext
• Analyse der Problemsituation und Herausarbeiten von Lösungsansätzen
• Planen und organisieren der internen Abläufe in einem Beratungsteam zur Beantwortung der Marketingfragestellung
• Problem lösen und Lösung präsentieren

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Kulturbegriff und Kulturmodelle
• Sensibilisierung für internationale und multikulturelle Arbeitsumfelder
• Aufbauend auf kulturspezifischen Besonderheiten nach u.a. Hofstede, Trompenaars, Thomas, etc. wird der sinnvolle, an die kulturellen Besonderheiten angepasste Einsatz von Managementinstrumenten erarbeitet, um internationale Teams zu leiten und interkulturelle Konflikte zu lösen

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Grundlagen und Grundbegriffe der Digitalisierung
• Digitalisierung im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre in Verbindung mit Theorien und Ansätzen
• Einfluss der Digitalisierung auf Märkte, Branchen, Unternehmen und Geschäftsfelder
• Bearbeitung von Fallstudien und aktuellen Beispielen aus der Wirtschaftspraxis

Semester
SE1
ECTS
3

• Im Fokus dieses Kurses liegt die Wissensvermittlung zu den Regeln der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und ihrer direkten Anwendung auf das Anlagevermögen eines Unternehmens.
• Des Weiteren werden einfache Jahresabschlüsse analysiert und vorbereitet.
• Im Mittelpunkt des Kurses stehen auch das Erlernen des Aufbaus eines effektiven internen Kontrollsystems im Unternehmen sowie das effiziente Management der Kasse, Forderungen sowie des Vorratsvermögens.

Semester
SE1
ECTS
3

• Definition und Abgrenzung des Begriffs der Marke (Brand)
• Positionierung als Ausweis der Bedeutung und Stärke der Marke im Wettbewerbsumfeld
• Wachstum und Pflege einer Marke
• Strategische Maßnahmen (Markenerweiterung, Markenverschleiß, Markenverjüngung), auch im anspruchsvollen Marktumfeld (z.B. in gesättigten Märkten)
• Einfluss der Marke auf die Kaufentscheidung der Verbraucher

Semester
SE1
ECTS
4

• Anwendung des Marketing-Mix für Produkte (4P) auf reale Fragestellungen
• Anwendung des Marketing-Mix für Dienstleistungen (7P) auf reale Fragestellungen
• Recherche und Auswahl von konkreten Instrumenten der einzelnen Marketing-Mix-Faktoren
• Erstellen von Marketingplänen inkl. Budgetkalkulation und Timing

Semester
SE1
ECTS
4

• Die Lehrinhalte umfassen die Wissensvermittlung im Bereich der Finanzierungsmöglichkeiten für Start-up sowie etablierte Unternehmen an internationalen Kapitalmärkten sowie mithilfe privater Intermediäre.
• Ferner werden die Themen des Working Capital-Managements und der Liquiditätssicherung vertieft analysiert.

Semester
SE1
ECTS
3

• Strategieprozess, bestehend aus Analyse, Entwicklung, Konzeption und Realisierung
• Ist-Analyse der marketingrelevanten Umwelt (Markt, Branche, Geschäftsmodelle) und des Marketing im eigenen Unternehmen
• Definition von möglichen Marketingzielen (u.a. mit dem Ansatz von „segmenting, targeting, positioning“)
• Entwicklung von Marketingstrategien zur Zielerreichung unter marketingstrategischen Aspekten
• Kennzahlen zu Zielerreichungsgraden und deren Kontrolle

Semester
SE1
ECTS
3

• In diesem Kurs werden hauptsächlich Praxisfälle überwiegend anhand von Harvard Business Cases analysiert. Im Fokus stehen hauptsächlich unternehmerische Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sowie das Liquiditätsmanagement.
• Das Ziel ist, Unternehmen anhand von Jahresabschlüssen, u.a. mittels Kennzahlenanalyse, unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu vergleichen und bezogen auf strategische Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen zu beraten.

