Unser Vollzeit-Bachelor konzentriert sich auf Softwareentwicklung für Web und Mobile sowie Cloud Computing und Software-Engineering. Designgrundlagen und moderne Tools ermöglichen die Gestaltung medialer Inhalte für eigene Anwendungsideen. Werden Sie Schöpfer:in digitaler Innovation!
Coding & Digital Design
Bachelorstudiengang
Überblick
-
Niveau der Qualifikation:
Stufe 1, Bachelor -
Kosten:
Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester -
Akademischer Grad:
Bachelor of Science in Engineering (BSc) -
Organisationsform:
Vollzeit -
Unterrichtssprache:
60 % Deutsch, 40 % Englisch -
Berufsfreundlich:
E-Learning min. 20 % online -
Auslandssemester :
Auslandssemester im 5. Semester, Berufspraktikum im 6. Semester, auch im Ausland möglich** -
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
Profil des Studiengangs
Entdecken Sie den Studiengang Coding & Digital Design: Hier erlernen Sie die Kunst der Softwareentwicklung und des Designs. Wir legen Wert auf ein ganzheitliches Verständnis digitaler Anwendungen – von der Konzeption bis zur Fertigstellung. Unser Ziel ist es, Sie dazu zu befähigen, Ihre eigenen kreativen App-Ideen umzusetzen.
Der Studiengang Coding & Digital Design bietet Fachkenntnisse sowohl in der Softwareentwicklung als auch im Design, um ein umfassendes Verständnis digitaler Applikationen zu vermitteln. Unsere Studierenden erlangen das nötige Know-how, um eigenständig Apps zu entwickeln und kreativ zu gestalten. Wir widmen uns der Entwicklung von Softwareanwendungen, Web- und mobilen Apps sowie aktuellen Themen wie Cloud Computing, Softwareengineering und Front-/Backend-Entwicklung. Im Designbereich arbeiten unsere Studierenden mit modernen Tools, gestalten Medieninhalte und setzen ihre eigenen Ideen um.
Studienschwerpunkte
-
25 %
Softwareentwicklung
-
25 %
Design
-
25 %
Praxistransfer
-
25 %
Komplementäre Inhalte
Was Sie lernen werden
-
Entwickeln von Web-Anwendungen
-
Entwickeln von mobilen Apps
-
Grundlagen des digitalen Designs
-
Moderne Designwerkzeuge
-
Kreative Gestaltung von Software
-
Planung und Vermarktung von digitalen Produkten
Gefragte Berufsfelder
- Softwareentwicklung für Web und Mobile
- Software- und Anwendungdsdesign
- Projektleitung für digitale Produkte
- IT-Beratung
- IT-Dienstleistung
- Selbständige Unternehmertätigkeit
Karriere
-
430+ offene Jobs
in IT und Datenanalyse in Tirol
-
EUR 50.200,- Durchschnittsgehalt
für Beschäftigte im IT-/Datenanalyse-Bereich in Österreich im Jahr 2022 (laut WeAreDevelopers)
-
EUR 30,8 Milliarden Budget
für Investitionen in IT und Datenverarbeitung in Österreich (laut Statista) im Jahr 2021; weiterhin wachsend
-
+27,48 % Steigerung
des Umsatzes im IT-Dienstleistungsmarkt in Österreich zwischen 2024 und 2028
-
+3,7 % Wachstum
am europäischen IT- und Daten-Sektor (laut Gartner 2023); Trend anhaltend
Der Weg zum Bachelor-Abschluss
Das Studium gliedert sich in 6 Semester. In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen im Bereich Coding und Design vermittelt. Diese werden im 3. und 4. Semester vertieft. Das 5. Semester ist für das Auslandssemester reserviert, um die Kenntnisse in einem internationalen Umfeld zu erweitern. Im 6. Semester folgen ein Berufspraktikum und die Bachelorarbeit.
Besonderheiten:
-
Praxisorientierte Wissensvermittlung vom ersten Tag an
-
integriertes Auslandssemester im 5. Semester
-
integriertes Berufspraktikum im 6. Semester für optimalen Berufseinstieg
Anerkennung von Vorkenntnissen
Studierende haben die Möglichkeit, sich vor dem jeweiligen Semesterstart Lehrveranstaltungen durch bereits vorab erworbene Kompetenzen anrechnen zu lassen.
Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.
Studiengangsleitung
Prof. (FH) Lukas Demetz, PhD
Leiter IT Services & Softwareentwicklung, Interimistischer Studiengangsleiter für Bachelor Web Business & Technology/Coding & Digital Design, Master Data Science & Intelligent Analytics, Master Web Communication & Information Systems/Web Engineering & IT Solutions
Curriculum
Engineering
Data & Analytics 1: Data Engineering
- Semester 1
- 6 ECTS
- Grundlagen der Datenbanksysteme und des Datenmanagements - Datenmodellierung (Single Entity, Attribute, Kardinalität, Konditionalität, Beziehungstypen) - Schlüsselkandidaten, Superschlüssel und Primärschlüssel - Normalisierung von Datenstrukturen (zumindest 1, 2, 3) - Interaktion mit relationalen Datenbanken mit Hilfe von SQL in den Bereichen DDL, DML und DQL - Grundlegende Datenbankmangementtätigkeiten auf weiterführende Datenbankkonzept im Bereich NoSQL
DetailsData & Analytics 2: Mathematik für Informatik
- Semester 1
- 6 ECTS
- Aussagenlogik und logische Operatoren, Prädikatenlogik, Rechengesetze der Aussagen- und Prädikatenlogik; - Mengenlehre: Grundbegriffe, Mengenoperatoren, Rechenregeln für Mengen; - Relationen: Grundbegriffe, Eigenschaften von Relationen, Äquivalenz- und Ordnungsrelationen - Zahlenbegriffe: Zahlenmengen, Summen- und Produktzeichen, Stellenwertsysteme, Binär- und Hexadezimalsystem - Folgen: Begriff der Folge, einige wesentliche Eigenschaften, Konvergenz, O-Notation - Modulare Arithmetik: Konzept und Rechenregeln, Anwendungen
DetailsInternationale Kompetenz
Wahlpflichtfächer im Ausland: Coding, Infrastructure & Application
- Semester 5
- 12 ECTS
Eine allgemein gültige Modulbeschreibung für das Auslandssemester kann und soll aufgrund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten innerhalb der informationstechnisch orientierten Wissenschaften (Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement und verwandten Disziplinen) nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die nationalen Credits werden gegebenenfalls individuell in leistungsadäquate ECTS-Punkte umgrechnet. Die Studierenden unterliegen den jeweiligen Prüfungsmodalitäten an der Partnerhochschule. Die im Folgenden angegebenen Lehrveranstaltungen sind somit als exemplarisch anzusehen. - Advanced Programming - Database Design & Development - Multimedia Technologies - Web Technology - Mobile Technologies - Enterprise Development & Enterprise Integration - Introductory courses to Game Design - Augmented and Virtual Reality - Human Computer Interaction and User Experience Design (UX) - Software Engineering and Testing - (agile) Project Management Methodologies
DetailsWahlpflichtfächer im Ausland: Design (E)
- Semester 5
- 12 ECTS
Eine allgemein gültige Modulbeschreibung für das Auslandssemester kann und soll aufgrund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten innerhalb der design-orientierten Wissenschaften nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Lehrinhalte orientieren sich an den Grundlagen sowie Vertiefungen der einzelnen Disziplinen im Bereich der wirtschaftlichen Themenfelder des Studiums. Die nationalen Credits werden gegebenenfalls individuell in leistungsadäquate ECTS-Punkte umgrechnet. Die Studierenden unterliegen den jeweiligen Prüfungsmodalitäten an der Partnerhochschule. Exemplarisch sind nachfolgend einige mögliche Themenbereiche dargestellt: - Designgrundlagen - Designtechniken - Designwerkzeuge - Objektgestaltung (z.B. 3D-Objekte) - Animation - Game Design - Usability/User-Experience - Web-/Mobile-Design
DetailsWahlpflichtfächer im Ausland: Business (E)
- Semester 5
- 5 ECTS
