Austauschstudierende
Willkommen an der FH Kufstein Tirol. Diese Information richtet sich an Studierende, die von unseren Partnerhochschulen nach Kufstein kommen.
Liebe Studierende,
Studieren ist eine Reise, ein Abenteuer, eine Expedition. Die Schritte müssen Sie selbst gehen, die FH Kufstein Tirol begleitet Sie dabei und hilft Ihnen, neue Höhen zu erreichen.
Willkommen an der FH Kufstein Tirol. Nach monatelanger Vorbereitung sind Sie endlich in Österreich angekommen und das International Relations Office (IRO) begleitet Sie auf Ihrem Weg. Wir haben für Sie diesen Studienführer zusammengestellt, um Ihnen die wichtigsten Fragen zu Unterkunft, Alltag, studentischen Einrichtungen, Benotung und vielem mehr zu beantworten.
Sie werden in ein internationales Umfeld eintauchen, umgeben von österreichischen und internationalen Studierenden und Mitarbeiter:innen. Diese Erfahrung wird nicht nur eine der aufregendsten Ihres Lebens sein - eine neue Sprache, eine neue Kultur und ein neuer Lebensstil - sondern auch eine bleibende Erinnerung, gefüllt mit neuen Fähigkeiten, Erkenntnissen und Freundschaften.
Genießen Sie Ihre Reise!
Und für den Fall der Fälle ist das IRO für Sie da. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns.
Kontakt
Anja Kaufmann, MSc
Leiterin International Relations Office
INTERNATIONAL PROGRAM
Die FH Kufstein Tirol bietet Austauschstudierenden ihrer Partnerhochschulen ein spezielles International Program (IP) an. Es umfasst englischsprachige Lehrveranstaltungen speziell für Incomings sowie englischsprachige Lehrveranstaltungen in allen Bachelor-Studiengängen. Das IP-Programm wird sowohl von Austausch- als auch von Regelstudierenden besucht und fördert den internationalen Kontakt unter den Studierenden. Die Studienfächer werden von Professor:innen der FH Kufstein Tirol und internationalen Gastprofessor:innen unterrichtet und behandeln Themen wie
- International Marketing
- Management
- Finance
- Technik
Das International Relations Office (IRO) bietet regelmäßig Kurse wie Austrian Culture and History und German Language an, um den Incomings einen Einblick in die österreichische Geschichte und Kultur sowie eine einfache Entdeckung des Studienstandorts Kufstein zu ermöglichen. Während ihres Aufenthalts erhalten die Austauschstudierenden umfangreiche Unterstützung, Beratung und Informationen rund um das Studium vom International Relations Office der FH Kufstein Tirol.
SEmestertermine
Unterrichts- und Ferienzeiten für unsere Austauschstudierenden:
Akademischer Kalender 2025/26
Wintersemester 2025/26
Nominierungs- und Bewerbungsfrist
31. Mai 2025
Orientation Days (obligatorisch)
18. September 2025 (virtuell)
25. & 26. September 2025 (vor Ort in Kufstein)
Bevorzugtes Ankunftsdatum
Wir ersuchen Sie, vor den Orientation Days vor Ort in Kufstein anzureisen.
Termine Wintersemester
25. September 2025 - 14. Februar 2026
Exchange-Fair
5. November 2025 (verpflichtend)
Weihnachtsferien
24. Dezember 2025 - 6. Januar 2026
Änderungen vorbehalten.
Sommersemester 2026
Nominierungs- und Bewerbungsfrist
30. November 2025
Orientation Days (obligatorisch)
12. Februar 2026 (virtuell)
26. & 27. Februar 2026 (vor Ort in Kufstein)
Bevorzugtes Anreisedatum
Wir ersuchen Sie, vor den Orientation Days vor Ort in Kufstein anzureisen.
Termine Sommersemester
26. Februar 2026 - 25. Juli 2026
Osterferien
30. März 2026 - 06. April 2026
Änderungen vorbehalten.
Winter Semester Courses
Hier erhalten Sie Einblick in das aktuelle International Program des Wintersemesters (unterrichtet in englischer Sprache). Infos zur Kurswahl und zum Stundenplan erhalten Sie am virtuellen Orientation Day.
International Programm
Business Planning (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
- Discovering entrepreneurial opportunities - Business Plan: Introduction, Sample Case and General Outline - Competitive advantage of small businesses - Paths to Small Business Ownership - The New Venture Business Plan - Role, need and preparation of the business plan - Developing the details of the business plan - Finding sources of financing - Preparing a targeted presentation - Preparing a targeted pitch
DetailsProject Management (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Phase der Projektinitiierung Phase der Projektplanung Phase der Projektumsetzung Projektabschluss Projekthandbuch
DetailsStrategic Management (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
· Introduction and Basics: Generic Concepts · Hierarchy of Goals: Various Levels · Strategic Analysis: Internal + External · Strategy Development and Selection: Generic Strategies, Strategic Options · Strategy Execution: Concepts, Tools, Cases · Appendix: Case Analysis
DetailsChange Management (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
· The nature of change · Eight steps to successful change · Change management and organizational structure · Change strategies · Change resistance · Effective communication · Effective leadership
DetailsCorporate Banking for small and medium-sized firms (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Grundlagen des Bankwesens und finanzielle Intermediation • Kapitalstruktur und Finanzierungsformen (Eigen-, Fremd- und Mezzanine-Kapital) • Revolvierende Kreditlinien, Überziehungen, Factoring und Leasing • Der Kreditrisikoprozess: Bonitätsprüfung, Ratingmethoden, Kreditvergabeprozess • Finanzierungskosten und deren Bestandteile (z. B. Zinsmargen, Bearbeitungsgebühren, Sicherheitskosten) • Zinssensitivität und Risikomanagement (z. B. Zinsswaps, CAPs) • Praxisbeispiele und Fallstudien
DetailsDoing Business in Austria (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Key Stakeholders of the Austrian economy (AK, WK, Sozialpartnerschaft, …) Austrian Banking System Founding a business in Austria
DetailsRhetoric & Presentation (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Die Teilnehmenden lernen, wie man eine Präsentation strukturiert, aussagekräftige Einleitungen und wirksame Enden erstellt, wie man ein Ziel formuliert und einen Fahrplan erstellt. Darüber hinaus lernen sie, wie man eine erfolgreiche Präsentation hält, sich auf der Bühne präsentiert, sich auf ein Publikum vorbereitet und eine Diskussion leitet. Sie werden dieses Wissen in zahlreichen Übungen aktiv anwenden.
DetailsCareer Skills Lab: Emotionale Intelligenz als Impakt Faktor für Ihre Karriere (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Emotionale Intelligenz (EQ) und Kreativität werden als Schlüsselkompetenzen in Organisationen angesehen, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen und die Organisation sich entfalten können. Die wichtigsten Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Karriere sind u.a. seinem Purpose bzw. Sinn zu kennen, Einfühlungsvermögen zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen, achtsam zu handeln und eigene Werte zu leben. Dies zählt auch als wichtigste Faktoren für die Entwicklung der EQ. In diesem Kurs lernen auch Sie, wie Ihre Ratio und Ihr Bauchgefühl Ihre Entscheidungen beeinflussen und Ihr Verhalten prägen und lernen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sie erfahren, wie man Netzwerke bzw. Beziehungen zu sich selbst und anderen gut aufbauen kann, die zwei wesentliche Einflussfaktoren einer erfolgreichen Karriere sind. Sie stellen sich Ihre eigene Kreativität, lernen eine kreative Denkweise kennen und wenden diese in einem Design Thinking-Ansatz an. Dazu kann die Teilnahme an einem 2-tägigen Workshop in Innsbruck oder Salzburg gehören. Weiters lernen Sie die Säulen der EQ bewusst einzusetzen, um sich selbst weiter und Ihr zukünftiges Team, Ihre Beziehungen und Ihre Karriere besser zu entwickeln.
DetailsCase study in Innovation
- Semester 1
- 4 ECTS
Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Kombination aus Theorie und Praxis, Studierende sind konfrontiert mit einem angemessenen Workload und interessanten Praxisprojekten von regionalen Unternehmen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen: - Einführung in die Lehrveranstaltung: theoretische Grundkenntnisse, der Prozess, die Aufgaben und das Ziel der Lehrveranstaltung. - Präsentation der Unternehmen, deren Geschäftsmodelle und die Strategie, sowie die externe und interne Umwelt des Unternehmens - Präsentation der Problemstellung und den Zusammenhang mit Innovation - Studierende werden in Gruppen eingeteilt (4-5 Studierende) und ein Praxisprojekt zugeordnet. Es wird erwartet, dass sie das Problem, den Prozess und das gewünschte Ziel bearbeiten - Erstellung eines wissenschaftlichen Papers (inkl. Zitate und Quellenarbeit: Bücher, wissenschaftliche Beitrage und Statistiken) um die Problemstellung und Relevanz zu präsentieren, die theoretische Basis anwenden, die für die praktische Lösung der Aufgabenstellung angewendet werden soll, eine Empfehlung/Lösung inkl. Implementierungsplan in der Praxis - Zusammenfassung der wichtigsten Resultate und Präsentation vor Praxispartner:innen, Mitstudierenden und Lehrenden inkl. anschließender Diskussion
DetailsMarketing (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
- Introduction to the meaning and importance of marketing in the 21st century - Focus on value for the customer - Customer Needs, Wants, and Demands - Market Research - Marketing-Mix
DetailsInternational Economics: Trade & Finance (E)
- Semester 1
- 1.5 ECTS
1. International Trade Theory (Comparative Advantage Theory, World Resources, Standard Trade Model, Firms in the Global Economy) 2. International Trade Policy (Instruments, Political Economy, Controversies) 3. Exchange Rates and Open Economy Macroeconomics (Money, Interest Rates and Exchange Rates; Purchasing Power Parity; Exchange Rate Models) 4. International Macroeconomics Policy (International Monetary Systems, Financial Globalization)
DetailsMarketing and Brand Management (E)**
- Semester 1
- 3 ECTS
Marketing und Markenmanagement als Herausforderung für das Management Marketingstrategie Der Marketingplan Segmentierung, Zielsetzung, Positionierung Produktmanagement Markenmanagement Preis-Management Vertriebsmanagement Kommunikationsmanagement Marketing-Implementierung
DetailsTrends in Consumer Behavior (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Der Kurs vermittelt ein tiefgreifendes Wissen und Verständnis der neuesten theoretischen, praktischen und gesellschaftlichen Trends im Bereich des Konsumentenverhaltens sowie deren Auswirkungen auf Marketingstrategien. Es werden aktuelle Trends vorgestellt, die in Gruppen analysiert und im Unterricht präsentiert und diskutiert werden. Darüber hinaus konzentriert sich der Kurs auf die Anwendung der Trends auf Marketingstrategien.