• Marktmodell und Nachfrageelastizität
• Skalenerträge und Netzwerkexternalitäten
• Perfekter Wettbewerbsmarkt, Monopol und Monopolistische Konkurrenz
• Preissetzung und Gewinnmaximierung
• Digitale Technologien und Marktkonzentration

• Kernthemen, -theorien und -modelle des strategischen Managements
• Strategie im Kontext des St. Galler Management Modells und der Managementkybernetik
• Grundlagen des Transformations- und Innovationsmanagements
• Führungsprozesse im Zusammenhang mit Strategie (Analyse-, Planungs- und Umsetzungsmethoden)

• Experteninterviews und Gruppendiskussionen
• Erhebungsmethoden in qualitativer Befragung und Beobachtung
• Qualitative Auswahlverfahren und Inhaltsanalyse
• Interpretative Textauswertung und Grounded Theory
• Erstellung Erhebungsdesign für Conjoint Analyse
• Methodenkombination

• Basisinformationen zu kommunikativen Prozessen und Wirkungen
• Grundlagen der Kooperation, Verhandlung, Konfliktlösung sowie Gruppendynamik und Teamführung
• Selbstwirksamkeit, Selbstkontrolle, Resilienz, Selbstmanagement, Work-Life-Balance

• Kulturbegriff und Kulturmodelle
• Sensibilisierung für internationale und multikulturelle Arbeitsumfelder
• Aufbauend auf kulturspezifischen Besonderheiten nach u.a. Hofstede, Trompenaars, Thomas, etc. wird der sinnvolle, an die kulturellen Besonderheiten angepasste Einsatz von Managementinstrumenten erarbeitet, um internationale Teams zu leiten und interkulturelle Konflikte zu lösen

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Auswirkungen der Digitalisierung auf Führung, Organisation und Kultur von Unternehmen auf Basis des St. Galler Managementmodells
• Darstellung bewährter Digitalisierungsmethoden
• Eigenständige Entwicklung von Digitalisierungswerkzeugen durch die Studierenden
• Lösung konkreter Fallstudien der Digitalisierung

Semester
SE2
ECTS
3

• Mehrtägige Studienreise mit Besuch von einem bzw. mehreren Unternehmen bzw. Institutionen
• Die Studierenden werden mit aktuellen und konkreten Herausforderungen konfrontiert
• Die Studierenden analysieren die Situation und arbeiten potenzielle Lösungsvorschläge aus, die präsentiert und mit den Firmenvertretern diskutiert werden

Semester
SE2
ECTS
3

• Mehrtägige Studienreise mit Besuch von einem bzw. mehreren Unternehmen bzw. Institutionen
• Die Studierenden werden mit aktuellen und konkreten Herausforderungen konfrontiert
• Die Studierenden analysieren die Situation und arbeiten potenzielle Lösungsvorschläge aus, die präsentiert und mit den Firmenvertretern diskutiert werden

Semester
SE2
ECTS
4

• Die Studierenden bauen ihr finanzwirtschaftliches Wissen bezogen auf die Bedeutung und potenzielle Determinanten der Kapitalstruktur eines Unternehmens aus, basierend auf den Modigliani-Miller Theoremen.
• Ferner vertiefen sie ihr Finanzwissen aus dem Bereich der Unternehmensbewertung (Multiples, Discounted Cash Flow: WACC, APV, CCF) und wenden es im Kontext von Start-up-Gründungen, Aktienemissionen sowie Mergers & Acquisitions an.

Semester
SE2
ECTS
4

• Anwendung von auf den Kunden ausgerichtete Analysetools (z.B. ABC-Analyse, Zielgruppenanalyse, Zufriedenheitsanalyse, customer journey) anhand von Fallbeispielen/Praxisbeispielen
• Anwendung von auf den Markt ausgerichteten Analysetools (z.B. BCG, McKinsey, 5-Forces, Ansoff) anhand von Fallbeispielen/Praxisbeispielen
• Begriffe und Grundlagen von CRM, Grundzüge der Datenanalyse für CRM-Aktivitäten
• Techniken der Schätzung von Markt- und Kundenpotenzial inkl. Plausibilisierung
• Kombinieren der o.g. Analysetools mit Erkenntnissen der konventionellen Marktforschung zu Kundenbedürfnissen und Kundenzufriedenheit
• Integration der Erkenntnisse in Business- und Marketingpläne

Semester
SE2
ECTS
3

• Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Erlangung sowie Erweiterung des Wissens über aktuelle Unternehmenstrends und Finanzinnovationen anhand aktueller finanzwirtschaftlicher Artikel.
• Beispieltrends betreffen die Bereiche Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsentwicklungen bei unternehmerischen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Blockchain basierte Innovationen sowie Mechanismen, wie z.B.:
• Trends in den Entlohnungsstrategien von ManagerInnen
• neue Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen
• Finanzierungen via Crowdsourcing & -funding
• Kryptowährungen und verwandte Finanztechnologien (fintech)
• digitale Zahlungssysteme
• nachhaltige Investitionsregeln (Stichwort: green finance, ESG rules)