Eine allgemein gültige Modulbeschreibung für das Auslandssemester kann und soll aufgrund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten innerhalb der wirtschaftlich orientierten Wissenschaften nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Lehrinhalte orientieren sich an den Grundlagen sowie Vertiefungen der einzelnen Disziplinen im Bereich der wirtschaftlichen Themenfelder des Studiums. Die nationalen Credits werden gegebenenfalls individuell in leistungsadäquate ECTS-Punkte umgerechnet. Die Studierenden unterliegen den jeweiligen Prüfungsmodalitäten an der Partnerhochschule. Exemplarisch sind nachfolgend einige mögliche Themenbereiche dargestellt: - Organisationsmanagement - Rechnungswesen - Controlling - Absatzwirtschaft - Marketing und Unternehmenskommunikation - Strategisches Management - Unternehmensführung - Beschaffung, Produktion und Logistik - Wirtschaftsinformatik - e-Commerce & e-Business - Information Management
DetailsBegleitendes Seminar zum Auslandssemester (E)
- Semester 5
- 1 ECTS
Im Rahmen des Seminars präsentieren und analysieren die Studierenden ihre Erfahrungen während ihres Auslandsaufenthalts. Ziel ist es dabei, die individuell gemachten Erfahrungen in einen wissenschaftlichen Kontext zu bringen (Intercultural Discours,Intercultural Awareness & Understanding, etc.) und mit den Mitstudierenden zu diskutieren und mit deren Erfahrungen abzugleichen. Um eine stärkere Bindung der Studierenden während ihres Auslandssemesters an die FH Kufstein zu erreichen, den Zusammenhalt des Jahrgangs zu verstärken und einen Erfahrungsaustausch der Studierenden zu fördern, wird diese Lehrveranstaltung während des Auslandssemesters mit Hilfe von eLearning Methoden durchgeführt. Der Lehrinhalt ist eine strukturierte Reflexion der Gemeinsamkeiten und Widersprüche theoretischen Lehrwissens und praktischer Anwendungen, um so im Sinne einer Synthese aus beidem für die Berufspraxis eine kritische Reflexionsfähigkeit für die Theorie-Praxis-Reibungsfläche zu erlangen. Durch von der Lehrveranstaltungsleitung strukturierte Diskussionen in der Gruppe (z.B. über Foren und Chats) werden die individuellen Erfahrungen gemeinsam kritisch reflektiert.
DetailsKreativität und Innovation
Design 1: Digital Design Skills (E)
- Semester 1
- 6 ECTS
Gegenstand dieser einführenden Lehrveranstaltung sind die technologischen Grundlagen des Webs und alle in diesem Zusammenhang wichtigen Implementierungstechnologien (HTML, CSS). Den Studierenden wird der gesamte Entwicklungsprozess einer Web-Anwendung nähergebracht (Design, Wireframing, Implementierung, Testen, Betrieb und Wartung), dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Schnittstelle zwischen Web-Design und Web-Programmierung gelegt. Hierbei wird vor allem auf omnipräsente Technologien des Web gesetzt, die breite Anwendung finden, etwa des HTTP-Protokolls für die Kommunikation zwischen Web-Sever und -client, HTML und CSS als primäre Werkzeuge für die Darstellungsaspekte auf der Clientseite. Vermittelt werden Grundlagen der Internetprogrammierung, Seitencodierung mit der Markup- und Auszeichnungssprache HTML, Basisformatierungen, Tabellen, Formulare, CSS Grundlagen (Aufbau von CSS Dateien, Selektoren, einfache Formatierungsmöglichkeiten, dynamische Darstellungseffekte). Den Studierenden wird weiterhin vermittelt, wie sie ansprechende Websites und Web-Anwendungen erstellen können. Neben den technologischen Standards gehört dazu auch Fachwissen aus den Bereichen: Layout und Wahrnehmung, Typografie (Lesbarkeit und Schriftformate) und Farbenlehre (Farbschemen und Farbwirkung). Diese Lehrveranstaltung bietet eine solide Grundlage für Studierende, um ihre Fähigkeiten im Bereich Web-Design und Produktentwicklung weiterzuentwickeln und erfolgreich auf dem Markt einzusetzen.