DetailsCross Cultural Management (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Determinanten der Kultur • Dimensionen der Kultur • Unternehmenskulturen in der westlichen Welt • Unternehmenskulturen in Asien, Afrika und dem Nahen Osten • Kulturstile und Management • Unternehmenskultur
DetailsLeadership: Theory & Practice (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Grundlegende Konzepte und Elemente der Unternehmensführung. • Grundlegende Führungsansätze (Eigenschafts-, Kompetenz-, Verhaltens- und Situationsansätze) • Neue Führungsansätze (Authentische Führung, Dienende Führung) • Entwicklung von Führungskompetenzen
DetailsInformation System Management (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Demonstration und Gewinnung eines Überblicks über IT-Systeme, die für die Unternehmensführung relevant sind, einschließlich ERP-Systeme. • Überblick über Projekte und Projektmanagementmethoden im Kontext von IT-Systemen • Demonstrieren Sie ein kritisches Bewusstsein für Best Practices in Projekten zur Entwicklung von Informationssystemen. • Demonstrieren Sie eine Wertschätzung von Informationssystemen, die auf verschiedenen Ebenen und Systemen verwendet werden, die sich über verschiedene Geschäftsbereiche erstrecken. • Demonstrieren Sie ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen zentralisierter Informationssysteme auf eine Vielzahl von Geschäftsbereichen. • Durchführung gründlicher Untersuchungen über die Nutzung von Informationssystemen; Verstehen Sie den gesamten Lebenszyklus eines integrierten Systems.
DetailsThe "Me Brand” - Influencing factor for your career (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Markenversprechen • Markenpositionierung (USP/Features/Benefit) • Markenzdifferenzierung • Markenstrategie • Markenwerte • Markenregeln • Segment Value Proposition • Der Kreativprozess • Storytelling • Brand Archetypen • Entwicklung eines eigenen Brand Books
DetailsBrand Management, Commercials & Valuation (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
- Brand strategies & brand strength - Brand stretching - Commercial analysis - Brand Equity & Brand Valuation - Discounted cash flow model (Excel calculations) - Brand Finance & financial value of a brand - Merging of brand strength & financial parameters (WACC, CAPM, DCF)
DetailsInternational Accounting (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• The focus of this course is to impart knowledge of the rules of international accounting according to IFRS and their direct application to the fixed assets of a company. • Furthermore, simple annual financial statements are analyzed and prepared. • The course also focuses on learning how to set up an effective internal monitoring system within the company and how to efficiently manage cash, receivables and inventories.
DetailsWorld Languages and Intercultural Communication for Business
- Semester 1
- 3 ECTS
This course covers languages, writing systems, and culture around the world, and how understanding more about them will enable students to effectively communicate and conduct business with multi-cultural partners in their careers. Students will learn to recognize and read a basic level in several non-Latin alphabets and other writing systems used in major and emerging market economies. Special attention will be given to the English language as used in the United Kingdom, Australia, and the United States of America. Through improved communication and cultural sensitivity, students will build trust with global partners by understanding customs, beliefs, values, communication styles, and social norms.
DetailsGenerative KI & Marketing (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Generative KI als Werkzeugkasten für Marketer • Bildgenerierung • Prompting (Erstellung wirksamer Eingabeaufforderungen) • Grundlegendes Verständnis von Large Language Models — einschließlich „Reasoning Models“ • Generative KI für SEO • KI-Agenten • Videogenerierung
DetailsGerman Language (Group A beginner level) (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Students will learn basic communication tools that enable unsophisticated communication in everyday situations. Topics: giving basic personal information, e.g. about family, hobbies, daily routines etc., dealing with everyday situations, e.g. shopping Grammar structures: basic sentences, pronouns, regular/irregular conjugation, gender, singular/plural, cases
DetailsGerman Language (Group B: Intermediate Level) (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Students will practice and expand their listening, speaking, reading, and writing skills. Topics: daily routines, work life, hobbies, eating out, talking about the past Grammar structures: cases (nominative, accusative), modal verbs, tenses (present tense, past tense), pronouns
DetailsAustrian Culture and History (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Einführung in die österreichische Kulturgeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Kultur und Geschichte von Kufstein und Tirol. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden den Ort, an dem sie ihr Auslandssemester verbringen nahebringen und ihnen ein tieferes Verständnis bei der Betrachtung kulturgeschichtlicher Phänomene vermitteln. Aufbau der Lehrveranstaltung: Theorie: Vorlesung zu den Grundlagen der Kulturgeschichte, sowie zur Geschichte und Kultur von Kufstein, Tirol und Österreich. Praxis: 3 Exkursionen nach Kufstein, Innsbruck, Salzburg. Gruppenarbeit: Auseinandersetzung mit der Vermittlung kulturhistorischer Inhalte.
DetailsSimulation Modeling (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Each course unites is divided in a know-how and a practical part. In the more theoretically oriented know-how part, the fundamental methods and techniques of modeling and simulation (model building processes, modeling paradigms, simulation software, input data modeling, verification and validation of simulation models, output data analysis, and comparison of variants) are taught. In the practical parts the focus is on practicing the use of a commercial simulation software tool (presumably “SImul8”). Additional labs in the context of input modeling, validation, a model building tutorial, and a small project round up the practical part.
DetailsNachhaltigkeit und Energiewirtschaft (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Prinzipien der UN-Nachhaltigkeitsziele, nationale Programme und begleitende Berichterstattung und Steuerung. Mit dem MIT Enroad Simulator-Tool entwickeln sie in einem Workshop ihr eigenes Programm, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens der Vereinten Nationen zu erfüllen. Im Hinblick auf die Ziele der Verbesserung erneuerbarer Energiesysteme und der Steigerung der Energieeffizienz diskutieren sie die Ressourcen und die Integration in die Infrastruktur und die Energiemärkte.
DetailsRapid Prototyping Technologies, 3D-Printing, Origami & Co (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Basics and detailed knowledge of different rapid prototyping technologies like 3D-Printing, Laser Origami, etc, related to their specific applications, materials and geometries. Which technology is best for which application? What are design requirements and new possibilities? Provide detailed information about principles, opportunities and requirements for rapid prototyping in plastics and metals. Give practical guidelines for different applications. Practical case studies support the theory.
DetailsRapid Product Development (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Basics and detailed knowledge of different rapid prototyping technologies like 3D-Printing, Laser Cutting, etc,. Give practical guidelines for different applications. Practical case studies support the theory.
DetailsInnovations Management (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
What is Innovation? Types of Innovation? Strategies Sources of Innovations What does an Innovation Manager? Methods and tools for the innovation process: Creativity techniques Innovators Canvas SWOT Utility Analysis Ishikawa Business Models …
DetailsR&D Management (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
What is R&D? Job of R&D-Manager? Strategies in R&D Make or buy Intellectual properties Methods and tools for the R&D Management
DetailsSupply Chain Management (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
- 1-5 party logistics - Tier levels - Incoterms - Logistic basics - Value Streams - International differences in SCM
DetailsDeveloping Smart Regions – digitale Lösungen für eine nachhaltigere und resilientere Gesellschaft (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Smart und Fab-Regionen: Konzepte, Nachhaltigkeit und Resilienz. • Kundenanforderungen: Bedürfnisse in Projekte umsetzen. • Design Thinking: Empathie, Ideenfindung, Prototyping, Testen. • Prototyping: Digitale Tools und praktische Laborarbeit. • Team-Empowerment: Effektive funktionsübergreifende Zusammenarbeit. • Start-Up Thinking: Unternehmerisches Denken und Innovation. • Präsentationsfähigkeiten: Entwicklung und Durchführung von Pitches
DetailsWinterSchool Sustainable Urban & Community Development – International Project (E)*
- Semester 1
- 5 ECTS
blocked compact weeks in small groups with international students including pre- & post learning: • Introduction, consolidation, background and examples in the complex of topics of the project within the framework of a conference or introductory event. • Research and analysis of framework conditions and possibilities • Development and visualization of ideas and concepts • Presentation of the results to stakeholders and/or technical experts
DetailsAcademic Podcast & Scientific Infographics in Faciliy & Real Estate Management (E)
- Semester 1
- 2 ECTS
• Basic components of communicative processes, message and meaning as well as content and relationship aspects of human communication • Target groups and the concept of personas in a communication process • Objectives and target group as well as structure, content and form of scientific communication using the example of social media posts, infographics, podcasts • Selection and application of simple techniques and tools for creating scientific communication using the example of infographics and/or podcasts • Independent creation of scientific communication using the example of an infographic and/or a podcast contribution
DetailsReguläre Bachelor Kurse
Business 1: Projektmanagement
- Semester 1
- 6 ECTS
- Praktische Beispiele, die mit Hilfe von moderner Projektmanagementsoftware bearbeitet werden (z.B. Gitlab) - Projektplanung: Issues, Issues Board, Meilensteintracking - Projektcontrolling: Projektstrukturpläne und andere Leistungs-, Ressourcen- und Kostenplanung Instrumente - Vorgehensmodelle: Am Beispiel von SCRUM - Dokumentation: IT-gestützte Dokumentation mit modernen Projektmanagmentwerkzeugen (z.B. Gitlab)
DetailsBusiness 3: Digital Business & Digital Marketing (E)
- Semester 1
- 6 ECTS
- Einführung in Web Business: Grundlagen des Online-Geschäfts, E-Commerce-Modelle, Online-Marktplätze und Plattformen. - Webseitenentwicklung und Design: Erstellung ansprechender und benutzerfreundlicher Websites, Website-Hosting und -Pflege. - E-Commerce-Strategien: E-Commerce-Geschäftsmodelle, Zahlungsabwicklung, Sicherheit und Datenschutz. - Webanalyse und -tracking: Verwendung von Tools wie Google Analytics zur Messung und Analyse von Website-Traffic und -Konversionen. - Conversion-Optimierung: Techniken zur Steigerung der Konversionsraten, A/B-Tests und Benutzererfahrungsoptimierung. - Data-Driven Decision Making: Web Analytic gestützte Geschäftsentscheidungen im Web-Business - Rechtliche Aspekte im Web-Business: Einblick in rechtliche Angelegenheiten wie Urheberrecht, Markenschutz und E-Commerce-Gesetze. - Digitales Marketing: Grundlagen des digitalen Marketings, SEO (Suchmaschinenoptimierung), SEM (Suchmaschinenmarketing), Content-Marketing, Social-Media-Marketing. - Grundlagen des Online Marketings
DetailsDesign 1: Digital Design Skills (E)
- Semester 1
- 6 ECTS
Gegenstand dieser einführenden Lehrveranstaltung sind die technologischen Grundlagen des Webs und alle in diesem Zusammenhang wichtigen Implementierungstechnologien (HTML, CSS). Den Studierenden wird der gesamte Entwicklungsprozess einer Web-Anwendung nähergebracht (Design, Wireframing, Implementierung, Testen, Betrieb und Wartung), dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Schnittstelle zwischen Web-Design und Web-Programmierung gelegt. Hierbei wird vor allem auf omnipräsente Technologien des Web gesetzt, die breite Anwendung finden, etwa des HTTP-Protokolls für die Kommunikation zwischen Web-Sever und -client, HTML und CSS als primäre Werkzeuge für die Darstellungsaspekte auf der Clientseite. Vermittelt werden Grundlagen der Internetprogrammierung, Seitencodierung mit der Markup- und Auszeichnungssprache HTML, Basisformatierungen, Tabellen, Formulare, CSS Grundlagen (Aufbau von CSS Dateien, Selektoren, einfache Formatierungsmöglichkeiten, dynamische Darstellungseffekte). Den Studierenden wird weiterhin vermittelt, wie sie ansprechende Websites und Web-Anwendungen erstellen können. Neben den technologischen Standards gehört dazu auch Fachwissen aus den Bereichen: Layout und Wahrnehmung, Typografie (Lesbarkeit und Schriftformate) und Farbenlehre (Farbschemen und Farbwirkung). Diese Lehrveranstaltung bietet eine solide Grundlage für Studierende, um ihre Fähigkeiten im Bereich Web-Design und Produktentwicklung weiterzuentwickeln und erfolgreich auf dem Markt einzusetzen.