Semester
SE2
ECTS
3

• Überblick über die gesamten Marketingwissenschaften
• Ausgewählte, aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich des Marketings im Rahmen eines Projekts und/oder anhand von Praxisprojekten oder wissenschaftlichen Fachartikeln analysieren, diskutieren und selbständig bearbeiten.
• Analyse von Marketingsachverhalten
• Anwendung des Wissens auf die Fragestellungen

Semester
SE2
ECTS
3

• Erweiterung der Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und erweiternde Anwendung auf Fragestellungen, die das Anlagevermögen sowie die Schulden und das Eigenkapital – insbesondere Aktien- und Anleiheemissionen bzw. -käufe – betreffen.
• Im Rahmen der Erstellung komplexerer Jahresabschlüsse wird ebenfalls eine Kapitalflussrechnung nach IFRS vorbereitet.
• Abschließend wird die generelle Idee der Konsolidierung von Jahresabschlüssen verbundener Unternehmen vorgestellt und auf einzelne Fragestellungen angewendet.
• Analyse von Praxisfällen.

Semester
SE2
ECTS
3

• Grundlagen der Marketingkommunikation
• Grundlagen der digitalen Kommunikation
• Entwicklung einer digitalen Marketingstrategie
• Entwicklung eines digitalen Marketing-Mix
• Evaluation eines digitalen Marketingkonzepts
• Grundlagen Customer Relationship Management (CRM)

• Überblick zu den wichtigsten Strategiewerkzeugen
• Grundlagen zur Entwicklung von Methoden und Lösungswegen für unternehmerische Strategiefälle
• Impulse für die Lösungsentwicklung
• Methodische, prozedurale und inhaltliche Reflexion

• Basiskonzepte der Organisationstheorie
• Grundlagen der Organisationspsychologie
• Ausgewählte Themen wie Führung, Teamarbeit, Konflikte
• Organisationsklima und Organisationskultur
• Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung
• Grundlagen der Verhaltensökonomie

• Multivariate Verfahren und OLS Regression
• Schätzung von Koeffizienten mit Hypothesentests
• Interpretation von Indikatoren zu Anpassungsgüte Modell
• Multikollinearität und Heteroskedastie
• Statistische Software wie STATA oder R

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Ethik und Moral in Theorie und Praxis
• Diskussion von orthodoxen Managementansätzen (u.a.: Principal-Agent-Theorie, Shareholder-Value-Ansatz) aus ethischer Perspektive
• Soft- vs. Hard-Law und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen
• Sustainable Development Goals (SDGs)

Semester
SE3
ECTS
3

• Identifizieren, einschätzen und konkretisieren von Marketingfragestellungen im Unternehmenskontext
• Analyse der Problemsituation und Herausarbeiten von Lösungsansätzen
• Planen und organisieren der internen Abläufe in einem Beratungsteam zur Beantwortung der Marketingfragestellung
• Problem lösen und Lösung präsentieren

Semester
SE3
ECTS
3

• Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Erlangung sowie Erweiterung des Wissens über zur Verfügung stehende Anlagealternativen und die moderne Portfoliotheorie.
• Es werden unterschiedliche Anlageklassen analysiert und eigene Investitionsentscheidungen basierend auf den Risiko-Rendite-Profilen und eigenen Präferenzen getätigt.

• Vermittlung der aktuell wichtigsten und meist-diskutierten Strategiethemen, die noch nicht oder zu wenig wissenschaftlich bzw. praktisch durchdrungen sind
• Entwicklung von Theorien, Modellen, Methoden und Lösungswegen für diese aktuellen Strategiethemen und Verbindung mit anderen betriebswirtschaftlichen Ansätzen
• Erste Anwendungsbeispiele und best practices für diese Themen
• Gegenseitiger Know-How-Austausch und Präsentation der Inhalte bzw. Lösungen

Lehrinhalte unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
• Die Zukunft des Sports, der Kultur und von Veranstaltungen hinsichtlich Bedeutung
• Anwendung von Marketinginstrumenten in Projekten
• Wissenschaftliche Analyse von Marketingkampagnen in der Praxis
• Aktuelle Trends aus International Business in Theorie und Praxis
• Ökonomische, politische und soziale Auswirkungen
• Branchen- und F&E-Aktivitäten
• Digitale Entwicklungen
• Entstehung und Bewertung von Trends, Moden, Booms

