
Complementary Course English
Überblick
-
Standort:
FH Kufstein Tirol
-
Dauer:
30 Unterrichtseinheiten
-
Unterrichtssprache:
100% Englisch -
Organisationsform:
Online
-
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
-
Kosten:
Euro 395,- -
Start:
Sommersemester 2025
Profil des Kurses



Inhalte
- Themen: Unternehmenskultur, Schulung und Entwicklung, Finanzen, Digital Business, Leistung, Ethik
- Wortschatz: Themenschwerpunkte wie Unternehmenskultur, Finanzen, leistungsorientierte Vergütung und Ethik
- Funktionale Sprachfertigkeiten: Vertrauen aufbauen, Diskussionen moderieren, Berichte schreiben, auf Feedback reagieren, Verhandlungen führen und mehr
- Grammatikschwerpunkte: Zukunftsformen, Passiv mit Modalverben, Konditionalsätze und Verknüpfungswörter für Klarheit und Betonung
- Schreibkompetenz: Unternehmens-Blogs, E-Mails, Jahresbericht-Zusammenfassungen und Vorschläge
- Lesekompetenz: Artikel über Work-Life-Balance, Leistungskultur und Wirtschaftstrends
- Hörkompetenz: Szenarien aus der Praxis, wie Teamvorstellungen, Trainingsstrategien, Verhandlungen und Projektüberprüfungen
- Sprechkompetenz: Selbstpräsentation, Wissen ausdrücken und Diskussion über Kursthemen
TERMINE
Der Complementary Course English und die Ergänzungsprüfung werden ausschließlich im Sommersemester angeboten.
Grundsätzlich sind Sie innerhalb des Sommersemesters zeitlich in der Bearbeitung der Inhalte flexibel. Versuchen Sie jedoch, sich an den vorgegebenen Zeitplan zu orientieren, damit Sie den Prüfungstermin wahrnehmen können.
Der Kurs startet am 01.03.2025 auf unserer WebLearn Plattform "moodle".
TERMINE Ergänzungsprüfung
Die Ergänzungsprüfung in Englisch muss bis zum Studienstart erfolgreich abgeschlossen werden, damit die Gleichwertigkeit ausländischer Zeugnisse im Hinblick auf die Inhalte und die Anforderungen einer österreichischen Reifeprüfung hergestellt wird und die Zugangsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der FH Kufstein Tirol erfüllt sind.
Wir empfehlen dringend, den ersten Prüfungstermin direkt nach Ende des Kurses wahrzunehmen. So haben Sie im Falle einer negativen Beurteilung noch zwei weitere Gelegenheiten für Wiederholungsprüfungen vor Studienstart.
Die Ersatzprüfungen werden an der FH Kufstein Tirol an folgenden Terminen durchgeführt:
Termin
- Freitag, 19. September 2025, 9:00 - 11:00 Uhr
Ihr Nutzen
- Zugangsberechtigung für Bachelorstudiengänge
- Auffrischung Ihrer Sprachkompetenzen (CEFR Level B2)
- Vermittlung praxisrelevanter Inhalte
Didaktisches Konzept
In diesem Kurs erwarten Sie 30 strukturierte Lerneinheiten, die Sie im Selbststudium mit dem Lehrbuch Business Partner B2 bearbeiten. Sie arbeiten mit den sechs Hauptkapiteln des Lehrbuchs, die jeweils in fünf Untereinheiten unterteilt und digital über Moodle-Quiz zugänglich sind. Sie können die Quiz mehrfach bearbeiten, wobei jeweils die höchste Punktzahl gespeichert wird.
Die Quiz müssen in einer bestimmten Reihenfolge abgeschlossen werden, um den logischen Fortschritt zu gewährleisten. Jede Einheit enthält zudem Kapitelzusammenfassungen und zusätzliche Übungsaufgaben auf der My English Lab-Plattform.
Zielgruppe
Dieses Programm bietet eine passgenaue Weiterbildung für:
-
Studieninteressierte
Zugangsvoraussetzung
- Die Berechtigung zur Teilnahme am Kurs besteht erst nach Zahlungseingang. Sie erhalten die Rechnung spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn digital an Ihren E-Mail-Account übermittelt.
Abschluss
- Damit der Vorbereitungskurs mit 40 % in die Endnote einfließen kann, muss er mit einem Durchschnitt von mindestens 70 % abgeschlossen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, dem empfohlenen Zeitplan für den Kurs zu folgen. Zusammensetzung der Endnote bei erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungskurses (≥ 70 %): 40 % Lehrbucheinheiten und Assessments + 60 % Abschlussprüfung (online über Moodle und MS Teams mit Videoaufzeichnung). Die Kursnote gilt als positiv, wenn sie mindestens 60 % beträgt.
- Studierende, die den Vorbereitungskurs mit weniger als 70 % abschließen, erhalten ihre Endnote ausschließlich auf Basis der Abschlussprüfung. Diese umfasst zusätzlich ein mündliches Interview (beides online mit Videoaufzeichnung). Zusammensetzung der Endnote in diesem Fall 100 % Abschlussprüfung inklusive mündlichem Interview (online über Moodle und MS Teams mit Videoaufzeichnung) Die Kursnote gilt als positiv, wenn sie mindestens 60 % beträgt.
Team
Prof. (FH) Yvonne S. Unnold, PhD
Leiterin Language Center
Georg Greiderer
Officemanagement
Daniela Stöckl
Officemanagement