DetailsIntroduction to Programming
- Semester 1
- 5 ECTS
- Fundamentals of Computer Programming: Introduction to the basic programming concepts, including what programming is, how it works, and its significance in creating software applications. - Basic Components of Programming: Variables and Data Types, Control Structures, Functions and Procedures, Data Structures - Object-Oriented Programming (OOP): Principles of OOP (classes, objects, inheritance, encapsulation, polymorphism), and its benefits for simplifying program design and development. - Algorithm Development: Developing algorithms for different use cases and complex data structures.
DetailsPrinciples of Flight and Aviation
- Semester 1
- 5 ECTS
- Flight Mechanics: Understanding the fundamental forces of flight (lift, drag, weight, and thrust) and how they influence an aircraft's movement and stability. - Aerodynamics: Introduction to airflow around the aircraft's body, its effects on flight characteristics, and its significance in UAS design. - UAS and Instruments: Overview of the significant systems in human-crewed and crewless aircraft, including propulsion, navigation, and control systems. - UAS Types and Technologies: Detailed examination of various types of UASs, their design considerations, and the technologies that enable their flight capabilities. - Flight Control and Navigation: Understanding how UAS are controlled remotely and autonomously, including GPS, gyroscopes, and other sensors. - Operational Applications of UASs: Exploring the diverse uses of UASs in commercial, environmental, and humanitarian fields, as well as their impact on various industries. - Future Trends in Aviation and UAS Technology: The latest advancements in UAS technology, potential future applications, and the direction of the aviation industry. - Fundamentals of Meteorology: Introduction to meteorology, including atmospheric structure, composition, and the global climate system. The basics of weather phenomena and their formation. - Weather systems and patterns: Examination of different weather systems (e.g., fronts, high- and low-pressure systems) and patterns, including their development and weather forecasting principles.
DetailsData & Analytics
- Semester 1
- 5 ECTS
- Introduction to Data Analysis: Overview of data analysis, its importance in various fields, and an introduction to the data types (quantitative vs. qualitative). - Mathematics for Data Analysis: Essential mathematical concepts, including algebra and geometry, and an introduction to calculus with a focus on integral calculation. - Basic Statistical Principles: Introduction to descriptive statistics, probability theory, distributions, and the central limit theorem. - Data Collection Methods: Exploration of various data collection techniques, sampling methods, and the design of experiments and surveys for accurate data gathering. - Exploratory Data Analysis (EDA): Techniques for summarizing and visualizing data to identify patterns, outliers, and insights.
DetailsIntroduction to Regulations and Safety
- Semester 1
- 5 ECTS
- Aviation Regulation Overview: Introduction to the framework of national and international aviation regulations. Focus on the bodies responsible for creating and enforcing these rules, such as the FAA and EASA. - Authorization Procedures for Human-Crewed and Crewless Flights: Detailed exploration of the process for obtaining authorization to operate both human-crewed and crewless aircraft, including licensing, certifications, and special permissions. - Risk Assessment in Aviation Operations: Techniques and methodologies for assessing risks associated with flight operations, including the consideration of potential hazards, evaluation of risk severity and likelihood, and the implementation of mitigation strategies. - Safety Management Systems (SMS): Principles of SMS in aviation, covering policy, risk management, assurance, and promotion in both commercial and private aviation. - Airspace Management and Classification: Comprehensive overview of airspace classification, from controlled to uncontrolled airspace, including the rules governing aircraft operation within these spaces. - UAS-Specific Regulations and Operational Limits: Examination of regulations designed explicitly for UAS operations, including flight altitude limits, no-fly zones, and line-of-sight operations. - Incident Reporting and Investigation: Procedures for reporting aviation incidents and accidents, considering the role of investigation authorities and how findings contribute to improving aviation safety.
DetailsFundamentals of UAS components
- Semester 1
- 4 ECTS
- Introduction to UAS Anatomy: Overview of the basic structure of drones, including the frame, propulsion system, power source, and control system. - Propulsion System: Deep dive into motors, propellers, and electronic speed controllers (ESCs) and how they work together to control the movement and altitude of the UAS. - Power Source: Understanding battery technology used in UAS, including types of batteries (e.g., LiPo), battery management, and factors affecting flight time and performance. - Flight Controllers: Examination of the flight controllers, managing stability, navigation, and data from various sensors. - Sensors and Navigation: Overview of sensors commonly used in UAS, such as GPS, gyros, accelerometers, and barometers, and their roles in positioning and navigation. - Communication Systems: Understanding the technology behind remote control and telemetry, including radio frequency (RF) communication, First Person View (FPV) systems, and digital transmission technologies. - Payloads and Add-ons: Exploration of various payloads UAS can carry, including cameras, surveying equipment, and cargo, and their impact on UAS design and operation. - Software and Firmware: Introduction to the software that controls UAS, including firmware for flight controllers and applications for flight planning and data analysis. - Maintenance and Troubleshooting: Basic maintenance practices for keeping UAS operational and troubleshooting common issues related to UAS components. - Design Considerations: Factors influencing the design of drones, such as aerodynamics, weight distribution, and intended use (e.g., racing, photography, surveying).
DetailsBig Data Processing (E)
- Semester 1
- 4 ECTS
Den Studierenden werden in die grundlegenden Eigenschaften von Big Data eingeführt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Umgang mit diesen Daten gelegt und das erworbene Wissen mit Beispielen gefestigt. Für die Lösung von Big Data Problemen, werden geeignete Frameworks vorgestellt und im Rahmen von interaktiven Workshops mit Fallstudien bearbeitet. Als Beispiele hierfür sind zu nennen: - Apache Hadoop - Apache Spark - Apache Flink - Apache Storm - Apache Samza - Apache Kafka Diese Frameworks sollen anhand von Fallbeispielen erklärt und eingesetzt werden. Dafür kann auf die zentral bereitgestellten Data Labs zugegriffen werden.
DetailsCompendium Energy Economics & Sustainability
- Semester 1
- 5 ECTS
• Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung • Geschichte & Stakeholder der Energiewirtschaft • Qualitätsmanagement • Nachhaltigkeitsmanagement • Energie-, Klimaschutz- und Umweltpolitik • Energie-, Klimaschutz- und Umweltrecht • Förderinstrumente und Vermarktungskonzepte der Energie
DetailsCompendium Energy Technologies
- Semester 1
- 5 ECTS
• Elektrochemie • Mechanik • Thermodynamik • Elektrotechnik • Aufbau, Funktionsweise und Kennwerte von Energieerzeugungsanlagen
DetailsInternational Facility Management & Real Estate Development - Project & International Week* (E)
- Semester 1
- 10 ECTS
2x geblockte Kompaktwochen in Kleingruppen mit internationalen Studierenden: • Einführung, Vertiefung, Hintergrund und Beispiele im Themenkomplex des Projektes im Rahmen einer Konferenz oder Einführungsveranstaltung • Recherche und Analyse von Rahmenbedingungen und Möglichkeiten • Erarbeitung und Visualisierung von Ideen und Konzepten • Präsentation der Ergebnisse vor Stakeholdern und/oder FachexpertInnen
DetailsDigital Transformation & Artificial Intelligence I: Basics & Tools
- Semester 1
- 4 ECTS
• Einführung und Entwicklungsgeschichte der Digitalisierung • Grundbegriffe und basale Theorien der Digitalisierung • Überblick zu den Einflussfaktoren der Digitalisierung auf Märkte und Unternehmen • Erste digitale Anwendungs- und Umsetzungsmethoden im unternehmerischen Kontext • Überblick zu den Zusammenhängen zwischen der Digitalisierung und klassischen betriebswirtschaftlichen Funktionen (Marketing, Vertrieb, HR, F&E, etc.)
DetailsFinance & Investment (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Bewertungsmethoden für Anleihen und Aktien sowie Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen (u.a. Diskontierungsverfahren, z.B. Kapitalwert, interner Zinsfuß) • Zinsen und die Bedeutung der Zinsentwicklung an den internationalen Finanzmärkten • Bewertung von Anleihen und Aktien
DetailsMarketing & Customer Experience (E)
- Semester 1
- 5 ECTS
• Bedeutung und Grundlagen des Marketing • Grundzüge der Marktforschung • Kundennutzen, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung • Marketing-Mix-Faktoren • Produkt- vs. Dienstleistungsmarketing • Wichtigkeit von Marken im Marketing
DetailsTrends in International Business (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Vermittlung der aktuell wichtigsten und meist-diskutierten Trends in Business • Entwicklung von Theorien, Modellen, Methoden und Lösungswegen für diese aktuellen Trends • Erste Anwendungsbeispiele und Best Practices für diese Trends • Gegenseitiger Austausch und Präsentation der Inhalte bzw. Lösungen
DetailsFinance Lab (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Grundlagen moderner Portfoliotheorie • Risiko- und Renditeprofile ausgewählter Anlageklassen • Eigenschaften von Aktien, Anleihen, Indizes, Optionen sowie Futures
DetailsCross Cultural Management (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Kulturbegriff und Kulturmodelle • Sensibilisierung für internationale und multikulturelle Arbeitsumfelder • Aufbauend auf kulturspezifischen Besonderheiten nach u.a. Hofstede, Trompenaars, Thomas, etc. wird der sinnvolle, an die kulturellen Besonderheiten angepasste Einsatz von Managementinstrumenten erarbeitet, um in internationale Teams erfolgreich arbeiten zu können und an der Lösung von interkulturellen Konflikten beitragen zu können
DetailsDigital Transformation & Artificial Intelligence I: Basics & Tools
- Semester 1
- 3 ECTS
• Einführung und Entwicklungsgeschichte der Digitalisierung • Grundbegriffe und basale Theorien der Digitalisierung • Überblick zu den Einflussfaktoren der Digitalisierung auf Märkte und Unternehmen • Überblick zu den Zusammenhängen zwischen der Digitalisierung und klassischen betriebswirtschaftlichen Funktionen (Marketing, Vertrieb, HR, F&E, etc.)