• Grundlagen des Change Managements in Verbindung mit anderen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen, Kommunikation und Konfliktmanagement
• Grundlagen der Organisationsentwicklung in Verbindung mit Fragen von Strategie, Struktur und Führung
• Anwendung der Themen auf Fallstudien
• Ausarbeitung von Lösungswegen und eigenständige Entwicklung von Methoden

• Themenentwicklung und –aufbereitung im Rahmen eines Posters und eines Exposés
• Präsentation und Diskussion eines Posters in Kleingruppen
• Poster- und Exposé-Erstellung

• Besonderheiten, Regeln und Grundzüge der Wissenschaft und wissenschaftlicher Arbeit
• Wissenschaftstheoretische sowie methodische Grundzüge wissenschaftlicher Forschung
• Überblick über Datenbanken und andere Möglichkeiten, Literaturquellen zu finden
• Formale Standards des wissenschaftlichen Arbeitens
• Planung Forschungsprozess
• Qualitätssicherung

• Analyse von nominal/ordinal skalierten abhängigen Variablen
• Logit/Probit Modelle und Maximum Likelihood Estimation
• Empirische Präferenzschätzung und Conjoint Analyse
• Determinanten von Kaufentscheidung und Kundenzufriedenheit
• Implementierung von Modellen mit STATA oder R

• Management von Teams und Reflexionskompetenz
• Betriebliche Funktionen (Produktion, Marketing, Logistik, Supply Chain Management)
• Marktanalysen und Marktentwicklungen
• Einsatz von Analysetools (SWOT, Benchmark, Marktanteile, Kosten- und Deckungsbeitragsanalysen, etc.)
• Entwicklung von Strategien
• Controlling und Kennzahlen

• Vorbereitung und Teilnahme Kick-off Meeting für das Projekt
• Projektmanagement-Know-How
• Regelmäßige Projektdokumentation und Einhalten von Timelines
• Abstimmung mit anderen ProjektmitarbeiterInnen
• Recherche zur konkreten Unternehmenssituation
• Entwicklung einer möglichen Lösung
• Präsentieren der Lösung vor UnternehmensvertreterInnen

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

Es werden aktuelle Themenbereiche und Fragestellungen angeboten, um den Studierenden die Möglichkeit der Vertiefung bzw. Ergänzung zum regulären IBS-Curriculum zu geben.

Inhalt der Betreuung ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen der Studierenden

• Vertiefung der Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsdesigns sowie der Strukturierung des Bearbeitungsprozesses
• Wissenschaftliches Arbeiten mit MS Word oder Latex
• Zeitreihen- und/oder Paneldaten (bei Bedarf)
• Fortgeschrittene Verfahren wie z.B. Tobit Modell oder Poisson Regression (bei Bedarf)
• Regelmäßige Besprechungstermine zum jeweiligen Stand und Fortgang der Masterarbeit mit der begleitenden wissenschaftlichen Betreuung
• Informationen zur kommissionellen Masterprüfung

• Im Rahmen dieses Kurses werden hauptsächlich Praxisfälle, überwiegend anhand von Harvard Business Cases, analysiert. Im Fokus stehen dabei unternehmerische Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen.
• Das Ziel ist, Unternehmen anhand von Jahresabschlüssen, u.a. mittels SWOT, Kennzahlenanalyse, unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu vergleichen und bezogen auf strategische Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, darunter Marketingentscheidungen, zu beraten.

Studienordnung Zum Download

Häufig gestellte Fragen

Kann ich neben dem Studium arbeiten?

Die Präsenzlehre findet meist von Montag bis Freitag statt, teilweise auch samstags in geblockten Einheiten. Dank einem hohen Anteil an Selbstlerneinheiten können Studierende ihr Studium eigenverantwortlich organisieren und haben Freiheiten für Teilzeitjobs in der Branche.

Das Studienprogramm ist eine hervorragende akademische Erfahrung, bei der Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem Hintergrund kontinuierlich zusammenarbeiten.
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Vaivods Reinis

Absolvent

Mit seiner außergewöhnlichen Praxisorientierung und der einzigartigen Spezialisierung auf Marketing bzw. Finance, öffnet Ihnen dieses Masterstudium die Tür zum Erfolg auf dem starkumkämpften internationalen Arbeitsmarkt.
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Peter Dietrich

Studiengangsleiter