DetailsDesign 2: Digital Design Tools (E)
- Semester 2
- 6 ECTS
Bearbeitungs- und Gestaltungsgrundlagen in Adobe wie z.B: - Allgemeine Programmfunktionen & Arbeitsoberflächen - Zeichenwerkzeuge - Ebenentechnik - Auswahlfunktionen - Freistellungswerkzeuge - Farben und Formatierungen - Objekte - Bildbearbeitung - Composing - Textur/ Muster/ Zeichenflächen - Verfremdung - Hintergründe - Textbearbeitung - Vorlagenerstellung - Lineale, Hilfslinien, Raster - Import / Export / Vektorisieren - Wireframing, Umgang mit Technologien zum Wireframing - Mockup Gestaltung und Umsetzung mithilfe von Photoshop, Illustrator o. XD - Icon und Piktogramm Gestaltung: Dos and Don'ts
DetailsDesign 3: Asset Creation
- Semester 3
- 6 ECTS
- Grundlegende Prinzipien der Modellierung, Materialerstellung, Beleuchtung, Animation und des Renderns virtueller Szenen - Abbildung von Transformationen, lokaler und globaler Koordinatensysteme sowie Definition und Kontrolle der virtuellen Kamera - Übersicht über wichtige Modellierungstools und Modifier (z.B. enthalten in Maya, 3D Studio Max und Blender) - Modellierung von polygonalen Netzen sowie mittels parametrischer Kurven und Flächen (Splines, NURBS) - Gängige Lichtquellentypen und Beleuchtungsmodelle sowie die Erzeugung von realistischen Schatten für Echtzeitanwendungen - Materialdefinition und physikalische Effekte wie Spiegelung, Refraktion, Transluzenz und Dispersion - Texturierung von Modellen, UV mapping und prozedurale Texturen - Überblick über erweiterte Material- und Beleuchtungstechniken wie IES, HDRI, IBL und Skydomes - Keyframe-Animation, Interpolation von Transformationen, Gimbal Lock und Pfadanimation - Erstellung von Animationsabläufen mit animation curves und Actions - Animation von Charakteren mittels kinematischer Modelle (Rigging, Skinning)
DetailsDesign 4: Usability & User Experience (E)
- Semester 4
- 6 ECTS
Die Studierenden lernen, wie sie anhand von Usability Kriterien den Nutzen der Webseiten und Webanwendungen für die Nutzer steigern können. Dieser Bereich beinhaltet auch Methoden zur Usability-Bewertung und geht sowohl auf die Grundlagen der technischen als auch der inhaltlichen Usability ein.
DetailsManagement
Business 1: Projektmanagement
- Semester 1
- 6 ECTS
- Praktische Beispiele, die mit Hilfe von moderner Projektmanagementsoftware bearbeitet werden (z.B. Gitlab) - Projektplanung: Issues, Issues Board, Meilensteintracking - Projektcontrolling: Projektstrukturpläne und andere Leistungs-, Ressourcen- und Kostenplanung Instrumente - Vorgehensmodelle: Am Beispiel von SCRUM - Dokumentation: IT-gestützte Dokumentation mit modernen Projektmanagmentwerkzeugen (z.B. Gitlab)
DetailsBusiness 4: Business, Economics & Financing
- Semester 4
- 6 ECTS
Bereich Rechnungswesen: - Grundlagen des Rechnungswesens - Einnahmen-Ausgaben-Rechnung - Aufgabenbereiche der Kostenrechnung - Kostenrechnung Preisbildung: Bezugs-, Differenz- und Absatzkalkulation, Istkostenrechnung Bereich Betriebswirtschaft: - Unternehmerische Grundlagen (Unternehmen, Firma, Firmenbuch, Rechtsformen, Kaufverträge und deren Gesetze) - Eigenfinanzierung, Umschichtungsfinanzierung, Fremdfinanzierung, Moderne Finanzierungsarten - Businessplan inkl. Finanzplan - strategisches Management: Planung und Analysen - statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Bereich Volkswirtschaft: - Volkswirtschaftliche Grundlagen - Marktlehre und Preislehre - Grundlagen Mikroökonomie, Makroökonomie, Netzwerkökonomie - BIP, HDI, Inflation, Deflation, Stagflation