DetailsFinance & Investment (E)
- Semester 1
- 2 ECTS
• Bewertungsmethoden für Anleihen und Aktien sowie Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen (u.a. Diskontierungsverfahren, z.B. Kapitalwert, interner Zinsfuß) • Zinsen und die Bedeutung der Zinsentwicklung an den internationalen Finanzmärkten • Bewertung von Anleihen und Aktien
DetailsMarketing & Customer Experience (E)
- Semester 1
- 4 ECTS
• Bedeutung und Grundlagen des Marketing • Marketing-Mix-Faktoren und deren Ausrichtung auf den Kunden • Produkt- vs. Dienstleistungsmarketing • Wichtigkeit von Marken im Marketing
DetailsInternational Economics (E)
- Semester 1
- 4 ECTS
• Klassische und moderne Handelstheorien • Agglomerationsvorteile und Standortwahl • Wohlfahrtswirkungen von Zöllen und Handelsquoten • Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz und Kapitalbilanz • Messung und Determinanten von Wechselkursen • Welthandelsorganisation und Währungsunion • Globalisierung und weltweite Lieferketten
DetailsPolitical Economics (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Interpretation von Bruttoinhaltsprodukt und Konsumentenpreisindex • Messung von Wirtschafswachstum und Inflation • Aufgabenbereiche Zentralbank in Bezug auf Geldmenge und Zinssetzung • Auswirkung von Geld- und Fiskalpolitik • Aggregierte Nachfrage und aggregiertes Angebot
DetailsBusiness Simulation Game (E)
- Semester 1
- 2 ECTS
• Betriebliche Funktionen (Produktion, Marketing, Logistik, Supply Chain Management • Marktanalysen und Marktentwicklungen • Einsatz von Analysetools (SWOT, Benchmark, Kosten- und Deckungsbeitragsanalyse) • Entwicklung von Strategien • Controlling und Kennzahlen
DetailsBusiness Statistics (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Grundbegriffe der Statistik • Univariate und Multivariate Datenbeschreibung • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und theoretische Verteilungen • Schätzverfahren und statistische Tests • Software wie MS Excel (vertieft) und/oder SPSS/R (auf anschaulicher Basis)
DetailsMarketing (E)**
- Semester 1
- 3 ECTS
Vermittlung von Grundlagen des Marketings unter folgenden Aspekten: • Definition und Einsatzbereiche des Marketings • Bedeutung und Aufgaben des Marketings im 21. Jahrhundert • Gesellschaftliche Verantwortung und Ethik im Marketing • Strategisches Marketing / Marktsegmentierung • Analyse des Käuferverhaltens in Konsumgütermärkten • Marketing-Mix (4P) • Internationales Marketing • Marktorientierung in Unternehmenskultur und Führung • Zukunftsperspektiven des Marketings
DetailsWerbepsychologie (E)
- Semester 1
- 4 ECTS
Die Lehrveranstaltung Werbepsychologie fokussiert Aspekte der Konsumentenpsychologie, die das Fundament für das Verständnis des Konsumentenverhaltens darstellen. Theorien des Verhaltens von KonsumentInnen, welche beispielsweise aus den Bereichen aktivierende Prozesse (Emotion, Motivation, Einstellung), kognitive Prozesse (Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Information) oder Entscheidungsverhalten als Zusammenwirken stammen, stehen hier im Vordergrund. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Methoden zur Erforschung marktwirtschaftlichen Erlebens und Verhaltens vorgestellt und ein Grundstein zum Verständnis der Wirkung von Kommunikationsmaßnahmen gelegt. Studierende werden im Rahmen dieser LV mit wichtigen Begriffen wie Motivation, Image, Emotion, Kognition oder Aktivierung vertraut gemacht und erarbeiten verschiedene theoretische Ansätze (z.B. Wahrnehmungs-, Emotions-, Lern- oder Einstellungstheorie) anhand konkreter Aufgabenstellungen selbst auf. Damit wird eine Grundlage für die Analyse der praktischen Umsetzung (z.B. Farb- und Formwirkung in der Printwerbung) geboten. Studierende werden so darauf vorbereitet, Konsumentenverhalten zu verstehen, Zusammenhänge von Kommunikation, Marketing und Konsumentenverhalten zu erkennen und diese Erkenntnisse gezielt in der Praxis ein- und umzusetzen.
DetailsStrategic Management (E)
- Semester 1
- 4 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung werden Managementmodelle, strategisches und Innovationsmanagement miteinander verknüpft. Studierende werden durch die Vernetzung dieser Themengebiete darauf vorbereitet, Organisationen aus der Perspektive der Betriebswirtschaft zu analysieren, zu diskutieren und zu reflektieren. Zentrale Fragen wie die Definition der langfristigen Ziele, die Auswahl der Geschäftsfelder oder Maßnahmen für das Bestehen im Wettbewerb sollen gemeinsam erarbeitet und anhand eines ausführlichen Grundlagenwissens diskutiert werden. Zusätzlich werden die Themenbereiche strategische Felder, Markt & Wettbewerb, Organisation und Kreativität/ Innovation und die Entwicklung von Geschäftsmodellen als Lehrinhalte vermittelt.
DetailsBusiness Events (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
• Bedeutung von Meetings, Kongressen, Corporate Events und Incentives • Gestaltung von Corporate Events und Incentives unter Berücksichtigung der Unternehmensvision, -ziele und –strategien • Neue Formate von Business Events • Überblick über die wesentlichen Stakeholder von Business Events • Bedeutung von Corporate Hospitality • Ethische Aspekte von Business Events • Trends inkl. technologische Entwicklungen in der Branche und damit zusammenhängende Möglichkeiten und Herausforderungen
DetailsDigital Trends in Sports, Culture & Events (E)
- Semester 1
- 5 ECTS
Die Digitalisierung der Sportindustrie wird behandelt. Insbesondere stehen die digitale Inszenierung des Sports, die digitale Interaktion und somit Pluralisierung von Kommunikationskanälen mit dem Sportkonsumenten und die Produktion neuer digitaler Sportprodukte im Fokus. Darüber hinaus wird thematisiert, wie die digitale Infrastruktur und digitale Plattform das Wettbewerbsumfeld des Sports beeinflusst. Im Kontext des Kulturmanagements werden die Konsequenzen der Digitalisierung für fiktionale Vorstellungswelten in Kunst und Kultur skizziert. Beispiele aus den Bereichen Virtual Reality und Social Media zeigen die Potenziale digitaler Technologien für das Erleben von Kulturangeboten und die Entstehung neuer Publika auf. Diskutiert wird aber auch der Verlust kultureller Diversität durch die Algorithmisierung von Wissen und kulturellem Gedächtnis. Außerdem setzt sich der Kurs mit der Digitalisierung auf den Veranstaltungsbereich auseinander. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Auswirkungen digitaler Technologien auf bestehende und neue Eventformate und auf die Erlebniswelt der Besucher sowie auf die Eventplanungsbereiche Marketing, Sicherheit, Infrastruktur und Eventevaluierung.
DetailsProject Management (E)
- Semester 1
- 3 ECTS
Die Lehrveranstaltung folgt der Logik des Projektmanagementprozesses, beginnend mit den Grundlagen des Projektmanagements, der Definition von Projekten und den in der Realität auftretenden Unterschieden. Eine allgemeine Projektmanagementmethodik wird eingeführt und spezifische Methodiken werden untersucht. Die Studierenden werden in Gruppen Musterprojekte auf der Grundlage von Standard-Projektmanagementpraktiken aufstellen und Fallstudien ausarbeiten, Die Studierenden lernen, Planungstechniken für allgemeine Projekte und spezielle Techniken anzuwenden, die für die Planung von Veranstaltungsprojekten anwendbar sind.
DetailsInformation & Knowledge Retrieval (E)
- Semester 1
- 6 ECTS
In der integrierten Lehrveranstaltung werden grundlegende Themen im Bereich des Information Retrieval gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: Retrieval Modelle (Boolsche, Vektorraum, Probabilistisches, usw.); die Implementierung von IR-Systemen (Schichtenmodell, Visualisierung, Zugriffspfade, Algorithmen); Repräsentation von Inhalten (Freitextsuche, Dokumentationssprachen, spezielle Logiken, Indexierung, usw.); Web-Retrieval (Link-Analyse, Crawling); Inhaltsbasierte Suche in Multimediadokumenten
DetailsOperational & Strategic Management of Web Applications (E)
- Semester 1
- 4 ECTS
In der integrierten Lehrveranstaltung werden grundlegende Themen im Bereich des operativen Managements von IT-Systemen gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: - Personaleinsatzplanung und Ressourcenmanagement - Vertragsmanagement und Finanzmanagement (Kosten, Leistungsrechnung) - Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung (Reviews, Audits, usw.) - MitarbeiterInninformation und Kommunikation - IT-Strategie und IT-Portfoliomanagement - Risikomanagement; IT Governance und Compliance - ITIL, CoBIT - Service Level Agreements und Outsourcing - Balanced Scorecard Methodik - Werkzeuge des IT-Managements (ADOit, usw.)
DetailsContent & Communication Oriented Systems (E)
- Semester 1
- 4 ECTS
In dieser Integrierten Lehrveranstaltung werden grundlegende Themen im Bereich des Informationsmanagements gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: Einführung Informationsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Beschaffung, Produktion, Vertrieb) und dessen Querfunktionen (Logistik, Finanzwirtschaft, Personalwirtschaft, ...); Einführung "Content-Management-System" (CMS); Kernprozesse und Funktionen (Content-Erfassung/-Pflege/-Retrieval, Benutzerverwaltung, Workflow-Management, Freigabemechanismen usw.); Technologien im Bereich CMS (Content-Speicherung und -Verwaltung (Datenbanken, Streaming-Server etc.), Präsentation von Content (statische und dynamische Dokument-Generierung), Sicherheit, Qualitätssicherung, Performanz, Versionierung usw.); Fachliche Anforderungen an CMS; Technische Anforderungen an CMS; XML als Basistechnologien des Content Managements; Praxiseinsatz (Usability, Barrierefreiheit, Ergänzung um praxisorientierte Aspekte, wie die Recherche über geeignete CMS, Open und Closed Source, usw.); Content Management am Beispiel Typo3, ICContent 5.0, Apache Stanbol (IKS)
DetailsIntelligent & Adaptive Systems (E)
- Semester 1
- 6 ECTS
Folgende Kompetenzen werden in der Lehrveranstaltung erarbeitet: - Die Studierenden haben ein Grundverständnis von Machine Learning - Die Studierenden kennen Werkzeuge (z.B. Bibliotheken, Cloud Plattformen oder Softwarewerkzeuge), mit deren Hilfe Machine Learning unterstützt werden kann. - Die Studierenden können die erarbeiteten Werkzeuge hinsichtlich ihrer Eignung für konkrete Problemstellungen vergleichen. - Die Studierenden können einfache Machine Learning Projekte konzipieren. - Die Studierenden können einfache Machine Learning Projekte selbstständig durchführen
DetailsFundamentals of Data Management (E)
- Semester 1
- 1.5 ECTS
- Grundlagen der Informationssysteme inkl. wirtschaftl. Aspekt - Aufbau von Informationssystemen verstehen und abgrenzen - Schnittstellen auch zu mobilen Endgeräten identifizieren - Cloud Computing - Technischer Aufbau und Historie; Netzwerke, Schnittstellen Aufbau und logische Struktur von Programmen und Übersicht Programmierspra-chen z.B. Web Programmierung - Datensicherheit - Hardware-Softwarekomponenten - Berichtswesen - Berechtigungen - Testen - Technischer Aufbau von Systemen, Sensoren und mobilen Endgeräten
Details
Hinweis
* Bitte wählen Sie nur einen dieser Kurse aus.
** Wählen Sie entweder diesen Kurs oder „Marketing & Markenmanagement“ aus dem IP-Programm.
Master Courses: Compendium Energy Economics & Sustainability, Compendium Energy Technology, Content & Communication Oriented Systems, Information & Knowledge Retrieval, Intelligent & Adaptive Systems, Operational & Strategic Management of Web Applications, Big Data Processing
Summer Semester courses
Hier erhalten Sie Einblick in das aktuelle International Program des Sommersemesters (unterrichtet in englischer Sprache). Infos zur Kurswahl und zum Stundenplan erhalten Sie am virtuellen Orientation Day.
International Programm
Behavioral Economics (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Research in recent decades has cast doubt on the mainstream economic conception of humans as rational decision makers. Our course studies the ways that psychology influences people in their economic roles – as consumers, business managers, investors, voters and so forth. We investigate the consequences of this irrationality for the individuals themselves as well as for society as a whole. In particular, we examine its implications for the efficient, or inefficient, functioning of markets, financial and otherwise. Course focuses include behavioral finance, cooperation and fairness.
DetailsBusiness Planning (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
- Discovering entrepreneurial opportunities - Business Plan: Introduction, Sample Case and General Outline - Competitive advantage of small businesses - Paths to Small Business Ownership - The New Venture Business Plan - Role, need and preparation of the business plan - Developing the details of the business plan - Finding sources of financing - Preparing a targeted presentation - Preparing a targeted pitch
DetailsProject Management (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Phase der Projektinitiierung Phase der Projektplanung Phase der Projektumsetzung Projektabschluss Projekthandbuch
DetailsStrategic Management (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
· Introduction and Basics: Generic Concepts · Hierarchy of Goals: Various Levels · Strategic Analysis: Internal + External · Strategy Development and Selection: Generic Strategies, Strategic Options · Strategy Execution: Concepts, Tools, Cases · Appendix: Case Analysis
DetailsChange Management (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
· The nature of change · Eight steps to successful change · Change management and organizational structure · Change strategies · Change resistance · Effective communication · Effective leadership
DetailsInternational Business (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
• Einführung in das internationale Geschäft • Internationalisierungsprozess • Internationales Geschäft: Theorie und Praxis • Politisches, rechtliches, wirtschaftliches und technologisches Umfeld • Internationales soziokulturelles Umfeld • Internationales ethisches und ökologisches Umfeld • Internationale strategische Fragen • Internationales Marketing
DetailsCases in Turnaround Marketing (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
- Introduction to the theoretical concept of company crisis and turnaround situation. - Analyzing the strategical and tactical options to manage the turnaround. - Working on different case studies concerning turnaround marketing.
DetailsCorporate Banking for small and medium sized firms (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
• Grundlagen des Bankwesens und finanzielle Intermediation • Kapitalstruktur und Finanzierungsformen (Eigen-, Fremd- und Mezzanine-Kapital) • Revolvierende Kreditlinien, Überziehungen, Factoring und Leasing • Der Kreditrisikoprozess: Bonitätsprüfung, Ratingmethoden, Kreditvergabeprozess • Finanzierungskosten und deren Bestandteile (z. B. Zinsmargen, Bearbeitungsgebühren, Sicherheitskosten) • Zinssensitivität und Risikomanagement (z. B. Zinsswaps, CAPs) • Praxisbeispiele und Fallstudien
DetailsDoing Business in Austria (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Key Stakeholders of the Austrian economy (AK, WK, Sozialpartnerschaft, …) Austrian Banking System Founding a business in Austria
DetailsSensory Marketing (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Der Kurs vermittelt ein vertieftes Wissen über die Wissenschaft des sensorischen Marketings. Darüber hinaus konzentriert er sich auf die Anwendung von Theorien und Modellen auf reale Fälle, Diskussionen sowie die Auswirkungen und Grenzen der Modelle. Der Kurs beinhaltet eine Reihe von Teamübungen, Fallstudien und Gruppenarbeiten. Wir tauschen Wissen aus, führen Diskussionen und schaffen neue Perspektiven und Ideen für das Marketing.
DetailsRhetoric & Presentation (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Die Teilnehmenden lernen, wie man eine Präsentation strukturiert, aussagekräftige Einleitungen und wirksame Enden erstellt, wie man ein Ziel formuliert und einen Fahrplan erstellt. Darüber hinaus lernen sie, wie man eine erfolgreiche Präsentation hält, sich auf der Bühne präsentiert, sich auf ein Publikum vorbereitet und eine Diskussion leitet. Sie werden dieses Wissen in zahlreichen Übungen aktiv anwenden.
DetailsCareer Skills Lab: Emotional Intelligence in Organisations (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Emotionale Intelligenz (EQ) und Kreativität werden als Schlüsselkompetenzen in Organisationen angesehen, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen und die Organisation sich entfalten können. Die wichtigsten Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Karriere sind u.a. seinem Purpose bzw. Sinn zu kennen, Einfühlungsvermögen zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen, achtsam zu handeln und eigene Werte zu leben. Dies zählt auch als wichtigste Faktoren für die Entwicklung der EQ. In diesem Kurs lernen auch Sie, wie Ihre Ratio und Ihr Bauchgefühl Ihre Entscheidungen beeinflussen und Ihr Verhalten prägen und lernen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sie erfahren, wie man Netzwerke bzw. Beziehungen zu sich selbst und anderen gut aufbauen kann, die zwei wesentliche Einflussfaktoren einer erfolgreichen Karriere sind. Sie stellen sich Ihre eigene Kreativität, lernen eine kreative Denkweise kennen und wenden diese in einem Design Thinking-Ansatz an. Dazu kann die Teilnahme an einem 2-tägigen Workshop in Innsbruck oder Salzburg gehören. Weiters lernen Sie die Säulen der EQ bewusst einzusetzen, um sich selbst weiter und Ihr zukünftiges Team, Ihre Beziehungen und Ihre Karriere besser zu entwickeln.
DetailsInformation System Management (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
• Demonstration und Gewinnung eines Überblicks über IT-Systeme, die für die Unternehmensführung relevant sind, einschließlich ERP-Systeme. • Überblick über Projekte und Projektmanagementmethoden im Kontext von IT-Systemen • Demonstrieren Sie ein kritisches Bewusstsein für Best Practices in Projekten zur Entwicklung von Informationssystemen. • Demonstrieren Sie eine Wertschätzung von Informationssystemen, die auf verschiedenen Ebenen und Systemen verwendet werden, die sich über verschiedene Geschäftsbereiche erstrecken. • Demonstrieren Sie ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen zentralisierter Informationssysteme auf eine Vielzahl von Geschäftsbereichen. • Durchführung gründlicher Untersuchungen über die Nutzung von Informationssystemen; Verstehen Sie den gesamten Lebenszyklus eines integrierten Systems.
DetailsSponsoring (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
• History, theory, of sponsorship • Sponsorship – Sponsor Side • Sponsorship – Receiver Side • Elements of developing a sponsorship plan
DetailsConflict Management and Business Mediation (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Conflicts • Background and definitions • Escalation models • Conflict solution models • Diagnosis tools & diagrams Mediation • Principle approach of mediation • Phases in a mediation process • Communication tools & techniques Non-violent communication (NvC) • Concept of non-violent communication • Feelings / observations / needs / requests • Practical training and application of NvC • Application: giving feedback with NvC Special topics in business mediation & conflict management, e.g. • Application to specific fields • Additional communication approaches • Alternative and related approaches
DetailsThe "Me Brand" - Influencing factor for your career (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
• Markenversprechen • Markenpositionierung (USP/Features/Benefit) • Markenzdifferenzierung • Markenstrategie • Markenwerte • Markenregeln • Segment Value Proposition • Der Kreativprozess • Storytelling • Brand Archetypen • Entwicklung eines eigenen Brand Books
DetailsBrand Management, Commercials & Valuation (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
• Brand strategies & brand strength • Brand stretching • Commercial analysis • Brand Equity & Brand Valuation • Discounted cash flow model (Excel calculations) • Brand Finance & financial value of a brand • Merging of brand strength & financial parameters (WACC, CAPM, DCF)
DetailsBlockchain and Cryptofinance (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Blockchain Basisc Crypto Finance Blockchain Use Cases
DetailsFinance Lab (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
• Basics of modern portfolio theory • Risk and return profiles of selected asset classes • Properties of shares, bonds, indices, options and futures
DetailsEntrepreneurship (E)
- Semester 2
- 1.5 ECTS
This course is expected to introduce students to the simple and basic theoretical perspectives of Entrepreneurship and applying them to develop a product in Sports Tourism. This will be achieved through familiarizing the students with the new movement and niche in sports – an emerging sector in sports, namely SPORTS TOURISM. Students will first be taken through the behavioral aspects of the Sports Tourism industry, not necessarily about numbers and strategies to increase output or market share, but to understand the behavioral undertones of Sports Tourism from definition through to conceptualization and application. This will then form the basis of designing a form of a business idea using the generic forms of product development within the realm of entrepreneurship. A unique aspect of this course is that even though the core aspects relate to sharing knowledge in the areas of Entrepreneurship and Sports Tourism, the course will use examples and context from other parts of the world especially Africa to give the theme a global and diverse perspective. The course will have the following aspects: • Sports Tourism as a niche within the sports industry, its diverse nature and context. • Basic and fundamentals of Entrepreneurship. • Application of the fundamentals and basics of Entrepreneurship to product development in Sports Tourism.
DetailsInsights from Personality Psychology: Building Resilience
- Semester 2
- 3 ECTS
Die Kursinhalte umfassen zentrale Modelle der Persönlichkeitspsychologie (z. B. Big Five), kognitive und emotionale Mechanismen (Optimismus, Coping-Strategien, Selbstwirksamkeit) sowie deren Verbindungen zur Resilienz. Praktische Anwendungen wie Resilienzdiagnostik, Trainingsmethoden und Fallstudien in individuellen und organisationalen Kontexten ergänzen die theoretischen Grundlagen.
DetailsGerman Language (Group A: Beginner Level) (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Students will learn basic communication tools that enable unsophisticated communication in everyday situations. Topics: giving basic personal information, e.g. about family, hobbies, daily routines etc., dealing with everyday situations, e.g. shopping Grammar structures: basic sentences, pronouns, regular/irregular conjugation, gender, singular/plural, cases
DetailsGerman Language (Group B: Intermediate Level) (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Students will practice and expand their listening, speaking, reading, and writing skills. Topics: daily routines, work life, hobbies, eating out, talking about the past Grammar structures: cases (nominative, accusative), modal verbs, tenses (present tense, past tense), pronouns
DetailsAustrian Culture and History (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
inführung in die österreichische Kulturgeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Kultur und Geschichte von Kufstein und Tirol. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden den Ort, an dem sie ihr Auslandssemester verbringen nahebringen und ihnen ein tieferes Verständnis bei der Betrachtung kulturgeschichtlicher Phänomene vermitteln. Aufbau der Lehrveranstaltung: Theorie: Vorlesung zu den Grundlagen der Kulturgeschichte, sowie zur Geschichte und Kultur von Kufstein, Tirol und Österreich. Praxis: 3 Exkursionen nach Kufstein, Innsbruck, Salzburg. Gruppenarbeit: Auseinandersetzung mit der Vermittlung kulturhistorischer Inhalte.