DetailsMarketing
Business 3: Digital Business & Digital Marketing (E)
- Semester 3
- 6 ECTS
- Einführung in Web Business: Grundlagen des Online-Geschäfts, E-Commerce-Modelle, Online-Marktplätze und Plattformen. - Webseitenentwicklung und Design: Erstellung ansprechender und benutzerfreundlicher Websites, Website-Hosting und -Pflege. - E-Commerce-Strategien: E-Commerce-Geschäftsmodelle, Zahlungsabwicklung, Sicherheit und Datenschutz. - Webanalyse und -tracking: Verwendung von Tools wie Google Analytics zur Messung und Analyse von Website-Traffic und -Konversionen. - Conversion-Optimierung: Techniken zur Steigerung der Konversionsraten, A/B-Tests und Benutzererfahrungsoptimierung. - Data-Driven Decision Making: Web Analytic gestützte Geschäftsentscheidungen im Web-Business - Rechtliche Aspekte im Web-Business: Einblick in rechtliche Angelegenheiten wie Urheberrecht, Markenschutz und E-Commerce-Gesetze. - Digitales Marketing: Grundlagen des digitalen Marketings, SEO (Suchmaschinenoptimierung), SEM (Suchmaschinenmarketing), Content-Marketing, Social-Media-Marketing. - Grundlagen des Online Marketings
DetailsMethodisch-wissenschaftliche Kompetenzen
Wissenschaftliches Arbeiten
- Semester 2
- 2 ECTS
In der einführenden Lehrveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten geht es vor allem darum, den Studierenden die Besonderheiten, Regeln und Grundzüge der Wissenschaft und wissenschaftlichen Arbeit nahezubringen. Schwerpunkt liegt hier auf dem Erlernen und dem Verstehen deduktiver und induktiver Methoden und den empirischen Verfahren für den Erkentnissgewinn. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, Seminararbeiten eigenständig und entsprechend der üblichen Standards wissenschaftlicher Arbeiten zu verfassen. Diese Vorbereitung beinhaltet sowohl einen Schwerpunkt auf dem Umgang mit Literatur, als auch Diskussionen hinsichtlich der Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten – hierbei sind vor allem die Begrifflichkeiten intellektuelle Redlichkeit und intersubjektive Nachvollziehbarkeit von Belang.
DetailsBachelorarbeitsseminar
- Semester 6
- 10 ECTS
Die Studierenden berichten während des Bearbeitungsprozesses regelmäßig über den Fortgang ihrer Bachelorarbeit in Abstimmung mit dem Betreuer. In seminaristischer Form stellen sie in Kleingruppen ihren aktuellen Arbeitsstand in Form von kurzen Präsentationen vor und diskutieren in der Gruppe über ihre Arbeitsergebnisse. Die Studierenden erhalten Anweisungen und Vorlagen zur Erstellung der Bachelorarbeit und damit eine entsprechende begleitende wissenschaftliche Betreuung. In dieser Lehrveranstaltung verfassen die Studierenden ihre abschließende Bachelorarbeit. Dabei werden sie individuell im Hinsicht auf individuelle Fragestellungen von einem Lektor betreut. Die Studierenden sollen innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine studien- und ausbildungsrelevante Fragestellung im Rahmen einer Bachelorarbeit wissenschaftlich aufarbeiten. Anhand wissenschaftlicher Methoden soll das Thema eigenständig bearbeitet und diskutiert werden. Die Bachelorarbeit kann mit einem praktischen Bezug aus dem Berufspraktikum verfasst werden und somit ein aktuelles und konkretes Problem wissenschaftlich und praktisch aufarbeiten.