DetailsSimulation Modeling (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Each course unites is divided in a know-how and a practical part. In the more theoretically oriented know-how part, the fundamental methods and techniques of modeling and simulation (model building processes, modeling paradigms, simulation software, input data modeling, verification and validation of simulation models, output data analysis, and comparison of variants) are taught. In the practical parts the focus is on practicing the use of a commercial simulation software tool (presumably “SImul8”). Additional labs in the context of input modeling, validation, a model building tutorial, and a small project round up the practical part.
DetailsSustainability and Energy Business (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Prinzipien der UN-Nachhaltigkeitsziele, nationale Programme und begleitende Berichterstattung und Steuerung. Mit dem MIT Enroad Simulator-Tool entwickeln sie in einem Workshop ihr eigenes Programm, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens der Vereinten Nationen zu erfüllen. Im Hinblick auf die Ziele der Verbesserung erneuerbarer Energiesysteme und der Steigerung der Energieeffizienz diskutieren sie die Ressourcen und die Integration in die Infrastruktur und die Energiemärkte.
DetailsRapid Prototyping Technologies, 3D-Printing, Origami & Co (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Basics and detailed knowledge of different rapid prototyping technologies like 3D-Printing, Laser Origami, etc, related to their specific applications, materials and geometries. Which technology is best for which application? What are design requirements and new possibilities? Provide detailed information about principles, opportunities and requirements for rapid prototyping in plastics and metals. Give practical guidelines for different applications. Practical case studies support the theory.
DetailsBasics of Electronics (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Chemical, physical and structural fundamentals of electronic. Electronical measurement units: voltage, current, resistors and power (calculation and meaning) transformer, battery technology, loading technology, types of soldering processes, connectors
DetailsElectronics Lab (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Calculate an measure voltage, current, resistors, capacitors, building full functional electronic devices and connectors
DetailsDigital Media and the Web (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
The following topics will be covered: • Introduction to media types such as image (pixel, vector), video and audio • Introduction to technologies of web applications (HTML, XML, etc.) • Introduction to media presentation and processing in web applications e.g., by W3C standards (SVG, 3D, HTML5, etc.) • Introduction to small multimedia applications (Podcast, Video streaming (e.g. to YouTube), Image manipulation, etc.) • Introduction to technology of Geo applications in the web (such as Google Maps, etc.)
Details3D Design (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
• Basics of creating 3D models • Introduction of the CAD software Solidworks • Possibilities for creating and editing individual parts • Possibilities for creating and editing assemblies • Design rules for additive manufacturing • Exporting 3D models for 3D printing and laser cutting
DetailsApplied Internet of Things (IoT) - a hands on course (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
- Basics components of an IoT system - IoT architecture - Study of different use cases (e.g. smart city, smart farming, smart building, alpine monitoring etc.) - Data visualization & analytics
DetailsR&D Optimization Tools (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
- Cultural and strategical background for R&D and purchasing - TCO - Product Teardown - Value Stream Mapping - R&D Setups
DetailsReguläre Bachelor Kurse
Design 2: Digital Design Tools (E)
- Semester 2
- 6 ECTS
Bearbeitungs- und Gestaltungsgrundlagen in Adobe wie z.B: - Allgemeine Programmfunktionen & Arbeitsoberflächen - Zeichenwerkzeuge - Ebenentechnik - Auswahlfunktionen - Freistellungswerkzeuge - Farben und Formatierungen - Objekte - Bildbearbeitung - Composing - Textur/ Muster/ Zeichenflächen - Verfremdung - Hintergründe - Textbearbeitung - Vorlagenerstellung - Lineale, Hilfslinien, Raster - Import / Export / Vektorisieren - Wireframing, Umgang mit Technologien zum Wireframing - Mockup Gestaltung und Umsetzung mithilfe von Photoshop, Illustrator o. XD - Icon und Piktogramm Gestaltung: Dos and Don'ts
DetailsDesign 4: Usability & User Experience (E)
- Semester 2
- 6 ECTS
Die Studierenden lernen, wie sie anhand von Usability Kriterien den Nutzen der Webseiten und Webanwendungen für die Nutzer steigern können. Dieser Bereich beinhaltet auch Methoden zur Usability-Bewertung und geht sowohl auf die Grundlagen der technischen als auch der inhaltlichen Usability ein.
DetailsUAS Programming
- Semester 2
- 5 ECTS
- Programming Languages and Environments: Introduction to commonly used languages in drone programming (e.g., Python, C++, ROS) and suitable environments for drone software. - Understanding the Drone Software Stack: Layers of drone software operating, from the operating system and firmware to application software and user interfaces. - Firmware Programming: Basics of programming the drone's firmware, focusing on real-time operating systems (RTOS), and the interaction with drone hardware. - APIs and SDKs for Drone Development: Exploring Application Programming Interfaces (APIs) and Software Development Kits (SDKs) provided by drone manufacturers for developing custom applications. - Autonomous Flight Programming: Techniques for programming drones to fly autonomously, including waypoint navigation, object avoidance, and decision-making algorithms. - Sensor Integration and Data Processing: Programming drones to interpret data from onboard sensors (e.g., GPS, IMU, cameras) for navigation, stabilization, and task execution. - Best Practices and Debugging: Effective programming practices for drone development, including version control, testing strategies, and debugging techniques.
DetailsMission Planning & Risk Assessment
- Semester 2
- 5 ECTS
- Introduction to Mission Planning: Basic mission planning concepts, including objective setting, resource allocation, timing, and contingency planning. - Route and Timing Adjustments: Techniques for adjusting mission routes and timing. Strategies for avoiding adverse weather conditions and optimizing mission success. - Safety Precautions and Risk Management: Identifying risks to operations and personnel and implementing safety measures and emergency plans to mitigate the impact of unpredictable circumstances. - Real-Time Monitoring: Discussion on the importance of real-time monitoring during mission execution. Utilizing technology for ongoing weather assessment and making in-mission adjustments as necessary. - Introduction to Risk Assessment: Knowledge about Specific Operations Risk Assessment (SORA) and related concepts.
DetailsSensory Analysis for UAS Use Case I
- Semester 2
- 5 ECTS
- Introduction to UAS Sensors: Overview of common types of sensors used in UAS, including optical, thermal, LiDAR, radar, and multispectral sensors, and their operational principles. - Sensor Selection for Applications: Criteria for selecting appropriate sensors based on specific use cases, such as agriculture, surveying, search and rescue, or environmental monitoring. - Data Acquisition and Processing: Techniques for collecting data using drone-mounted sensors, including considerations for flight planning to optimize data quality. - Optical and Thermal Imaging Analysis: Basics of processing and analyzing images from optical and thermal cameras, including applications for inspection, surveillance, and environmental monitoring. - LiDAR and 3D Mapping: Introduction to Light Detection and Ranging (LiDAR) technology for creating high-resolution maps and 3D models with applications in forestry management and urban planning. - Radar and Sonar Sensors: Exploration of radar and sonar sensors for obstacle detection, terrain following, and altitude measurement in various flying conditions. - Multispectral and Hyperspectral Imaging: Applications of multispectral and hyperspectral imaging in precision agriculture, vegetation health assessment, and environmental research. - Integration and Fusion of Sensor Data: Techniques for combining data from multiple sensors to enhance analysis, improve accuracy, and support decision-making. - Machine Learning and AI for Sensor Data Analysis: Introduction to using machine learning algorithms and artificial intelligence to interpret sensor data, identify patterns, and automate decision processes.
DetailsProject Management & Systems Engineering
- Semester 2
- 4 ECTS
- Introduction to Project Management: Overview of project management principles, the role of a project manager, and the importance of project management in achieving business objectives. - Project Life Cycle: Exploration of the stages of a project from initiation and planning through execution, monitoring, control, and closure, as well as consideration of unique aspects of managing technology and engineering projects. - Project Planning and Scope Management: Techniques for defining project scope, setting objectives, and developing detailed work plans, including creating work breakdown structures (WBS) and scope management. - Time and Cost Management: Strategies for estimating project duration and costs, scheduling activities, and efficient resource management. - Quality Management: Principles of quality management in projects, including setting standards, quality assurance, and quality control measures. - Risk Management: Potential risk identification, impact assessment, and risk mitigation strategy development. - Communication and Stakeholder Management: Techniques for effective communication and managing relationships with stakeholders, including team members, clients, suppliers, and other project stakeholders. - Agile and Traditional Project Management Methodologies: Comparison of traditional (e.g., Waterfall) and agile project management methodologies, including when and how to apply them effectively in different project contexts. - Project Management Tools And Software: Introduction to the tools and software (e.g., Microsoft Project, Trello, Jira) available to assist in project planning, scheduling, resource allocation, and monitoring. - Systems Engineering of Safety-Critical Systems: Requirements analysis and design of safety-critical systems.
DetailsSensor Data Management
- Semester 2
- 5 ECTS
- Fundamentals of Database Systems and Data Management: Core principles of database systems and data management. - Data Modeling: Developing data models including single entities, attributes, cardinality, conditionality, and relationship types. - Normalization and Keys: Identifying candidate keys, superkeys, and primary keys; normalizing data structures to at least 1NF, 2NF, and 3NF. - SQL Interaction: Using SQL for data definition language (DDL), data manipulation language (DML), and data query language (DQL). - NoSQL Database Management: Basic management activities on advanced database concepts within the NoSQL domain. - Time Series and Unstructured Data Management: Managing time series data sets and unstructured data (e.g., images).
DetailsInvestment & Finance for Energy & Sustainability Management (E)
- Semester 2
- 4 ECTS
• Investitionsentscheidung als Prozess im unternehmerischen Umfeld • Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung • Rentabilitätskennzahlen der Wirtschaftlichkeitsrechnung • Fallbeispiele von Investitionen im Erzeugungs- und Verteilnetzbereich sowie bei Vertriebs- und Kundenprojekten • Energie- & Umweltschutzdienstleistungen aus Anbieter- und Kundensicht • Vertragsgestaltung verschiedener Dienstleistungsmodelle
DetailsDigitization in FM & REM (E)
- Semester 2
- 4 ECTS
• Grundlegende Programmierkenntnisse zur Datenaufbereitung • Analyse und Darstellung von Informationen aus Datensätzen
DetailsFundamentals of Business Administration & Economics (E)
- Semester 2
- 6 ECTS
• Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL • Gegenstand und Grundlagen der BWL: o Betriebliche Funktionsbereiche o Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre o Grundlagen Management und Ethik o Grundlagen Personal und Organisation o Grundlagen Marketing • Grundlagen der Unternehmensführung: o Konstitutive Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüsse/ Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes o Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing • Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur) • Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements • Mikroökonomik und das Verhalten von Managern und Unternehmen • Preis- und Produktpolitik von Unternehmen • Elementare Prinzipien der Spieltheorie • Unternehmensorganisation • Marktformen & Markteintritt • Entscheidungen unter Unsicherheit • Verhaltensökonomik • Ökonomie der Digitalisierung • Externes Rechnungswesen: o Gliederung des Rechnungswesens o Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Teilgebiete und Grundbegriffe o System der kaufmännischen Buchführung: Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz o System der doppelten Buchführung: Buchung von Geschäftsfällen in Bestands- und Erfolgskonten o Organisation der Buchhaltung (Kontenrahmen, Umsatzsteuer, etc.) o Prinzip der Periodenreinheit und Rechnungsabgrenzungsposten • Internes Rechnungswesen: o Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung o Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben, Komponenten und Teilbereiche o Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) o Deckungsbeitragsrechnung
DetailsDigital Transformation & Artificial Intelligence II: Markets & Companies
- Semester 2
- 4 ECTS
• Entwicklung und Veränderung von Märkten, Branchen und Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung • Beeinflussung von Kunden, Konkurrenz und Marktleistungen durch digitale Trends • Auswirkungen der Digitalisierung auf klassisch-betriebswirtschaftliche Konzepte von: Unternehmen, Organisation, Management, Kultur, etc. • Reflexion und Adaption klassischer betriebswirtschaftlicher Theorien und Modelle auf die Digitalisierung (Lebenszyklus, Wertschöpfungskette, 5-Forces. etc.)
DetailsTrends in International Finance (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
• Aufbau des Wissens über aktuelle Unternehmenstrends und Finanzinnovationen anhand aktueller finanzwirtschaftlicher Artikel und verwandter Materialien, z.B.: • neue Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen • Finanzierungen via Crowdsourcing & -funding • Kryptowährungen und verwandte Finanztechnologien (fintech) • digitale Zahlungssysteme • nachhaltige Investitionsregeln (Stichwort: green finance, ESG rules)
DetailsScience for Future & Sustainability (E)
- Semester 2
- 4 ECTS
• Ethik und Moral in Theorie und Praxis • Diskussion von orthodoxen Managementansätzen (u.a.: Principal-Agent-Theorie, Shareholder-Value-Ansatz) aus ethischer Perspektive • Soft- vs. Hard-Law und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen • Sustainable Development Goals (SDGs)
DetailsBusiness Simulation Game (E)
- Semester 2
- 2 ECTS
• Betriebliche Funktionen (Produktion, Marketing, Logistik, Supply Chain Management) • Marktanalysen und Marktentwicklungen • Einsatz von Analysetools (SWOT, Benchmark, Kosten- und Deckungsbeitragsanalyse) • Entwicklung von Strategien • Controlling und Kennzahlen
DetailsDigital Transformation & Artificial Intelligence II: Markets & Companies
- Semester 2
- 3 ECTS
• Entwicklung und Veränderung von Märkten, Branchen und Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung • Beeinflussung von Kunden, Konkurrenz und Marktleistungen durch digitale Trends • Auswirkungen der Digitalisierung auf klassisch-betriebswirtschaftliche Konzepte von: Unternehmen, Organisation, Management, Kultur, etc • Reflexion und Adaption klassischer betriebswirtschaftlicher Theorien und Modelle auf die Digitalisierung (Lebenszyklus, Wertschöpfungskette, 5-Forces, etc.)
DetailsManagerial Economics & Individual Decision-making
- Semester 2
- 3 ECTS
• Wirtschaftswachstum, Soziale Ungleichheit und ökologische Rahmenbedingungen • Effiziente Allokation von knappen Ressourcen • Marktmodell und Marktgleichgewicht • Strategische Interaktion und soziale Dilemmata • Elastizität, Preissetzung und Marktformen • Analyse der Wohlfahrtwirkungen von Staatseingriffen
DetailsScience for Future & Sustainability (E)
- Semester 2
- 4 ECTS
• Ethik und Moral in Theorie und Praxis • Diskussion von orthodoxen Managementansätzen (u.a. Principal-Agent-Theorie, Shareholder-Value-Ansatz) aus ethischer Perspektive • Soft- vs. Hard-Law und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen • Sustainable Development Goals (SDGs)
DetailsMarket Analysis & Brand Management (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Teil A: Grundlagen der Marktforschung • Definition und Ziele der Marktforschung und Unterscheidung zur Meinungsforschung • Phasen der Marktforschung • Methoden der Marktforschung (Sekundärmarktforschung, Primärmarktforschung) • Prozessschritte im Rahmen eines Marktforschungsprojekts Teil B: Methoden & Verfahren der Marktforschung • Methoden der Marktforschung (Strukturanalysen, Messung von Nutzung und Verbreitung, Bedarfs- und Verbrauchsanalysen, Imageanalysen, Messung von Einstellungen, Absichten und Verhaltensparametern) • Analysemethoden (univariate Methoden [Häufigkeitszählungen, Häufigkeitsverteilung], bivariate Methoden [Kreuztabellen, Korrelation, einfache Regressionsanalyse]) • Verfahren der Marktforschung (Erhebung und Analyse aus Demografie, Sozialstrukturen, Kaufkraft, Bildung, Familienstrukturen; Befragungen; Imageanalysen; Fokusgruppen; biometrische Test- und Messverfahren; experimentelle Produkttests; Verhaltensbeobachtungen und -analysen) Teil C: Grundlagen des Brand Management • Definition des Begriffs Marke • Das Konzept des Brand Equity (Markenwert, Reputation vs. Brand Equity) • Messung des Markenwerts (Messung des Brand Equity, Brand Awareness, Brand Association, qualitative und quantitative Ansätze, Brand Tracking, Brand Authenticity) Teil D: Markenmanagement & -entwicklung • Die 8 Stufen der Markenentwicklung • Markenpositionierung • Markenname, Markenlogo und Markenelemente • Brand Experience und Markenstrategien • Die 5 Stufen der Markendehnung • Co-Branding • Die 3 Perspektiven der Markeninnovation
DetailsContent Creation (E)
- Semester 2
- 2 ECTS
Die Vorlesung Content Creation greift grundlegende Begriffe, Theorien und Konzepte zu Contenterstellung auf, die in der Übung weiter vertieft werden. Studierende lernen die Grundkonzepte des Content Marketings (wie z.B. grafisches und visuelles Design, Foto, Video) für relevante Kanäle.
DetailsMarketing Management & Controlling (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
Um vertiefendes Marketingwissen zu vermitteln, wird den Studierenden der Grundsatz einer marktorientierten Unternehmensführung gelehrt. Marketing als Führungsaufgabe hat verschiedene Bereiche abzudecken – Planung, Steuerung, Kontrolle und Koordination definieren nur einige der wichtigen Aspekte im Bereich des Marketingmanagements. Das Marketingcontrolling übernimmt hierbei die Aufgabe, die Effektivität und Effizienz dieser bereits erwähnten marktorientierten Unternehmensführung zu hinterfragen. Hierbei geht es vor allem darum, ob die formulierten Ziele erreicht werden, beziehungsweise, ob die ausgewählten Maßnahmen den optimalen Weg zur Zielerreichung darstellen. Für die Messung der Zielerreichung erhalten die Studierenden einen Überblick über mögliche KPIs in verschiedensten Unternehmensbereichen und können situationsrelevante KPIs anwenden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, diese Fragen zu stellen, zu beantworten und auf die jeweiligen Ergebnisse zu reagieren. Als Exkurs wird auch das Produktmanagementsystem angesprochen und die damit verbundenen unternehmensinternen Prozesse behandelt.
DetailsCurrent Issues in Sports, Culture & Events (E)
- Semester 2
- 2.5 ECTS
Der Kurs behandelt die aktuellen Themen und Herausforderungen des Sports, wie z.B. im Zusammenhang mit der Inszenierung des Sports, dem sich ändernden Sportkonsum und der Entwicklung neuer Sportprodukte. Die Lehreinheiten zum Kulturbereich stellen die gesellschaftliche Herausforderung der Teilhabe an Kunst und Kultur ins Zentrum. Eine empirische Bestandsaufnahme zur Gruppe der „Nicht-BesucherInnen“ gibt einen Überblick zur Erforschung dieses unterbelichteten Publikumssegments und stellt den Begriff der kulturellen Kompetenz kritisch zur Diskussion. Außerdem setzt sich der Kurs mit aktuellen Themenschwerpunkte im Veranstaltungsbereich, z.B. Gender- und Diversitätsmanagement, Korruption und Entwicklung neuer Eventformate, auseinander.
DetailsHuman Resource Management (E)
- Semester 2
- 2 ECTS
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Themenbereichen: historische Entwicklung des Personalwesens, Aufgaben des Personalmanagements, Personalplanung, -beschaffung, -freisetzung, -auswahl, -beurteilung, -entwicklung, Anreiz- und Vergütungssysteme, Personalorganisation und -controlling. Neue Entwicklungen im Personalmanagement. Außerdem setzt sich die Lehrveranstaltung mit der Rolle und Umgang mit ehrenamtlichen Helfern und daraus resultierenden Herausforderungen an Personalmanagement auseinander.
DetailsInternational Management in Sports, Culture & Events (E)
- Semester 2
- 4 ECTS
Inhalt der Lehrveranstaltung sind vertiefende Kenntnisse des komplexen globalen Sportmarkts und seiner unterschiedlichen Modelle sowie ihre Auswirkungen, Potenziale sowie Herausforderungen für das Sportmanagement. Das Spannungsfeld von nationalen, europäischen und globalen Identitäten fordert von Kulturbetrieben Diversitätsmanagement in der Programmgestaltung ebenso wie im Personalmanagement. Im Kulturmanagement werden international agierende Kulturorganisationen vorgestellt und die spezifischen Handlungspotenziale kultureller Diversität aufgezeigt. Im Kontext der Theorie der Transkulturalität werden exemplarisch Chancen und Grenzen transnationaler Konzepte wie dem Weltkulturerbe und der Europäischen Kulturhauptstadt beleuchtet und Effekte auf regionale Kulturangebote diskutiert. Die Lehrveranstaltung setzt sich außerdem mit den globalen Einflussfaktoren und Auswirkungen der Internationalisierung auf den Veranstaltungsbereich und den daraus erfolgenden Herausforderungen für Veranstalter auseinander. Themenschwerpunkte liegen u.a. auf Authentizität, Nachhaltigkeit, Event Destination Development.