DetailsPraxistransfer
Integriertes Berufspraktikum
- Semester 6
- 19 ECTS
Ergänzung der theoretischen Kenntnisse der Studierenden durch praktische Tätigkeiten und wirtschaftsrechtliche Fragestellungen in der Praxis. Mindestens 500 Arbeitsstunden Beschäftigung bei einem externen Unternehmen mit vollem Beschäftigungsausmaß (12,5 Wochen, also etwa 3 Monate bei einer angenommenen Wochenarbeitszeit von 40h/Woche). Das Berufspraktikum stellt sicher, dass sich die Studierenden beim Einstieg in das Berufsleben zurechtfinden und durch bereits gesammelte Erfahrung in der Umsetzung ihrer erworbenen Kenntnisse an Sicherheit gewinnen. Vorgänge, Arbeitsabläufe und Situationen im beruflichen Umfeld sollen kennengelernt und verstanden werden. Begleitung der Studierenden bei dem Berufspraktikum: Reflexion, Besprechung von Problemen und Erfahrungsberichten.
DetailsPersönlichkeitsentwicklung im beruflichen Umfeld
- Semester 6
- 1 ECTS
Die Studierenden betrachten im Rahmen des integrierten Berufspraktikums die Herausforderungen des beruflichen Alltags und reflektieren dabei ihre aktuellen Aufgaben im Praktikumsbetrieb im Kontext ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Dabei - kennen sie die wesentlichen Merkmale einer bewusstem Persönlichkeitsentwicklung im beruflichen Umfeld - werden sich der Wichtigkeit eines angemessenen Verhältnisses zwischen Arbeitsaufgaben und persönlichen Bedürfnissen bewusst (Work-Life Balance) - können ihre Tätigkeiten im Berufspraktikum im Kontext ihrer persönlichen Erfahrungen reflektieren und - erhalten vom Lektor bzw. der Lektorin im Rahmen einer Supervision individuelles und spezifisches Feedback.
DetailsRecht
Business 2: IT-Recht
- Semester 2
- 4 ECTS
An den Erfordernissen der beruflichen IT-Praxis orientierte Vermittlung grundlegender Begriffe des Privatrechts insbesondere durch Darstellung praktischer Rechtsfälle und gemeinsamer Erarbeitung der zur Lösung der jeweiligen Problematik erforderlichen rechtlichen Prinzipien. Im einzelnen werden folgende Bereiche thematisiert: - Abgrenzung öffentliches Recht / Privatrecht - Gesellschaftsrecht - Allgemeines Vertragsrecht - Rechts- und Handlungsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen und deren Rechtskonsequenzen - Begriffserklärungen aus den wichtigsten Rechtsgebieten - Bezüge zwischen Rechtsbereichen und der IT-Praxis
DetailsSprachliche & Kulturelle Kompetenzen
Fremdsprache 1
- Semester 3
- 6 ECTS
A1 – Anfänger Vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 – Grundlegende Kenntnisse Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung Klare Standardsprache verwenden und sich bezüglich vertrauter Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. verständigen. Für Reisen im Sprachgebiet relevanten Gesprächskompetenzen anwenden. Sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 – Selbständige Sprachverwendung Sich bezüglich Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen äußern; im eigenen Spezialgebiet an Fachdiskussionen teilnehmen. Sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse Ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse Mühelose Verständigung in allen Sprachsituationen. Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
DetailsFremdsprache 2 (E)
- Semester 4
- 6 ECTS
Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet. Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen. Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache. - A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten - B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten - B2-C1 Selbständige Sprachverwendung bis fachkundige Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten - C1-C2 Fachkundige Sprachkenntnisse bis fließende, kompetente Kommunikationsfähigkeiten
DetailsTechnik
Coding 1: Softwareentwicklung Grundlagen
- Semester 1
- 6 ECTS
- Einführung in die Programmierung mit Fokus auf das Web - Detaillierte Betrachtung einer spezifischen Programmiersprache, Aufbau von Programmen, Datentypen, Operatoren, Ablaufstrukturen, Modularisierung, Objektorientierung - Grundlagen der Softwareentwicklung und der benutzten Werkzeuge, insbesondere der Integrierten Entwicklungsumgebungen (IDE) und der typischen Arbeitsschritte vom Entwurf, der Implementierung über das Debugging bis zum laufenden Programm - Algorithmen und Datenstrukturen, die in der Softwareentwicklung zum Einsatz kommen