DetailsDigital Trends in Sports, Culture & Events (E)
- Semester 2
- 5.5 ECTS
Die Digitalisierung der Sportindustrie wird behandelt. Insbesondere stehen die digitale Inszenierung des Sports, die digitale Interaktion und somit Pluralisierung von Kommunikationskanälen mit dem Sportkonsumenten und die Produktion neuer digitaler Sportprodukte im Fokus. Darüber hinaus wird thematisiert, wie die digitale Infrastruktur und digitale Plattform das Wettbewerbsumfeld des Sports beeinflusst. Im Kontext des Kulturmanagements werden die Konsequenzen der Digitalisierung für fiktionale Vorstellungswelten in Kunst und Kultur skizziert. Beispiele aus den Bereichen Virtual Reality und Social Media zeigen die Potenziale digitaler Technologien für das Erleben von Kulturangeboten und die Entstehung neuer Publika auf. Diskutiert wird aber auch der Verlust kultureller Diversität durch die Algorithmisierung von Wissen und kulturellem Gedächtnis. Außerdem setzt sich der Kurs mit der Digitalisierung auf den Veranstaltungsbereich auseinander. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Auswirkungen digitaler Technologien auf bestehende und neue Eventformate und auf die Erlebniswelt der Besucher sowie auf die Eventplanungsbereiche Marketing, Sicherheit, Infrastruktur und Eventevaluierung.
DetailsWeb Security & IT Governance (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Themen im Bereich der Sicherheit im Web gelehrt. Dazu gehören Kryptographieverfahren, Sicherheit in Transportprotokollen (HTTPS, SSL und TLS), Bedrohungen (z.B. Code Injection, Cross Site Scripting, Cross Site Request Forgery) und geeigneter Gegenmaßnahmen. Anhand von vorgefertigten, präparierten Web-Applikationen (z.B. JuiceShop) versuchen Studierende Bedrohungen und Sicherheitslücken auszunutzen, um eine besseres Verständnis für die Sicherheit von Web Applikationen zu erlangen. Anhand dieser Beispiele werden Gegenmaßnahmen zu ausgewählten Bedrohungen behandelt (z.B. Input Validation, Prepared Statements). Den Studierenden werden zusätzlich Sicherheitsprobleme auf Netzwerkebene nähergebracht (z.B. ARP spoofing, denial-of-service attacks, etc.). Im Themenbereich IT Governance werden den Studierenden Grundlagen des IT Governance vermittelt. Hierzu werden wichtige Prozesse und Organisationsstrukturen besprochen, sodass Business und IT aneinander ausgerichtet werden können. Es werden grundlegende Begriffe behandelt, sowie die Einordnung von IT Governance in die Corporate Governance behandelt. Darüber hinaus werden Frameworks und Standards (z.B. Cobit, ITIL) besprochen.
DetailsMixed Reality Technologies & Applications (E)
- Semester 2
- 6 ECTS
Die Studierenden lernen in der Lehrveranstaltung das Konzept von Mixed Reality kennen und können die verschiedenen Ausprägungen wie Augmented Reality und Virtual Reality einordnen. Die jeweils verfügbaren Technologien in Bezug auf Hardware und Software-Systeme (z.B. Entwicklungsumgebungen) werden beispielhaft eingeführt und anhand konkreter Beispiele die grundlegenden Realisierungstechniken beschrieben. Die Lehrveranstaltung thematisiert sowohl die konzeptionelle Ebene von Mixed Reality Anwendungen (z.B. Story-Entwicklung und Interaktionsmöglichkeiten) als auch die Umsetzung der Anwendungen (z.B. die 3D-Modellierung und die Programmierung).
DetailsFundamentals of Information Systems (E)
- Semester 2
- 1.5 ECTS
- ERP-Lifecycle Management - ERP-Enterprise Resource Planning - SCM Supply Chain Management - CRM (Customer Relation Management) - Produktionsplanung und -steuerung - Applikationsintegration, Langzeit Archivierung - PDM (Produktdatenmanagement) - PLM (Product Lifecycle Management)
DetailsMarketing and Sales (E)
- Semester 2
- 2 ECTS
- Bedeutung und Aufgaben des Marketings im 21. Jahrhundert - Grundlagen Investitionsgüter-, Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing - Marketingplan - Marktforschung - Marktsegmentierung/Positionierung - Strategisches Marketing - Marketing-Mix
DetailsProject Management (E)
- Semester 2
- 1.5 ECTS
Darstellung der Spezifika der Projektorganisation und der organisatorischen Eingliederung in, Auswirkung auf bzw. damit Probleme in Unternehmen. Vermittlung grundlegender Projektmanagementmethoden, wie • Planung von Zielen, Struktur, Zeit, Kosten und Organisation • Durchführung von Umfeld-, Risiko- bzw. Interdependenzanalyse bzw. Projektcontrolling/-kommunikation in den unterschiedlichen Phasen von Projekten (Start, Umsetzung/Controlling, Abschluss) anhand eines ausgewählten Projektmanagementstandards. Eingehen auf relevante Social Skills für erfolgreiche Projektarbeit und Vermittlung erfolgreicher Praxisprojekte und typischer „Pitfalls“. Einordnung der Begriffe Projekt-, Programm- und Multiprojektmanagement.
DetailsSupply Chain Management (E)
- Semester 2
- 2 ECTS
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Heranführung an das Thema Logistik, dessen Umfang, Bereiche und Wertigkeit in der globalisierten und vernetzten Wirtschaft auf strategischer und operativer Ebene abdecken. - Ziele und Zielkonflikte in der Logistik vor dem Hintergrund von Rahmenbedingungen - Ebenen der Logistik (Funktionale Dienstleistungsfunktion, Koordination, Flussorientierung, Supply Chain) - Lagerung/Lagerhaltung - Bedarfsplanung - Interner und externer Transport - ABC/XYZ-Analyse - Ansätze wie Kanban, JIT/JIS, Wertstromanalyse - Kommissionierung - Arten der Auftragssteuerung - Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik - Supply Chain Management - Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik - Supply Chain Management
DetailsInnovation Management & Product Development (E)
- Semester 2
- 3 ECTS
• Strategische Relevanz der Innovation (Wettbewerbsfähigkeit) • Strukturiertes Umgehen mit Innovationen (innovationsfördernde Organisationsformen, Unternehmenskultur, Managementformen) • Bedeutung der Produktentstehung für Unternehmen • Umfang und Eingliederung der Produktentstehung in Unternehmen • Gestaltungsformen des Produktentstehungsprozesses und Organisationsformen • Ansätze in der Produktentstehung bzgl. Konzept, Konzept und Ausarbeitung wie Funktionsanalyse, QFD, Spezifikation, FMEA, Konzeptbewertung (Qualitätsansätze) und Produktionsüberleitung • Variantenmanagement und Ansätze zur Darstellung von externer Komplexität • Management von Zielkosten
DetailsManagement & Leadership (E) (WP)*
- Semester 2
- 2 ECTS
• Kernprozesse im Produktionsbereich • Herausforderungen im Produktionsbereich vor dem Hintergrund vorhandener Marktanforderungen • Ebenen des Produktionsmanagements (strategisch, taktisch, operativ) wie z.B. Standortentscheidung, Eigen-/Fremdfertigung, Auftragsmanagement, Arbeitssystemgestaltung, Produktionsplanung und –steuerung (PPS), Personalmanagement • Lean Management • Zusammenspiel zwischen Menschen und Maschine • Management des Produktionsbereiches mit qualitativen und quantitativen Ansät-zen (QM-Ansätze) • Definition und Merkmale von Leadership • Überblick zu Führungstheorien, Führung: Leistung; Führungserfolg; Führungseffizienz; Führungseffektivität • Die Umsetzung von Führungsansätzen in Organisationen wird anhand von Fallbeispielen diskutiert und reflektiert • Motivierende Arbeitsgestaltung (Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment) • Moderne Arbeitswelt und Digitalisierung
DetailsR&D Management (E) (WP)*
- Semester 2
- 2 ECTS
- Kernprozesse im Entwicklungsbereich - Herausforderungen im Entwicklungsbereich vor dem Hintergrund vorhandener Marktanforderungen - Ebenen des Entwicklungsmanagements (strategisch, taktisch, operativ) - Management des Entwicklungsbereichs mit qualitativen und quantitativen Ansät-zen (Lean Engineering, Model Based System Engineering. QM etc.)
DetailsFundamentals to Economics (E)
- Semester 2
- 5 ECTS
Teil BWL: • Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL o Gegenstand und Grundlagen der BWL: o Betriebliche Funktionsbereiche o Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre o Grundlagen Management und Ethik o Grundlagen Personal und Organisation o Grundlagen Marketing • Grundlagen der: o Konstitutive Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüsse/ Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes. o Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing. • Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur). • Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements. Teil VWL: • Ökonomisches Denken und Marginalanalyse • Effiziente Allokation von knappen Ressourcen • Marktmodell und Marktgleichgewicht • Makroökonomische Größen (BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit) und die Zusammenhänge Ausgewählte volkswirtschaftliche Themenstellungen: • Elastizität und Wohlfahrt • Kostenfunktionen und optimale Unternehmensproduktion • Preissetzung und Marktformen • Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen: Konjunktur • Geld, die EZB und Inflation • Langfristiges Wirtschaftswachstum • Internationale Beziehungen und Handel
DetailsInvestment and Financing (E)
- Semester 2
- 1.5 ECTS
- Einführung in die Finanzwirtschaft - Wirtschaftliche Betriebsprozesse (Investition, Finanzierung und Risikomanage-ment) - Unterschiede des Finanzierungsbedarfs bei: Unternehmen, Öffentlichen Haushal-ten und Privaten Haushalten - Struktur und rechtliche Grundlagen des Kreditgeschäfts der Kreditinstitute - Kreditversorgung der Kreditmärkte - Die Europäische Zentralbank - Durchführung und Abwicklung der Kreditgeschäfte, z.B. Kreditarten - Unternehmensbeurteilung und –analyse - Kreditsicherheiten, Kreditvertrag und Kreditentscheidungen - Einführung in die Investitionsrechnung - Ziele und Aufgaben einer modernen Investitionsrechnung - Grundlagen von betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen - Statische Verfahren der Investitionsrechnung - Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
Details
Hinweis
* Bitte wählen Sie nur einen dieser Kurse aus.
** Wählen Sie entweder diesen Kurs oder „Marketing & Markenmanagement“ aus dem IP-Programm.
Master Courses: Mixed Reality Technologies & Applications, Web Security & IT Governance
Nominierung & Bewerbung
Wir akzeptieren nur Nominierungen von unseren internationalen Partnerhochschulen, die per E-Mail eingereicht werden und folgende Informationen enthalten:
- Name des:der Studierenden
- E-Mail-Adresse des:der Studierenden
- Semester und Jahr des Austausches
Deadline Wintersemester: 31.05.
Deadline Sommersemester: 30.11.
Buddy-Programm
Damit sich unsere neuen Austauschstudierenden von Anfang an willkommen fühlen, unterstützen sie unsere lokalen Buddys zum Studienstart bei Fragen rund um das Studium an der FH Kufstein Tirol und den Alltag in Kufstein. Darüber hinaus trägt das Programm auch zur Entstehung neuer Bekannt- und Freundschaften bei und bietet beiden Buddys die Chance, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Vorteile:
- Ansprechperson & Unterstützung vor Ort unmittelbar nach Ankunft
- Gemeinsame Aktivitäten & Veranstaltungen
- Neue Kulturen, neue Sprachen
- Internationale Freundschaften