DetailsCoding 2: Softwareentwicklung Web
- Semester 2
- 6 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung wird der Entwicklungsprozess einer clientseitigen Web-Anwendung vermittelt mit Berücksichtigung der speziellen Eigenschaften dieses Entwicklungsumfeldes. Es werden wesentliche Programmierkonzepte der modernen Web-Entwicklung theoretisch erläutert und anschließend angewendet (zB DOM API, Web Components, Progressive Web Apps) unter Zuhilfenahme von geeigneten Entwicklungsumgebungen und Werkzeugen. Des weiteren werden die Konzepte und die praktische Anwendung von clientseitigen Web-Frameworks vermittelt, die in der aktuellen Praxis breite Verwendung finden. Darüber hinaus werden typische Aufgabenstellungen, die mit Hilfe solcher Frameworks umgesetzt werden vorgestellt und diskutiert, beispielsweise die asynchrone Kommunikation mit serverseitigen Backends. Ergänzend zu diesen an der Praxis orientierten Bereichen werden unterschiedliche, häufig anzutreffende Architekturpatterns (z.B. MVC, Inversion of Control) vorgestellt und ihre Verwendung in den betrachteten Frameworks aufgezeigt. Durch praktische Übungen und Fallstudien wird die vermittelte Theorie in die Praxis umgesetzt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in der Gruppe diskutiert, um ein tiefgreifendes Verständnis der praktischen Umsetzung zu generieren.
DetailsData & Analytics 3: Mathematik & Statistik
- Semester 2
- 6 ECTS
- Wiederholung des Funktionsbegriffs und einiger bedeutsamer Funktionen. - Differentialrechnung und ihre Anwendung in einer und mehreren Variablen. - Elementare Einführung in die Integralrechnung. - Deskriptive Statistik: Grundlagen, Lage- und Streuungskennzahlen, Regression und Korrelation. - Wahrscheinlichkeitsrechnung: Begriffsbildung, Grundlegende Eigenschafen und Regeln, Konzept diskreter und stetiger Zufallsvariablen; - Induktive Statistik: Grundlagen, einfache Schätzverfahren, einfache Testverfahren
DetailsInfrastructure & Application 1: IT Grundlagen & Netzwerke
- Semester 2
- 6 ECTS
- Aufbau von modernen Computersystemen (Systemkomponenten, Peripheriegeräte, Rechnerarchitekturen, usw.) - Repräsentation von komplexen Informationsarten (Stellenwertsysteme, Rechnerarithmetik) - allgemeine Konzepte von Betriebssystemen - Unterschiede von Architekturgrundsätze, Speicher- und Prozessverwaltungstechniken, Dateisysteme - Netzwerkarchitektur (ISO/OSI, TCP/IP) - Netzwerkkomponenten - Netzwerkprotokolle und -algorithmen
DetailsCoding 3: Softwareentwicklung Server
- Semester 3
- 6 ECTS
- Nutzungs- und Implementierungsmöglichkeiten von internetbasierten Diensten und Schnittstellen (APIs) - Implementierungstechniken von serverseitigen Anwendungen anhand geeigneter Entwurfsmuster (MVC, IoC, ORM) - Aspekte der Sicherheit, Performanz und Wartbarkeit von serverseitigen Anwendungen - Funktionsweise und Konfiguration von Web-Servern - Serverseitige Administration von Datenbanksystemen - Weiterführende Werkzeuge in relationalen Datenbanken (Indexe, Trigger usw.) - Datenbankanbindung an Applikationen (ORM, Web Service, ODBC usw.) - Vertiefung durch praktischen Übungen und Fallstudien - Gruppen Diskussionen der praktischen Ergebnisse
DetailsInfrastructure & Application 2: Praxisprojekt 1
- Semester 3
- 6 ECTS
Um die Studierenden optimal auf Probleme im Arbeitsleben vorzubereiten, werden in Gruppen praxisrelevante Aufgabenstellungen, vorzugsweise auf Basis von Aufträgen von Partnern aus der Wirtschaft bzw. öffentlichen Einrichtungen, bearbeitet bzw. unter Anleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung Felderfahrungen gesammelt. Die Studierenden bringen hierbei ihr bisher erworbenes Wissen ein und gleichen es mit Beobachtungen und Erfahrungen im Rahmen des Praxisprojekts ab. Während die Studierenden ihre fachspezifischen Kompetenzen vertiefen und verbessern können, werden auch Komplementärkompetenzen wie Sozialkompetenz, Risikomanagement, Budgetierungskompetenz und ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz gefestigt. Aufbauend auf ein Auftraggeber-Briefing (durch die Lehrveranstaltungsleitung oder externe Partner wie Vereine und Unternehmen) bearbeiten die Studierenden die vorgestellten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch den Lehrveranstaltungsleiter bzw. die Lehrveranstaltungsleiterin: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching.
DetailsCoding 4: Softwareentwicklung Mobile
- Semester 4
- 6 ECTS
- Kennenlernen der Architekturmodelle App-zentrierter Anwendungsplattformen - Gerätespezifische Anforderungen und Eigenschaften mobiler und sonstiger IoT Geräte (Ein- und Ausgabemöglichkeiten, begrenzte Verarbeitungs- und Speicherkapazitäten) - Entwicklung, Test und Verteilung von Apps (Entwicklungsumgebungen, Simulatoren, App Markets) - Nutzung zusätzlicher Funktionalitäten von mobilen Geräten (GPS, Kamera, Bluetooth, Multitouch)
DetailsInfrastructure & Application 3: Praxisprojekt 2
- Semester 4
- 6 ECTS
Um die Studierenden optimal auf Probleme im Arbeitsleben vorzubereiten, werden in Gruppen praxisrelevante Aufgabenstellungen, vorzugsweise auf Basis von Aufträgen von Partnern aus der Wirtschaft bzw. öffentlichen Einrichtungen, bearbeitet bzw. unter Anleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung Felderfahrungen gesammelt. Die Studierenden bringen hierbei ihr bisher erworbenes Wissen ein und gleichen es mit Beobachtungen und Erfahrungen im Rahmen des Praxisprojekts ab. Während die Studierenden ihre fachspezifischen Kompetenzen vertiefen und verbessern können, werden auch Komplementärkompetenzen wie Sozialkompetenz, Risikomanagement, Budgetierungskompetenz und ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz gefestigt. Aufbauend auf ein Auftraggeber-Briefing (durch die Lehrveranstaltungsleitung oder externe Partner wie Vereine und Unternehmen) bearbeiten die Studierenden die vorgestellten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch den Lehrveranstaltungsleiter bzw. die Lehrveranstaltungsleiterin: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching.
DetailsStudienordnung Zum Download
-
Coding & Digital Design
in Kraft seit 12.12.2023, Studienbeginn ab Studienjahr 2024/25
- Alle Studienordnungen
Häufig gestellte Fragen
Muss ich Vorwissen mitbringen, um ins Studium einzusteigen?
Nein, wir starten in allen Themenbereichen bei null und bauen die nötigen Inhalte Schritt-für-Schritt auf. Auch wenn Sie noch nie mit Softwareentwicklung oder Design zu tun hatten, können Sie sich für einen Studienplatz in Coding & Digital Design bewerben.
Welche Programmiersprachen werden unterrichtet?
Wir starten im ersten Semester mit der Programmiersprache JavaScript/TypeScript, die heute von vielen Unternehmen bei der Softwareentwicklung genutzt wird. Außerdem benutzen wir im Bereich der Webentwicklung die Web-Sprachen HTML, CSS und JavaScript.
Wo kann das Auslandssemester absolviert werden?
Wir haben weltweit über 225 Partnerhochschulen, aus denen unsere Studierenden auswählen können. Einige Partnerhochschulen eignen sich dabei besonders für Studierende aus diesem Studiengang, da sie weiterführende Inhalte aus dem Bereich anbieten und es Studierenden so erlauben, ihre Fähigkeiten noch weiter zu vertiefen.
Kann ich neben dem Studium arbeiten?
Die Präsenzlehre findet meist von Montag bis Freitag statt, teilweise auch samstags in geblockten Einheiten. Dank einem hohen Anteil an Selbstlerneinheiten können Studierende ihr Studium eigenverantwortlich organisieren und haben Freiheiten für Teilzeitjobs in der Branche.